Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine ca. 10 jahre alte spültischarmatur von SANITOP. Die armatur beteht optisch aus 3 teilen (foto kann ich mailen): oben der hebel, unten der hahn, und dazwischen ein zylinder, in dem die kartusche steckt. zwischen diesem zylinder und dem hahn-teil rinnt bei laufendem wasser wasser heraus. ich habe eine neue kartusche eingesetzt, jedoch leckt die armatur noch immer. SANITOP hat gemeint, ich müßte zwischen zylinder und hahn die dichtung austauschen. dieser zylinder wäre entweder mittels schraube befestigt oder hat ein gewinde und man kann ihn abschrauben.
eine schraube ist nicht zu sehen (man sieht innen im zylinder 2 löcher für den wasserzufluss, 2 kleine löcher zum einpassen der kartusche, und ein drittes loch, von dem ich nicht weiß, wozu es dient, schraube sitzt jedenfalls keine darin). ich habe versucht, diesen zylinder mit einer zange abzuschrauben, das ist aber nicht möglich - eher reisst man die ganze armatur heraus, bevor sich dieser zylinder bewegt. ich habe essig in den zylinder gegossen, damit sich eventueller kalk löst - erfolglos.
was ist hier zu tun? die neue kartusche hat 24,- Euro gekostet und die ganze armatur auszutauschen wäre noch teurer und ich bräuchte dafür wahrscheinlich einen professionisten.
vielen dank im voraus für hilfreiche tipps!
Hallo,
wenn die kartusche schon aus dem zylinder herausgenommen worden ist dann sollte dieser Auslaufhahn der sich hin und her schwenken läßt nach oben mit ein bischen Kraftaufwand und hin und her-bewegungen herab ziehen lassen dann noch die O-Ringe austauschen und die Teile wo der O-Ring schleift ein wenig mit Stahlwolle Innen ausputzen.
So… da ich schon oft einen Spühlhahn mit einen Rep.Satz repariert habe weiß ich das es nicht immer gelingt da durch das lange Austreten des Wassers bei den O-Ringen und dem Messing bzw. Verchromten Teilen Unebenheiten und Abschürfungen entstehen, ebenso natürlich durch die Hin und Herbewegung des Spühlhahnes.
Ich Fackel da meistens nicht lange da ich mehr koste als die ganze Reperatur.
lg Hannes
Hallo!
Den Zylinder abzuschrauben dürfte schwierig werden. Das geht auch nur mit einer sogenannten Gurtzange. (z.B. für Ölfilter)
Wenn das Feingewinde jedoch stark verkeimt ist, dann hilft nur ein Wechsel der Armatur. Muss ja keine Teure sein.
Tut mir leid!
Gruß vom zander1
hi
schock mir doch bitte mal das bild dann kann mehr sagen
mfg
mfg
Es kann sein das eine groß Mutter außen rum ist das Heist eine sechskantmutter
Direkt an der Kartusche und der Armatur meistens ist eine verchromte Abdeckung
Darüber wenn das nicht der Fall sein sollte bitte schick mir ein Foto dann kann ich weiter sehen
hallo,
danke für deine antwort, ist aber keine große mutter außen rum. foto schicke ich dir gern, wenn du mir deine mail-adresse gibst.
danke und lg, regina
hallo hopit,
bitte gib schick mir ein mail an: [email protected]
damit ich dir ein foto zurückmailen kann.
danke und lg,regina
hallo,
danke für deine antwort!
lg, regina
hallo hannes,
danke für deine antwort.
über dem hahn ist der zylinder, und den will ich abschrauben. wie soll man denn den hahn abziehen? da hängen doch die wasseranschlüsse dran!? wenn du mir ein mail an: [email protected]
schickst, kann ich dir ein foto von der armatur schicken.
danke und lg,
regina
Leider E-Mail gibts keine von mir aber das Beste ist abmontieren und zum Fachhandel bzw. Istallateur
Sehr geehrter Frau/ Herr,
Bitte, Mailen Sie via daß [email protected] Bilder über die Armatur.
M.f.g. Nico Strik ( Holland )
hallo nico,
sorry, aber ich habe keine ahnung, wie ich hier ein foto einstellen soll. ich habe eines an „[email protected]“ geschickt, aber die leiten es nicht weiter.
meine mail-adresse: [email protected]
lg, regina
Sehr geehrter Frau/ Herr,
Bitte, Mailen Sie via daß [email protected] Bilder über
die Armatur.
M.f.g. Nico Strik ( Holland )
hallo,
danke für deine antwort, ist aber keine große mutter außen
rum. foto schicke ich dir gern, wenn du mir deine mail-adresse
gibst.
danke und lg, regina
Meine Email [email protected]
Guten Tag,
ich darf mich bitte mal hier reinhängen, weil ich z.Zt. das gleiche Problem habe:
Einhand-ND-Spültischbatterie Clivia Top
leckt. Kartusche in Ordnung, dicht.
Das Problem: Ich kriege den Schwenkarm nicht nach oben ab, so wie es in der Anleitung steht. Brachialgewalt will ich nicht anwenden. Wahrscheinlich ist alles da unten drin ziemlich verkalkt (wie bei mir im Kopf!).
Weiß jemand bitte einen Rat, wie ich versuchen kann, den Schwenkarm loszukriegen, ohne gleich die ganze Armatur auszubauen zu müssen?
Dank Euch im voraus und beste Grüße!