Hallo Thomas,
ich muss mich entschuldigen: Die Einheit für den spezifischen
Widerstand war mir klar (Ohm x m), der rührt einfach daher,
dass man von der Geometrie eines Leiters absieht. Ich habe bei
meiner Frage das Quadrat vergessen. Eigentlich wollte ich also
wissen, wie die Einheit Ohm x m² für den Kontaktwiderstand
zustande kommt. Ob man da durch die Schichtdicke dividiert
oder mit der Messfläche multipliziert oder was auch immer.
Ich verstehe dienen Knoten auch nicht wirklich ??!!
Wenn du 2 Flächen mit definierter Oberfläche und definiertem Flächendruck aufeinander drückst, ergibt dies einen Übergangswidertand. Wenn man nun nur die Kontaktfläche verdoppelt halbiert sich auch der Widerstand. Je nach Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich dabei auch unterschiedliche Werte für das selbe Material.
Dabei geht es nur um die Kontaktfläche, den spezifischen Widerstand des Materials muss man rausrechnen.
Experiment:
Nimm einen Kupferstab und messe dessen Widerstand.
Dann zersägst du den Stab und fügst ihn wider zusammen. Der Gesamtwiderstand ist dann um den Kontaktwiderstand höher.
(OK, ich habe jetzt die Schnittbreite des Sägeblattes unterschlagen)
MfG Peter(TOO)