Ich habe an das untere Ende des Abflussrohrs eines Waschbeckens (sehr nahe am Eintritt in die Wand) den Schlauch für das Abwasser der Waschmaschine angeschlossen.
Gut zwei Jahre ging alles gut.
1.) Nun sah ich allerdings, dass die Wand feucht geworden ist. Vermutlich wird das Wasser in der Wand von der Waschmaschine kommen, oder? Nach Verwendung eines Heizstrahlers wurde die Wand zwar (noch) nicht ganz, aber doch immerhin merklich trockner.
Jetzt, wo ich doch wieder die Waschmaschine verwende, wird die Wand wieder feucht. (Das Waschbecken an sich wird kaum benutzt.)
2.) Die zweite Frage ist, ob der Druck des Abflußwasser, den die Waschmaschine direkt in das Rohr (und damit ja in die Wand) hineinpumpt, größer ist, als wenn ich das Wasser erstmal direkt in das Waschbecken pumpen lassen würde.
3) Ließe sich dadurch die Feuchtigkeit in der Wand verringern? (wenn dies so wäre, würde ich dies gern erstmal tun, um im Moment nicht die Wand aufmachen lassen zu müssen).
4.) Wieviel Wasser pumpt eine Waschmaschine beim Spülen/Schleudern aus? D. h. würde ein nehmen Waschbecken dieses Abwasser aufnehmen und - langsam - ablassen können, ohne dass es eine Überschwemmung gibt? (Man ist ja nicht dabei.)
Schon mal vielen Dank für alle echten Expertenmeinungen dazu!