Einführung eines BWs

Hallo liebe BW-Gemeinde,

ich schreibe gerade meine DA und in einem Abschnitt möchte ich die einzelnen Schritte/Phasen beschreiben, welche anstehen, wenn ein mittelst. Unternehmen vor hat ein SAP BW einzuführen.

Könnte mir da jemand in ein paar Sätzen das Grobe erläutern? Also keine Ahnung angefangen bei der Datenbereitstellung, Anbindung an R/3 Systeme usw.

Bin für alle Antworten sehr dankbar!!!

Viele Grüße,
mrpynk

Auch hallo.

ich schreibe gerade meine DA und in einem Abschnitt möchte ich
die einzelnen Schritte/Phasen beschreiben, welche anstehen,
wenn ein mittelst. Unternehmen vor hat ein SAP BW einzuführen.

Könnte mir da jemand in ein paar Sätzen das Grobe erläutern?
Also keine Ahnung angefangen bei der Datenbereitstellung,

  1. Schritt:
    Modellierung der jeweiligen Anforderungen, also was überhaupt im System abgebildet werden soll. Stichworte: InfoArea, InfoProvider, InfoSources, InfoCubes, MultiProvider, Vergleich Ist/Plandaten,… Also welcher Cube überhaupt welche Funktion(en) bekommen soll.

2.Schritt:
Datenbereitstellung, also ETL-Prozess
Welche Daten sind Stamm- und welche die Bewegungsdaten. Ist die Datenqualität ausreichend hoch (ein Erfahrungswert: ~80% ist ein guter Kompromiss)
Anbindung an die relevanten Datenquellen herstellen. Bei einer im System bekannten relationalen DB (oder einem anderen SAP System) ist das übrigens leichter zu bewerkstelligen als z.B. einer csv-Datei. Es gilt auch zu überprüfen, ob die Daten ihr Ziel überhaupt erreichen (autom. Fortschreibung oder ABAP-Routine)

Dem 1. und 2. Schritt gilt es besondere Beachtung entgegenzubringen, da sich Fehler in diesen Prozessen gerne auf spätere Projektphasen auswirken.

  1. Reporting und Analyse
    Also die Analyse der Daten mit den (nur) unter Windows zur Verfügung stehenden Mitteln: Query Designer, Web Application Designer,…

  2. Planung und Simulation
    Einsatz auch des SEM-Moduls um zukünftige Szenarien zu simulieren (setzt sinnvollerweise aber mind. zwei modellierte InfoCubes voraus. Einen für die Ist- und einen für die Planwerte)

Für SAP BW 3.5 gibt es hier eine einführende Literatur: ISBN 3-540-31124-6 Buch anschauen

HTH
mfg M.L.

HTH
mfg M.L.

Hi M.L.,

vielen vielen Dank für deine schnelle und kompetente Antwort. Genau diese Informationen habe ich benötigt!
Wünsche noch einen angenehmen Arbeitstag :wink:

Viele Grüße,
mrpynk

  1. Schritt:
    Modellierung der jeweiligen Anforderungen, also was überhaupt
    im System abgebildet werden soll. Stichworte: InfoArea,
    InfoProvider, InfoSources, InfoCubes, MultiProvider, Vergleich
    Ist/Plandaten,… Also welcher Cube überhaupt welche
    Funktion(en) bekommen soll.
    HTH
    mfg M.L.

Hallo nochmal M.L.,

eine Frage hätte ich doch noch und zwar zu deinen „Stichworten“. Für mich hört sich das jetzt so an, dass die von dir aufgezählten Stichwörter alles Cubes sind, die unterschiedliche Funktionen haben? Bisher habe ich das so verstanden, dass die „Stichwörter“ alle definitiv unterschiedliche Bestandteile des BWs sind? Meinetwegen der MultiProvider - darunter verstehe ich zwei InfoCubes von welchen bsp. einer Plan- und der andere Istdaten abbildet. Die InfoSource beschreibt die Menge aller verfügbaren Daten zu einem Geschäftsvorfall…Ich will damit sagen, dass ich bisher dachte die „Stichwörter“ hätten alle feste Aufgaben und seien wie gesagt feste Bestandteile des BWs. Wenn ich deinen ersten Schritt lese kommt es mir so vor als müsse man die gewünschten Funktionen selber verteilen?
Könntest du den 1. Schritt noch ein bischen genauer umschreiben?

Wäre dir sehr dankbar :wink:

Viele Grüße,
mrpynk

P.S.: Hoffe das wir nicht aneinander vorbeireden :wink:

Hallo nochmal M.L.,

Ebenso.

eine Frage hätte ich doch noch und zwar zu deinen
„Stichworten“. Für mich hört sich das jetzt so an, dass die
von dir aufgezählten Stichwörter alles Cubes sind, die
unterschiedliche Funktionen haben?

Das stimmt bei den …Cubes und dem Multiprovider. Und welche Funktion man diesen zuweist, muss man selbst entscheiden. Allerdings bedeutet unterschiedliche Bestandteile des BW auch eine unterschiedliche Behandlung der Daten im BW System (letztlich stecken nämlich SQL-Abfragen dahinter. Nur grafisch visualisiert. Spätestens beim Reporting macht sich der Unterschied zwischen den Funktionen bemerkbar)

Bisher habe ich das so
verstanden, dass die „Stichwörter“ alle definitiv
unterschiedliche Bestandteile des BWs sind?

Ja.

Meinetwegen der
MultiProvider - darunter verstehe ich zwei InfoCubes von
welchen bsp. einer Plan- und der andere Istdaten abbildet.

Ja. Bzw. so sollte es sein :wink:

Die
InfoSource(n) beschreib(en) die Menge aller verfügbaren Daten zu
einem Geschäftsvorfall…

Das sollte man besser im Plural schreiben. Und wieviele und welche Geschäftsvorfälle man modelliert hängt nicht von der Menge der InfoSources ab.

Ich will damit sagen, dass ich bisher
dachte die „Stichwörter“ hätten alle feste Aufgaben und seien
wie gesagt feste Bestandteile des BWs.

Stimmt. Aber im Minimalfall kann man eine DataSource konfigurieren und deren Daten ohne Umweg in einen InfoCube fortschreiben lassen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt…

Wenn ich deinen ersten
Schritt lese kommt es mir so vor als müsse man die gewünschten
Funktionen selber verteilen?
Könntest du den 1. Schritt noch ein bischen genauer
umschreiben?

Man sollte in der Planung des BW wissen, welche Daten wo und wie analysiert werden sollen. Man kann ‚natürlich‘ alles an Daten an einen InfoCube fortschreiben und dann Abfragen starten. Aus Gründen der Leistung sollte man die Aufgaben aber auf mehrere Cubes aufteilen. Einer steht dann z.B. entsprechend für die Plandaten der Logistik und einer für die Istdaten. Ein andere Cube stellt die Ergebnisrechnung dar (ebenfalls für Ist- und Plandaten).
Wie das alles implementiert wird, kommt immer auf das konkrete Unternehmen an.

Dieses Glossar zum Thema könnte man noch nennen: http://www.phutter.de/Saplinks.htm

HTH
mfg M.L.

HTH
mfg M.L.

Hi,

jetzt sehe ich eindeutig klarer. Das ist aber auch ein WirrWarr mit den vielen Info…-Begriffen. Unglaublich komplex die ganze Sache - wie immer bei SAP :wink:

Vielen Dank nocheinmal an Dich, dass du so schnell und klar geantwortet hast.

Viele Grüße,
mrpynk