Einheit Kontaktwiderstand

Hallo Leute,

Der Widerstand wird ja in Ohm gemessen, der spezifische Widerstand in Ohm x m, verkürzt aus Ohm x m²/m. In der Literatur findet man aber für Kontaktwiderstände die Einheit Ohm x m² [konkret in meinem Fall mOhm x cm², was aber nur eine Frage der Größe und Messtechnik ist].

Meine Frage: Wie kommt diese Einheit Ohm x m zustande? Was wird gemessen und was wird multipliziert oder dividiert, damit man auf diese Einheit kommt? Oder anders gesagt: Worauf wird der gemessene Widerstandswert bezogen?

Grüße, Thomas

Hallo,

Meine Frage: Wie kommt diese Einheit Ohm x m zustande? Was

siehe z.B.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktwiderstand

war nicht schwer zu finden.

Gruß

watergolf

Hallo watergolf,

Meine Frage: Wie kommt diese Einheit Ohm x m zustande? Was

ich muss mich entschuldigen: Die Einheit für den spezifischen Widerstand war mir klar (Ohm x m), der rührt einfach daher, dass man von der Geometrie eines Leiters absieht. Ich habe bei meiner Frage das Quadrat vergessen. Eigentlich wollte ich also wissen, wie die Einheit Ohm x m² für den Kontaktwiderstand zustande kommt. Ob man da durch die Schichtdicke dividiert oder mit der Messfläche multipliziert oder was auch immer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktwiderstand

Da steht aber nicht drin, wie es zu dieser speziellen Einheit kommt, deshalb habe ich hier gefragt - und dann die Frage versaut.

Grüße, Thomas

Hallo Thomas,

vielleicht hilft diese Stelle weiter?

http://leonardo-web.org/de/strom/stromleiter/

mit:
„Dies ist die mathematisch schon vereinfachte Schreibweise für »Ohm mal Quadratmeter [Leiterquerschnitt] pro Meter [Leiterlänge]«. Man muss sich hierunter also den elektrischen Widerstand eines Würfels von 1 m Kantenlänge aus dem jeweiligen Stoff vorstellen, der an zwei gegenüber gelegenen Seiten großflächig kontaktiert ist und von einem homogenen Strom durchflossen wird.“

Gruß

watergolf

Hallo,

Literatur findet man aber für Kontaktwiderstände
die Einheit Ohm x m²

Naja, macht ja auch Sinn, wenn man den Übergangs-
widerstand an Flächenkontakten betrachtet.
Dann ist der Widerstand eben von der Fläche
linear abhängig.

Worauf wird der gemessene Widerstandswert bezogen?

Na eben auf den Widertand pro Flächeneinheit.

Wäre evtl. besser, mal den Zusammenhang zu nennen.
Gruß Uwi

Hallo Thomas,

ich muss mich entschuldigen: Die Einheit für den spezifischen
Widerstand war mir klar (Ohm x m), der rührt einfach daher,
dass man von der Geometrie eines Leiters absieht. Ich habe bei
meiner Frage das Quadrat vergessen. Eigentlich wollte ich also
wissen, wie die Einheit Ohm x m² für den Kontaktwiderstand
zustande kommt. Ob man da durch die Schichtdicke dividiert
oder mit der Messfläche multipliziert oder was auch immer.

Ich verstehe dienen Knoten auch nicht wirklich ??!!
Wenn du 2 Flächen mit definierter Oberfläche und definiertem Flächendruck aufeinander drückst, ergibt dies einen Übergangswidertand. Wenn man nun nur die Kontaktfläche verdoppelt halbiert sich auch der Widerstand. Je nach Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich dabei auch unterschiedliche Werte für das selbe Material.

Dabei geht es nur um die Kontaktfläche, den spezifischen Widerstand des Materials muss man rausrechnen.

Experiment:
Nimm einen Kupferstab und messe dessen Widerstand.
Dann zersägst du den Stab und fügst ihn wider zusammen. Der Gesamtwiderstand ist dann um den Kontaktwiderstand höher.
(OK, ich habe jetzt die Schnittbreite des Sägeblattes unterschlagen)

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter(TOO),

im Nachhinein verstehe ich es auch nicht mehr. Ich vermute, es lag einfach daran, dass ich den Widerstand und den spezifischen Widerstand kenne und dachte, der Kontaktwiderstand müsse irgendwie daraus hervorgehen. Dabei ist er einfach nur eine eigene, pragmatische Definition: man sieht von der „Dicke“ des Kontaktes ab und normiert nur auf die Fläche des Kontaktes und fertig. Ich fürchte, ich habe einfach nur zu kompliziert gedacht.

Danke jedenfalls an alle.

Grüße, Thomas