Hallo,
zu deinem Teilproblem
Mir geht es eben Speziell um den Einfluss des Ionenmilieus.
Also inwiefern diese bei der Stabilisierung ein Rolle spielen.
kann man sagen:
Das Zeta-Potential (der Begriff ist in deinem UP enthalten) hat für die Stabilität von Systemen die dispergierte Partikel enthalten, praktische Bedeutung, da es den Grad der Abstoßung zwischen benachbarten, ähnlich geladenen dispergierten Teilchen stärker bestimmt als das NERNST-Potential.
Mit Hilfe eines Ultramikroskops und einer Elektrophoresezelle kann man die Wanderungsgeschwindigkeit der kolloidalen Teilchen einer bestimmten Rezeptur mit bestimmten „Ionenmilieu“ im elektrischen Feld messen.
Aus diesen Messungen ist das Zeta-Potential eines Kolloidsystems zugänglich.
In dem Buch von Martin/Swarbrick/Cammarata, „Physikalische Pharmazie“ Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2. Auflage), ist ein praktisches Beispiel mit Berechnung angegeben, wie man aus einer derartigen Messung das Zeta-Potential bestimmen kann.
Für ein wässeriges Eisenhydroxid-Sol wurde über die gemessene Wanderungsgeschwindigkeit im bekannten elektrischen Feld das Zeta-Potential mit dieser Methode bei 20 °C zu 45 mV bestimmt.
Nach der untenstehende Tabelle also: „good stability“.
Zu Zeta-Potential:
http://en.wikipedia.org/wiki/Zeta_potential
Daraus folgende Tabelle:
Zeta potential [mV] Stability behavior of the colloid
from 0 to ±5, Rapid coagulation or flocculation
from ±10 to ±30 Incipient instability
from ±30 to ±40 Moderate stability
from ±40 to ±60 Good stability
more than ±61 Excellent stability
Eine Verringerung der Zeta-Potentials und damit eine Verringerung der Stabilität des kolloidalen Systems findet statt bei:
-> Erhöhung der Elektrolytkonzentration im System. Das erhöht den Abschirmeffekt der Gegenionen. Demzufolge sinkt das Potential mit der Entfernung von der Feststoffoberfläche rascher ab, da die Dicke der Doppelschicht abnimmt.
-> Sie kann stattfinden wenn die Wertigkeit der Gegenionen erhöht, die Gesamtkonzentration der Elektrolyte aber konstant gehalten wird.
Gute Informationen über die Theorie des Zeta-Potentials finden sich unter:
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNo…
auf den Seiten 22 – 55.
Gruß
watergolf