Einkaufen in der Türkei

Hallo,

ich habe einen Urlaub in Side gebucht. Manche sprechen ja von Shoppingparadies, insbesondere für Klamotten.

Nun habe ich die Befürchtung, dass es da nur Plagiate gibt. Ich interessiere mich für echte Markenprodukte oder auch NoName sofern es mir gefällt.

Worauf kann ich mich einstellen?
Danke und viele Grüße
Monroe

Hallo,

in Touristenhochburgen wie Side kannst du dich zu 99% auf Plagiate einstellen.

Gruß
Lawrence

Moin,

in Touristenhochburgen wie Side kannst du dich zu 99% auf
Plagiate einstellen.

„früher“ gab es glaub auch (unlizenzierte) Markenklamotten. Ist das heute nicht mehr so?

VG
J~

Servus, Monroe

das mit den Plagiaten stimmt auf jeden Fall.
Ich hole mir in der Türkei immer gerne ne schicke Lederjacke. Aber vorsicht, du mußt auf die Verarbeitung aufpassen, und ob das Leder abfärbt.
Aber ich war mit meinen immer hochzufrieden.

Gruß manu

Hallo,

was sind denn „unlizensierte Markenklamotten“?

VG
Monroe

… die dann doch lieber den Koffer voll packt und woanders shoppt.

Moin,

was sind denn „unlizensierte Markenklamotten“?

na „originale Markenklamotten“ eben die (nach deutscher Auffassung) illegal und ohne Lizenzgebühr im Produktionsland verkauft werden.
Auch ein Marken-T-Shirt welches in Deutschland zu zB €33.- verkauft wird muss ja irgendwo hergestellt werden. Angenommen, das kostet in der Produktion vielleicht €1.- und Mitarbeiter verkaufen das an Touristen für €11.-, dann macht er immer noch €10.- Gewinn, obwohl es für den Touri nur 1/3 kostet :smile:

J~

Moin,

na „originale Markenklamotten“ eben die (nach deutscher
Auffassung) illegal und ohne Lizenzgebühr im Produktionsland
verkauft werden.
Auch ein Marken-T-Shirt welches in Deutschland zu zB €33.-
verkauft wird muss ja irgendwo hergestellt werden. Angenommen,
das kostet in der Produktion vielleicht €1.- und Mitarbeiter
verkaufen das an Touristen für €11.-, dann macht er immer noch
€10.- Gewinn, obwohl es für den Touri nur 1/3 kostet :smile:

Tolle Wurst: Wenn´s schon kein fake sein soll, dann nimm doch einfach Hehlerware.
Ein türkischer Kollege wollte mir auch weismachen, daß die vielen hundert oder gar tausend MArkenklamotten im Basar und auf den Straßen alle in der TR gefertigt würden und nur „Überproduktion“ seien.
So eine Textilfabrik haut ja auch mal schnell einige Container teures Markenzeug raus, und natürlich werden für den heimischen Markt (der komischerweise immer aus Touri-Abzockbasaren besteht) alle Sachen für 1/10 des Ladenpreises verschenkt…
Ja neee, is klar.
Klingt nach einem deutschen Trödelmarkt.
Da sah ich auch schon LKW-weise lila Schokoprodukte, die stammen
natürlich auch immer aus ganz legalen Quellen.

Ich würde in einen regulären Shop gehen, der auch das Markenlogo offen führt, mich dort nach den Preisen umschauen und fürderhin in dem Land alles links liegen lassen, was mehr als 1/3 billiger ist.

Persönliche Anmerkung: Fakes zu tragen ist so ziemlich der übelste Mißgriff, den man machen kann. Ich bin wahrlich keine style-Ikone und Mode geht mir sowas von am Arsch vorbei, aber Billigramsch zum posen ist mir schlicht zuider. Solchen Typen traue ich nicht, weil sie mir auch für den schönen Schein ins Gesicht lügen würden.

Gruß
RF

1 Like

Hallo,

den Tipp mit der Lederkleidung hattest Du ja schon. Handgeknüpfte Teppiche und Goldschmuck werden gerne „exportiert“.

Gruß
Ingrid