Eingabegerät selber basteln

hallo!

ich hatte eben eine komische Idee, in die ich mich mal etwas vertiefen will. Wäre es THEORETISCH möglich, ein eigenes Eingabegerät für einen Computer zu bauen?

Natürlich brauchen da alle mehr infos um die frage zu beantworten:

Ich liess mich von einer im PC-Spiele Brett geposteten Webseite inspirieren, in welcher der Umbau eines Joysticks beschrieben wird.
Ich habe diese Idee etwas weiterentwickelt, und möchte mir für meinen F18 Simulator ein „originalgetreues*“ Cockpit bauen.

*= Vorne der Monitor, auf beiden Seiten und unter dem Monitor Die Schalter und Schubregeler

Ich könnte mir vorstellen, dass alte Tastaturen (USB) zu meinen Zwecken missbraucht werden könnten, hab aber noch keine genaue Idee wie ich das ganze zum laufen bringen könnte…

Kennt sich jemand von euch mit solchen Sachen aus?

Manuel

Mit Metallen kenn ich mich von Berufes wegen aus, löten und Feinelektronik ist kein Problem! Mir fehlt nur etwas das theoretische Hintergrundwissen für dieses Projekt.

Moin

ich hatte eben eine komische Idee, in die ich mich mal etwas
vertiefen will. Wäre es THEORETISCH möglich, ein eigenes
Eingabegerät für einen Computer zu bauen?

Klar geht das. Wie es genau umgesetzt wird müsste man allerdings klären:

Man kann z.B. an die Tasten einer Tastatur durchaus andere Knöpfe/Schalten anschliessen (Kontakte an den Folien abgreifen). Man kann aber auch einen Joystick auseinander nehmen und denn an die einzelen Poti (nachmessen, andere einbauen) andere Ding anbringen, wie z.B. Schubregeler.

Wenn man beides kombiniert wär auch so ein Cockpit möglich. Aber der Arbeitsaufwand dürfte doch enorm sein.

Eine andere Möglichkeit wär es gleich auf den PS2-Bus zu wechseln. Das ist an sich ein I2C-Bus mit nur 2 Teilnehmern und einer etwas atypischen Adressierung. Damit wären 127 (oder waren es 255 ?) Tasten/Schalter möglich. Nur das versteht kein Spiel…

Oder gleich die Overkill-variante:
Ein Messboard für PC’s missbrauchen. Da müsste man dann aber einen sehr kreativen Hacker für die HID-Ebende haben.

cu

Moin

Wenn man beides kombiniert wär auch so ein Cockpit möglich.
Aber der Arbeitsaufwand dürfte doch enorm sein.

Zeit hab ich genug… nerven auch

Eine andere Möglichkeit wär es gleich auf den PS2-Bus zu
wechseln. Das ist an sich ein I2C-Bus mit nur 2 Teilnehmern
und einer etwas atypischen Adressierung. Damit wären 127 (oder
waren es 255 ?) Tasten/Schalter möglich. Nur das versteht kein
Spiel…

Das spiel braucht 140 Tasten… (ohne Joystick und schubregelung sowie knöpfe die ich noch nie gebraucht hab)

Oder gleich die Overkill-variante:
Ein Messboard für PC’s missbrauchen. Da müsste man dann aber
einen sehr kreativen Hacker für die HID-Ebende haben.

Messboard? nie gehört…

Manuel

Moin

Das spiel braucht 140 Tasten… (ohne Joystick und
schubregelung sowie knöpfe die ich noch nie gebraucht hab)

Mit was bedingt man das Ding normalerweise ?

Hast du mal einen Link wo man sich das Ding ankucken kann ?

An sich ist es aber ganz einfach: Man zerlegt eine alte Tastatur. Die bestehen hauptsächlich i.d.R. aus 2-3 Folien. Unter jeder Taste ist ein Kontakt in die Folien eingelassen. Die Kontaktänderungen werden von einer kleinen einfachen Platine in I2C oder USB-Signale umgewandelt. Die einzelnen Kontake verfolgt man nun bis zur Platine, wo man sie abgreift. Dann einfache 0815 Taster/Schalter anschliessen, fertig. Von der Tastatur braucht man nur die

Hallo Manuel,

ich hatte eben eine komische Idee, in die ich mich mal etwas
vertiefen will. Wäre es THEORETISCH möglich, ein eigenes
Eingabegerät für einen Computer zu bauen?

Das einfachste ist schon einen Joystick und eine Tastatur umzubauen, dann hast du keine Probleme mit der Software und den Treibern…

Ich habe hier auch einen selber umgebauten Trackball … der glaubt jetzt ein MS-Mouse zu sein, mit Scroolrad :smile:

MfG Peter(TOO)

Moin Manuel,

schau mal da :

http://www.sturmovik.de/phpbb2/viewtopic.php?t=3181

have a lot of fun
Andreas