Einige Fragen zur Fertigungstechnik

Kann mir jemand kurz folgende Fragen zur Fertigunstechnik beantworten?

1)Welche Vorteile und Nachteile hat das Stirnfräsen gegenüber dem Umfangsfräsen?
2)Nennen Sie drei typische NC-Baugruppen/-elemente einer CNC-Maschine und die erforerliche Steuerungsart.Beschreiben Sie den Aufbau eines „Satzes“ der Maschine.
3)Wie ändern sich qualitativ die ISO-Grundtoleranzen mit den ISO-Toleranzreihen und Nennmaßbereichen?
4)Was versteht man unter Allgemeintoleranzen? Wann werden diese angewandt, wann haben sie Gültigkeit, und wie werden sie eingeteilt?
5)Nennen Sie die erfordelichen Arbeitsschritte zur Erzeugung einer Bohrung mit H7-Qualität.
6)Wofür steht in H7 die „7“?
7)Welche Verfahren für das Außen-Rundschleifen gibt es?
8)Welche Verfahren für zur Erzeugung runder Innenflächen durch Schleifen und Honen gibt es?
9)Was versteht man unter Selbstkosten und woraus setzen sich diese zusammen
10)Was sind Vorgabezeiten und wie lassen sich diese ermitteln?
11)Wodurch unterscheidet sich das Lichtbogenschweißen vom Unterpulverschweißen?
12)Durch welche Angabe ist das Toleranzfeld im DIN ISO-Passungsystem begrenzt?

Gruß

HansPeter

Hallo,

1)Welche Vorteile und Nachteile hat das Stirnfräsen gegenüber
dem Umfangsfräsen?

Vorteil:
Keine Werkzeugverdrängung in achsialer Richtung, deshalb bessere Maßhaltigkeit, und vor allem Winkligkeit. Keine Vibrationen wie beim Umfangsfräsen mit überlangen Werkzeugen.

Nachteil:
Kaum „Konturfräsen“ möglich, wenn man mal vom einsatz von Kopierfräsern absieht.

Es gibts aber kaum Werkstücke, die sich allein durch den einsatz von nur einer dieser Strategien herstellen lassen.

2)Nennen Sie drei typische NC-Baugruppen/-elemente einer
CNC-Maschine und die erforerliche Steuerungsart.Beschreiben
Sie den Aufbau eines „Satzes“ der Maschine.

Typische Theorhetiker- oder Lehrerfrage. Was zum Henker will der wissen ? Baugruppen der Steuerung, oder der Maschine ?

Steuerungsart:
Es gab mal sog. streckengesteuerte Maschinen, die konnten aber keine Schrägen oder Kreisbewegungen fahren. Heutzutage gibts praktisch nur noch Bahnsteuerungen, die sich lediglich in der Anzahl der simultan zu verfahrenden Achsen unterscheiden. Mir selbst sind Steuerungen bekannt, die bis zu 12 Achsen gleichzeitig ansteuern können.

Ein typischer NC-Satz kann beinhalten:

Zielpunktangabe entweder Kartesisch oder Weltkoordinaten der Achsen X, Y, Z, A, B, C, (durchaus auch alle gleichzeitig) Winkelbezugspunkt, Drehzahl, Vorschub, Zusatzfunktionen.

Mittlerweile kann man aber sehr viel mehr Parameter in NC-Sätze reinpacken. Von mehrachsigen Kipp + Schwenkbewegungen des Koordinatensystems, bis hin zu komplexen Formeln und Intervallverschachtelungen, die zu Konturberechnungen und/oder Soll- Istmaß Vergleichen benutzt werden können. Auch unbekannte Maße können per integriertem Geometrieprozessor berechnet werden.

Weiß nicht, ob der Link so funktioniert
http://www.heidenhain.de/wcmsshow.php?filepath=wcmsm…

4)Was versteht man unter Allgemeintoleranzen? Wann werden
diese angewandt, wann haben sie Gültigkeit, und wie werden sie
eingeteilt?

http://www.tzinfo.de/allgemeintoleranzen.html

5)Nennen Sie die erfordelichen Arbeitsschritte zur Erzeugung
einer Bohrung mit H7-Qualität.

Zentrieren, Vorbohren, Reiben (oder Ausspindeln / Ausdrehen)

6)Wofür steht in H7 die „7“?

http://de.wikipedia.org/wiki/Passung

Gruß,
Klaus

Hallo zusammen,

5)Nennen Sie die erfordelichen Arbeitsschritte zur Erzeugung
einer Bohrung mit H7-Qualität.

Zentrieren, Vorbohren, Reiben (oder Ausspindeln / Ausdrehen)

Vielleicht noch ein kleiner Zusatz für die Anwendung:

a.) Ausspindeln / Ausdrehen bei größeren Bohrungen
b.) Bei der Konstruktion darauf achten, dass die Reibahle auch in der Werkstatt verfügbar ist. Kleine (z.B. 2 H7) Reibahlen sind nicht überall zu finden. Zudem immer ganzzahlige Durchmesser (4 H7, 5 H7, 6 H7,…) verwenden, da eine Reibahle von z.B. von 2,6 H7 zwar herstellbar ist, aber im Handel nicht üblich ist.

(Im Studium hat die Werkstatt ganz schön gelacht, als sie die Zeichnung eines Studenten mit 2,6 H7 gesehen hat!)
Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

Zudem immer ganzzahlige
Durchmesser (4 H7, 5 H7, 6 H7,…) verwenden, da eine Reibahle
von z.B. von 2,6 H7 zwar herstellbar ist, aber im Handel nicht
üblich ist.

Jetzt lachen aber alle Werkzeugmacher, die gewohnt sind, mit den Zwischenmaßen zu arbeiten.
Ich selbst habe 14 Jahre Konstruktion u.a. in Fein - bis Feinstwerktechnik hinter mir.

Reibahlen in 1/100 Stufung gibt es schon sehr lange.
ein Beispiel von vielen:

http://www.sppw.de/

Dort bekommt man auch sonst sehr interessante Sachen
Gruß
Peter

Hallo Peter,

ok, das mit „handelsüblich“ nehme ich zurück. Ich weiß auch, dass es z.B. 2,5 H7 gibt, aber viele Werkstätten haben nur ganzzahlige Größen.

(Ich komme aus dem klassischen Maschinenbau.)

Viele Grüße, Jenny.