Hallo Romana,
streng genommen ist Tinte gefärbtes Wasser (im Gegensatz zu Tusche, die Bindemittel enthält). Das merkst du, wenn du mit dem nassen Finger drüberwischst.
Meinen eingetrockneten Füller habe ich so wieder in Gang gebracht:
Kunststoffpatrone herausnehmen und Füller unter fließendem warmem Wasser gründlich ausspülen, danach in Küchenkrepp einwickeln und kräftig ausschlagen, neue Patrone einsetzen und so lange schreiben, bis das Restwasser die Tinte nicht mehr verdünnt.
Beim Kolbenfüller mehrmals warmes Wasser einsaugen und wieder herausdrücken, einwickeln, ausschlagen und etwas Tinte einsaugen. Füller mit der Feder nach oben (!) einige Stunden in einen Becher stellen, damit die Membran am Kolben umspült und dadurch eingeweicht wird (manchmal ist es Leder, manchmal Kunststoff). Dabei siehst du auch, ob die Membran noch dicht schließt.
Beim Tintenfass zuerst nur lange schütteln. Falls die Tinte eingedickt ist, nach Bedarf Wasser dazuträufeln und wieder schütteln.
Eingetrocknete Kunststoffpatronen sind den Aufwand der Verflüssigung nicht wert, besser frische einsetzen.
Freundliche Grüße
rotmarder
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]