Eingefrorene PKW Türen in Winter

Hallo liebe Wissende!

Jetzt bei den kühlen Temperaturen hier in Norddeutschland gefrieren meine PKW Türen zu. Sie lassen sich sehr schwer öffnen und was noch viel schlimmer ist: auch bekomme ich sie nicht mehr zu!
Musste heute die PKW Tür 15-20 mal zuschlagen, bis ich sie dann endlich zubekommen habe. Die Nachbarn schauten schon …

Das Auto steht im Freien. Die Türgummis habe ich vor 5 Wochen mit „Gummi Pfleger“ behandelt. Da der Bolzen nicht mehr so gut aussah haben ich diesen auch vor kurzem gewechselt.

Ich denke mal es liegt am Türschloss selbst, welches in den Bolzen fällt. Kann das Gefrieren? Leicht gefettet ist es eigentlich immer gewesen.

Vielleicht hat jemand einen Tipp, damit ich die Tür wieder vernünftig zubekomme?

Fragende Grüße, Manuel.

VW Passat???
Klingt ganz danach:smile:

Gruß,Jak

Hallo liebe Wissende!

Jetzt bei den kühlen Temperaturen hier in Norddeutschland
gefrieren meine PKW Türen zu. Sie lassen sich sehr schwer
öffnen und was noch viel schlimmer ist: auch bekomme ich sie
nicht mehr zu!
Musste heute die PKW Tür 15-20 mal zuschlagen, bis ich sie
dann endlich zubekommen habe. Die Nachbarn schauten schon …

Das Auto steht im Freien. Die Türgummis habe ich vor 5 Wochen
mit „Gummi Pfleger“ behandelt. Da der Bolzen nicht mehr so gut
aussah haben ich diesen auch vor kurzem gewechselt.

Ich denke mal es liegt am Türschloss selbst, welches in den
Bolzen fällt.
Kann das Gefrieren? Leicht gefettet ist es
eigentlich immer gewesen.

Am geschmierten oder nicht geschmierten Bolzen liegt es nicht, wenn das Schloss klemmt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp, damit ich die Tür wieder
vernünftig zubekomme?

In aller Regel liegt es am Wasser, das durch die Waschanlage in das Schloss gedrückt wird. Für solche Probleme nehme ich das Öl aus einer Sprühdose z.B. WD 40 oder Caramba oder ähnliches. Mit dem dünnen Sprührrohr möglichst tief in den Zylinder eindringen und dann beim rausziehen auf den Sprühknopf drücken. Das Öl dringt in alle Stifte ein und verdrängt das Wasser wenn anschließend mit Pressluft das Wasser und das an zuviel Öl ausgeblasen wird.

Fragende Grüße, Manuel.

Moin!

Ja, stimmt! Woher weisst du das?
Und hast du Tipps?

Danke und Gruß,

Klingt ganz danach:smile:

Gruß,Jak

Moin!

Ja, stimmt! Woher weisst du das?

Eingefrorene Türen=Passat :smile:

Nein,ich habe geraten,aber beim Passat ist das DIE Krankheit schlecht hin.Ich tippe auf den 35i?
Erst kriegt man die Tür nicht auf,und wenn sie dann offen ist, nicht wieder zu.

Und hast du Tipps?

Tipps habe ich leider keine,da ich nie einen Passat hatte.Ich kenne das Problem nur aus dem Bekanntenkreis.

Gruß,Jak

1 Like

Moin!

Ja, stimmt! Woher weisst du das?
Und hast du Tipps?

Ja. Schmeiss ihn weg. Damit löst Du auch alle anderen Probleme dieses Autos gleich mit, ausser natürlich den viel zu hohen Preis als Gebrauchtwagen und kauf Dir dann keinen Golf. Bis es soweit ist ist die beste Lösung ein Gepäckspanngurt zur anderen Türe das Problem kannst Du eher nicht beheben. Der Porscheenkel F. Piech hat in der VW Vorstandssitzung im letzten Jahr getönt VW müsse den Standard von Toyota erreichen. Haha. Da müssen sie bei VW allerdings erst mal anfangen Autos zu bauen.
LG Lois

Danke und Gruß,

Klingt ganz danach:smile:

Gruß,Jak

Moin!

Ja, 35i ist Richtig.

Ja genau so ist es. Bekomme sie erst nicht auf und dann nicht wieder zu. Haben heute -15° C gehabt und bin nachher mal gespannt wie ich das Bewältigen werde.

Gruß, Manuel.

Nicht gerade ein sehr produktiver Beitrag oder?

Hallo,

eine Kollegin hatte das Problem heute Morgen bei ihrem 2er Golf auch. Der Schließzylinder war gangbar, aber der Hebel im Türgriff zum öffnen kam nicht mehr zurück.

Hat da jemand Erfahrung, ob es hilft, WD40 oder so was da reinzusprühen?
Oder ärgert man sich dann nur, weil mach wochenlang schmierige Finger hat?

Beste Grüße
Guido

Nicht gerade ein sehr produktiver Beitrag oder?

Der Gepäckgurt ist die einzige Möglichkeit mit der ich meinen Passat bei diesen Temperaturen benützen kann und natürlich nicht zusperren weil die ZV unter -5°C nicht mehr genug Unterdruck schafft und natürlich nicht die Handbremse anziehen und natürlich immer darauf gefasst sein dass er wenns draussen kalt ist bei erreichen der Betriebstemperatur fallweise von selber Gas gibt und natürlich die Handschuhe nicht vergessen denn die Heizung geht am besten von April bis September und usw.
Alles in allem nicht gerade produktiv dieses Auto. Frage den VW dienst was man gegen das einfrieren der Türen machen kann dann wirst Du feststellen dass der ganze Laden nicht mehr so richtig produktiv ist.

LG Lois

Wer lesen kann, ist im Vorteil. Siehe unten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Ja, 35i ist Richtig.

Ja genau so ist es. Bekomme sie erst nicht auf und dann nicht
wieder zu. Haben heute -15° C gehabt und bin nachher mal
gespannt wie ich das Bewältigen werde.

Das Problem ist nicht so groß. Man kann beim Passat 35i die Türschlösser (ich meine die mit der Schließfalle, also nicht die Griffe) mit ein bisschen Geschick recht leicht ausbauen. Dann sollte man sie gut trocknen und zunächst mit einem Rostlöser (Caramba o.ä.) bearbeiten, bis alles gängig ist. Anschließend sollte man die Schlösser mit Fett sozusagen „auffüllen“ und schließlich wieder einbauen.
Das Problem ist damit behoben.

WoDi

Hi,

Alles in allem nicht gerade produktiv dieses Auto. Frage den
VW dienst was man gegen das einfrieren der Türen machen kann
dann wirst Du feststellen dass der ganze Laden nicht mehr so
richtig produktiv ist.

Kommst du aus Schwetzingen oder aus Quakenbrück?

WoDi

Hallo Wolf,

Wer lesen kann, ist im Vorteil. Siehe unten.

Wo unten? Meinst Du Deinen ersten Beitrag? Mir geht es nicht um den Schließzylinder sondern um den Griff.
Oder habe ich da noch was überlesen? Gib mir bitte einen Wink.

Momentan bin ich mir nicht ganz sicher, wer von uns noch mal von vorne mit dem Lesen anfangen sollte :wink:

Beste Grüße
Guido

Hallo Wolf,

Wer lesen kann, ist im Vorteil. Siehe unten.

Wo unten? Meinst Du Deinen ersten Beitrag? Mir geht es nicht
um den Schließzylinder sondern um den Griff.
Oder habe ich da noch was überlesen? Gib mir bitte einen Wink.

Ich sag mal so, wenn das Schloss, der Türgriff, das Öffnen der Türe usw. nach der Waschstraße im Winter, am darauffolgenden Morgen nicht mehr oder nur schwer funktioniert liegt das sicher an fehlender Wartung und eingedrungenem gefrorenem Wasser.
Die Lösung des Problemes, siehe…

hi,

In aller Regel liegt es am Wasser, das durch die Waschanlage
in das Schloss gedrückt wird.

… bzw. im schloss vorhanden ist

Für solche Probleme nehme ich
das Öl aus einer Sprühdose z.B. WD 40 oder Caramba oder
ähnliches.

schlecht. auch dieses öl bzw. ähnliche öle sind wasserhältig, auch ist ihre viskosität temperaturabhängig (gleiches gilt auch für den tipp weiter unten mit fett). d.h. du wirst das problem bald wieder haben

optimal ist gründlich trocknen bzw. mit druckluft ausblasen (garage) und dann mit graphitspray bzw. http://www.gudenkauf.de/rubriken/artikel.php?artikel… schmieren.

gruß

tiger

Ich gebe hier ausschließlich meine Erfahrungen aus vielen Jahren mit der Automobiltechnik weiter und verzichte auf die Weitergabe von Erfahrungen die einer von einem anderen und der wiederum von einem anderen usw, erhalten hat.
Damit möchte ich aus zum Ausdruck bringen, dass keiner unserer Fahrzeuge jemals wegen einer nicht funktionierenden Schließanlage nicht gefahren werden konnte.
Reines Grafitpulver oder Grafit in Verbindung mit Öl, in ein Türschloss eingebracht, löst das Problem nicht, trägt aber dazu bei, das in der kalten Jahreszeit die Kfz. Werkstätten besser ausgelastet werden.
Um sicher zu verhindern, das eine ältere Schließanlage wie oben geschildert nicht mehr funktioniert, reicht es aus, alle zwei bis drei Jahre das Schloss zu zerlegen, auszuwaschen und die zerlegten Bauteile mit einem dünnem Fett einzuschmieren.

PS: Ein neues Schloss wir mit Fett / Fließfett hergestellt / eingebaut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

graphit
hi,

Ich gebe hier ausschließlich meine Erfahrungen aus vielen
Jahren mit der Automobiltechnik weiter und verzichte auf die
Weitergabe von Erfahrungen die einer von einem anderen und der
wiederum von einem anderen usw, erhalten hat.

prima. gilt auch für mich.

Damit möchte ich aus zum Ausdruck bringen, dass keiner unserer
Fahrzeuge jemals wegen einer nicht funktionierenden
Schließanlage nicht gefahren werden konnte.

schön.

meiner jüngsten (nov. 2008) persönlichen erfahrung nach ist ein 2007 mit MoS2 behandelter schließzylinder in einem ford transit trotzdem wieder eingefroren. nach ausblasen und einbringen von graphitspray ist die einwandfreie funktion des schließzylinders nun auch bei den derzeit herrschenden tiefen temperaturen gegeben.

Reines Grafitpulver oder Grafit in Verbindung mit Öl, in ein
Türschloss eingebracht, löst das Problem nicht, trägt aber
dazu bei, das in der kalten Jahreszeit die Kfz. Werkstätten
besser ausgelastet werden.

ich nehme deine ansicht zur kenntnis. wenn du damit zum ausdruck bringen willst, dass mit graphit behandelte schlösser wieder einfrieren, wundert mich diese allerdings.

Um sicher zu verhindern, das eine ältere Schließanlage wie
oben geschildert nicht mehr funktioniert, reicht es aus, alle
zwei bis drei Jahre das Schloss zu zerlegen, auszuwaschen und
die zerlegten Bauteile mit einem dünnem Fett einzuschmieren.

natürlich. noch sicherer geht man wenn man die schließanlage alle zwei oder drei jahre komplett austauscht. ist dies ein gangbarer weg für jedermann ?

PS: Ein neues Schloss wir mit Fett / Fließfett hergestellt /
eingebaut.

ja. und ?

gruß

tiger