Hallo nochmal M.L.,
Ebenso.
eine Frage hätte ich doch noch und zwar zu deinen
„Stichworten“. Für mich hört sich das jetzt so an, dass die
von dir aufgezählten Stichwörter alles Cubes sind, die
unterschiedliche Funktionen haben?
Das stimmt bei den …Cubes und dem Multiprovider. Und welche Funktion man diesen zuweist, muss man selbst entscheiden. Allerdings bedeutet unterschiedliche Bestandteile des BW auch eine unterschiedliche Behandlung der Daten im BW System (letztlich stecken nämlich SQL-Abfragen dahinter. Nur grafisch visualisiert. Spätestens beim Reporting macht sich der Unterschied zwischen den Funktionen bemerkbar)
Bisher habe ich das so
verstanden, dass die „Stichwörter“ alle definitiv
unterschiedliche Bestandteile des BWs sind?
Ja.
Meinetwegen der
MultiProvider - darunter verstehe ich zwei InfoCubes von
welchen bsp. einer Plan- und der andere Istdaten abbildet.
Ja. Bzw. so sollte es sein 
Die
InfoSource(n) beschreib(en) die Menge aller verfügbaren Daten zu
einem Geschäftsvorfall…
Das sollte man besser im Plural schreiben. Und wieviele und welche Geschäftsvorfälle man modelliert hängt nicht von der Menge der InfoSources ab.
Ich will damit sagen, dass ich bisher
dachte die „Stichwörter“ hätten alle feste Aufgaben und seien
wie gesagt feste Bestandteile des BWs.
Stimmt. Aber im Minimalfall kann man eine DataSource konfigurieren und deren Daten ohne Umweg in einen InfoCube fortschreiben lassen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt…
Wenn ich deinen ersten
Schritt lese kommt es mir so vor als müsse man die gewünschten
Funktionen selber verteilen?
Könntest du den 1. Schritt noch ein bischen genauer
umschreiben?
Man sollte in der Planung des BW wissen, welche Daten wo und wie analysiert werden sollen. Man kann ‚natürlich‘ alles an Daten an einen InfoCube fortschreiben und dann Abfragen starten. Aus Gründen der Leistung sollte man die Aufgaben aber auf mehrere Cubes aufteilen. Einer steht dann z.B. entsprechend für die Plandaten der Logistik und einer für die Istdaten. Ein andere Cube stellt die Ergebnisrechnung dar (ebenfalls für Ist- und Plandaten).
Wie das alles implementiert wird, kommt immer auf das konkrete Unternehmen an.
Dieses Glossar zum Thema könnte man noch nennen: http://www.phutter.de/Saplinks.htm
HTH
mfg M.L.