Hallo Leute,
Ich moechte meine Frage wiederholen !
Ich moechte ca. 3 Kubikmeter Luft in max. 5 min auf 2-3 Grad Celsius abkuehlen um sie vor dem Komprimiervorgang moeglichst Wasserfrei zu bekommen.
Wer kann mir einen Hinweiss geben ?
Danhe Euch.
Dieter
Hallo Dieter,
soweit ich weiss, macht man das heute nicht mehr so, weil das viel zu energieaufwendig ist. Die Feuchtigkeit wird der Luft auf chemische Weise entzogen, damit erreicht man Taupunkte bis -80 oder -100 Celsius.
z.B. http://www.wabco-auto.com/intl/pdf/82…
Gruss Reinhard
PS Luft bei 0 Celsius ist noch längst nicht wasserfrei.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Dieter,
Ich moechte meine Frage wiederholen !
Ich moechte ca. 3 Kubikmeter Luft in max. 5 min auf 2-3 Grad
Celsius abkuehlen um sie vor dem Komprimiervorgang moeglichst
Wasserfrei zu bekommen.
Dein Problem ist nicht so trivial.
Gesamtvolumen von ca. 3 m3
Die Kompressoren starten bei 6 Bar und erhoehen auf 8 Bar
in ca. 5 min.
Aussen-Luft-Temperatur zwischen 30 und 40 Grad, relative
Luftfeuchtigkeit 60 bis 90%.
Frischluftmenge: (8bar - 6bar) * 3m3 = 6m3
Bei 40°C und 90% relH sind das so grob 40gr Wasser /m3
Also grob 2dl Wasser pro Ladevorgang.
Im MIttel musst du so 20l Luft/s trocknen, allerdings nimmt die Förderleistung von Kopressoren mit dem Druck ab, sodass im Anlaufmoment wohl mehr als 20l/s zu erwarten sind.
Technisch kannst du die ganze Luft durch einen Filter aus Zeolith ansaugen. Von Zeit zu Zeit musst du aber die Zeolithe ausheizen.
Abkühlen kannst du mit einer Klimaanlage, bzw. Kühlschrank. Hierbei muss dann aber das Eis und Kondenswasser abgeführt werden.
Die eleganteste Möglichkeit wäre die Luft durch feine Düsen anzusaugen, damit sich die Luft bei der Expansion entsprechend abkühlt. Hier stellt sich aber die frage ob dein Kompressoren da mitmachen. Auch hier muss aber das Kondenswasser abgeführt werden.
Bei deinen ganzen Angaben fehlt noch, wie oft die Kompressoren anlaufen. Das spielt bei der Konzeption auch noch eine Rolle. Weiter ist der Vorhande Platz auch noch so eine Frage. Man könnte auch die Luft aus einen unterirdischen Raum ansaugen, somit könnte man sie schon ohne Energieaufwand auf 15°C bis 20°C abkühlen, bzw. vortrocknen. Dadurch hättest du noch etwa halbe Wassermenge in der Luft.
MfG Peter(TOO)
P.S. qm = Quadratmeter.
Hallo Leute,
Ich moechte meine Frage wiederholen !
Ich moechte ca. 3 Kubikmeter Luft in max. 5 min auf 2-3 Grad
Celsius abkuehlen um sie vor dem Komprimiervorgang moeglichst
Wasserfrei zu bekommen.
Wer kann mir einen Hinweiss geben ?
Danhe Euch.
DieterHallo Dieter,
soweit ich weiss, macht man das heute nicht mehr so, weil das
viel zu energieaufwendig ist. Die Feuchtigkeit wird der Luft
auf chemische Weise entzogen, damit erreicht man Taupunkte bis
-80 oder -100 Celsius.
Hallo,
bei Kompression der Luft und Wiederabkühlung auf Umgebungs-/Ansaugtemperatur fällt in der Druckluft Kondenswasser aus. Dieses (erste) Kondenswasser kann man relativ leicht aus dem System entfernen (ablaufen lassen). Dieses Kondenswasser stört weniger. Das richtig „Unschöne“ ist, dass die Druckluft zu 100% gesättigt bleibt. Beim Transfer dieser zu 100% gesättigten Luft ins System und ggfls weiterer Abkühlung kommt es zu weiterem Kondenswasseranfall. Und das gibt die bekannten Probleme (Korrosion, Einfrieren etc).
Deswegen gibt es (in Lkws und Bussen) diese Lufttrockner, die der komprimierten Luft (per „Chemie“) weiter Wasser entziehen. Durch den so verringerten Wassergehalt wird der Taupunkt abgesenkt. Entscheidend ist, den Taupunkt soweit abzusenken, dass bei den zu erwartenden Temperaturschwankungen (nach unten) kein Wasser mehr ausfallen kann.
Das Granulat dieser Lufttrockner wird durch Rückführung eines kleinen Teiles der getrockneten Druckluft regeneriert.
Unter http://www.wabco.info/intl/de/ „INFORM“ ,„Druckschriften“ nach Lufttrockner „suchen“ und „System“ auswählen. Da gibt’s die Info.
Gruß
Karl
z.B. http://www.wabco-auto.com/intl/pdf/82…
Gruss Reinhard
PS Luft bei 0 Celsius ist noch längst nicht wasserfrei.
Hallo Leute,
Ich moechte meine Frage nicht mehr wiederholen !
Danke Euch fuer Eure Hinweise!
War selber auch nicht untaetig, rel. Luftfeuchte, Taupunkt etc.
Habe verstanden. Ich denke habe auch schon das Richtige gefunden.
Vielen, vielen Dank.
Dieter