Eingetrocknetes Hühnerei?

Hi

Ich weiß jetzt gar nicht wo das hingehört, in Chemie, Nahrungsmittel oder normal Bio… ich gebs mal hierhin, weil hier Tierexperten sind und Eier sind von Tieren, auch wenn sie unbefruchtet sind.

Ich habe heute leider viel zu spät festgestellt, dass ich ein verdorbenes Ei in der Suppe hatte. Mal abgesehen davon, dass ich grad Angst habe den nächsten Tag nicht zu erleben, schlug ich die anderen Eier auf und fand ein ähnliches Phänomen.

Es ist nicht verfault wie man es schonmal kennt, es roch eigentlich überhaupt nicht.
Beim Eiweiß konnte ich keine große Veränderung erkennen, es war etwas weniger vorhanden als sonst, aber relativ klar, nicht denaturiert, keine komischen Partikel.

Das Eigelb war irgendwie… eingetrocknet, etwas mehr geleeartig, als hätte man es kurz angekocht, aber wie gesagt das Eiweiß war ok.
Der Dotter war rötlich-gelb und bei einem der (vier getesteten) Eier bis auf die Hälfte reduziert.

Die Schale war vollkommen intakt, so weit sich das mit dem bloßen Auge feststellen ließ.

Zur Lagerung: Sie liegen in einer Eierpalette bei Küchentemperatur (ca. 15-17°C) und sind jetzt ca. eine Woche alt.

Was kann da passiert sein?

lg
Kate, die einfach mal hofft, das Wochenende zu überleben um die Antwort zu lesen.

Hallo,

über die Bakterienbelastung kann ich so nichts sagen nur dass sie sich bei höheren Temperaturen gut und schnell vermehren können, weshalb Eier besser gekühlt gelagert werden sollen.
Die Eierschale ist nicht Luftdicht, sondern porös damit Luft eindringen kann.
Dadurch vergrößert sich mit der Lager-Zeit auch die Luftkammer (Ein Qualitätsmerkmal für Frische)
In wärmerer Umgebung verdunstet aber auch die Flüssigkeit im Ei schneller, es trocknet ein und bei starker Verdungstung hast Du das, was Du jetzt gesehen hast.

Gruß
Maja

PS Meine Mutter hat das sogar mal mit einem Ei im Kühlschrank! geschaftt. Es wurde einfach vergessen. Als ich es in die Hand nahm, war es schon so seltsam leicht und als ich es aufschlug, war kaum mehr Eiklar darin und die Haut vom Eidotter angetrocknet…vermutlich weil es da nicht mehr vom Eiklar bedeckt war.

Das Eigelb war irgendwie… eingetrocknet, etwas mehr
geleeartig, als hätte man es kurz angekocht, aber wie gesagt
das Eiweiß war ok.
Der Dotter war rötlich-gelb und bei einem der (vier
getesteten) Eier bis auf die Hälfte reduziert.
Die Schale war vollkommen intakt, so weit sich das mit dem
bloßen Auge feststellen ließ.

Ein intaktes Ei ist steril. Das Hühnereiweiß enthält ein antibakterielles Protein (Lysozym). Salmonellen gelangen meist erst beim Aufschlagen der Schale hinein. Hier in Oberhessen ist große Tradition, die Eier zu bemalen, oder Bilder einzuritzen mit einer Wachstechnik. Die Eier werden lange aufbewahrt und klappern nach einiger Zeit, weil sie eingetrocknet sind.
Udo Becker