Einige Fragen zum aus einer Waschmaschine herausgepumpten Abflusswasser

Ich habe an das untere Ende des Abflussrohrs eines Waschbeckens (sehr nahe am Eintritt in die Wand) den Schlauch für das Abwasser der Waschmaschine angeschlossen.
Gut zwei Jahre ging alles gut. :relaxed:
1.) Nun sah ich allerdings, dass die Wand feucht geworden ist. Vermutlich wird das Wasser in der Wand von der Waschmaschine kommen, oder? Nach Verwendung eines Heizstrahlers wurde die Wand zwar (noch) nicht ganz, aber doch immerhin merklich trockner. :wink:
Jetzt, wo ich doch wieder die Waschmaschine verwende, wird die Wand wieder feucht. (Das Waschbecken an sich wird kaum benutzt.)
2.) Die zweite Frage ist, ob der Druck des Abflußwasser, den die Waschmaschine direkt in das Rohr (und damit ja in die Wand) hineinpumpt, größer ist, als wenn ich das Wasser erstmal direkt in das Waschbecken pumpen lassen würde.
3) Ließe sich dadurch die Feuchtigkeit in der Wand verringern? (wenn dies so wäre, würde ich dies gern erstmal tun, um im Moment nicht die Wand aufmachen lassen zu müssen). :smirk:
4.) Wieviel Wasser pumpt eine Waschmaschine beim Spülen/Schleudern aus? D. h. würde ein nehmen Waschbecken dieses Abwasser aufnehmen und - langsam - ablassen können, ohne dass es eine Überschwemmung gibt? (Man ist ja nicht dabei.)

Schon mal vielen Dank für alle echten Expertenmeinungen dazu! :kissing:

Also ich kann Dir bestätigen, dass der Wasserdruck beim Abpumpen doch ziemlich hoch ist. das ist zwar nicht über den ganzen Abpumpgang so aber jedesmal am Anfang für ca. 30 Sekunden. Das weiss ich weil meine Wama den Abpumpschlauch in die Badewanne hat und ich das da verfolgen kann.
Bei Dir könnte ich mir nun vorstellen, dass der Wasserstrahl direkt an die Wandseite des Abflussrohres prallt und von dieser wieder zurück an die andere Seite. Das Rohr wird sicherlich nicht kaputt sein aber dadurch die Abdichtung des Einlasses, denn den wirst Du ja wohl seitlich in das Wandabflussrohr eingebracht haben oder? ramses90

hallo!

Es ist was undicht, vielleicht die Gummimuffe in der Wand, also am Übergang Beckensiphon und Abflussleitung in der Wand.
Oder der Siphon ist zu weit in die Wandmuffe eingeschoben, es kommt zu einem Rückstau und Druckerhöhung. Wenn dann noch eine undichte Muffe im Spiel ist, tritt Wasser aus.

Und wenn man in Wandnähe einleitet, dann würde mich das interessieren wie man es gemacht hat ! Üblich hat es an dem waagerechten Rohr des Siphons keinen Schlauchstutzen.
Weil man dort nämlich (geruchsmäßig !) vor dem Geruchsverschluss(Siphon) ist = es stinkt aus der Waschmaschine, Kanalgeruch tritt aus.
Schlauchstutzen befinden sich im senkrechten Rohrstück vom Becken runter, das heißt Tauchrohr.
Dort kann man auch einen fehlenden Schlauchstutzen für WM nachrüsten.

Oder man leitet den Schlauch (Ende hat oft einen U-Bogen oder ein Plastikteil was einen Bogen im Schlauch formen kann) ins Waschbecken ein.
Man muss aber gegen Rausfallen und Verrutschen sichern !

Die Wassermenge ist die, die auch als Frischwasser einläuft :smile:

10-15 Liter werden das sein. Aber wie gesagt, es kommt mit einem kräftigen Schwall raus, man muss Schlauch sichern und es kann in flachen Waschbecken trotzdem rauslaufen. Mache Probelauf unter Beobachtung !

Festanschluss mit Schlauchschelle an einem echten WM-Einlaufstutzen ist immer vorzuziehen.

MfG
duck313

Wenn man bedenkt, dass als maximale Förderhöhe meist nur 1m angegeben ist, dürfte der Druck eher sehr niedrig sein.
Schätzen würde ich vielleicht 0,3bar, was einer Förderhöhe von 3m bei NULL Durchfluss entsprechen würde.

1 Like

Danke schonmal, Duck und ramses.
Also, ich muss es doch nochmal korrigieren, hatte es verwechselt mit dem Anschluss in der Wohnung früher. Sorry.
Der Abflussschlauch der Waschmaschine geht nicht unten in Wandnähe in das Abflussrohr des Waschbeckens, sondern ziemlich weit oben, noch ein ganzes Stück vor dem S-Bogen-Teil (?), sodass also der Druck dort wohl gar nicht so stark sein kann, oder?

Die max. Förderhöhe erreich ich garnicht, die liegt bei mir bei 50cm und trotzdem kommt das Abwasser zu Beginn des Pumpvorganges mit Druck aus dem Schlauch. Laut seiner Schilderung wo er den Einlass angebracht hat, liegt die bei ihm noch tiefer und ist unmittelbar ins in der Wand liegende Abfußrohr eingebracht worden.
Wenn das bei ihm an das Abwasserrohr mit ´nem Durchmesser von evtl. 10 cm klatscht und dadurch auch wieder zurück an die Seite wo er den Einlass hat, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Abdichtung des Einlasses den Geist aufghibt. ramses90

1 Like

hi,

da ist was undicht und das sollte behoben werden.
Mehr gibts da eigentlich nicht rumzurätseln.

Wenn Mieter, dann Vermieter informieren.
Wenn Eigentümer dann jemanden drüber schauen lassen, der sich auskennt.

Beim Waschbeckenanschluss hat man schon die tollsten Sachen erlebt. Die können auch mal mit Silikon eingedichtet sein, weils nicht gepasst hat. Sowas wird dann eben undicht.

grüße
lipi

Hallo!

dann ist es jedenfalls grundsätzlich richtig angeschlossen.

Aber wenn die Wand feucht wird oder dort sogar sichtbar Wasser austritt dann ist dort der Fehler.

Wenn Du es selbst machen willst(musst) dann baue den Geruchverschluss( das ist der U- oder S-förmige Bogen mit dem Drumherum) ab und ziehe das Rohr aus der Wand heraus.
Dort steckt eine Gummimuffe drin (sollte so sein), die rausnehmen und prüfen auf Verschleiß, und dann das Teil in der Wand genau anschauen, mit Taschenlampe reinleuchten ob man was erkennt, etwa einen Riss im Material.
Der Fehler könnte auch etwas tiefer in der Wand drin sein.

Es kann auch schlicht im Abwasserstrang etwas verstopft sein, Wasser läuft nicht schnell genug weg und deshalb wirkt es länger auf eine kleine Undichtigkeit ein, die sonst gar kein echtes Problem wäre.

Mit der Waschmaschine an sich hat es wohl nichts zu tun. Der Fehler müsste auch auftauchen wenn man das Waschbecken füllt und auf einen Schlag ableitet. Druck und Menge wären gleich, tritt dabei Wasser an der Wandseite aus, dann ist der Fehler dort zu suchen.

MfG
duck313

1 Like

Ah,

du meintest den Schwung, den Impuls des Abwassers.

Genau, das meine ich. Ramses90