Einkochen&Lagerung?

Hallo an alle Hausfrauen :smile:

ich plane demnaechst Tomatensosse fuer Pasta einzukochen und habe selber aber weder Keller noch einen grossen Kuehlschrank. Kann ich die eingekochten Sachen auch einfach in der Kueche im Schrank aufbewahren oder gibt es eine andere Moeglichkeit um die Sachen dann auch wirklich nicht verderben zu lassen nachdem sie eingekocht wurden??

Danke schonmal an alle Helfer :smile:

Janett

Servus,

dürfen auch Männer antworten?

Wenn ja: Auf 2/3 oder weniger eingeengter Sugo hält in Schraubdeckelgläsern heiß eingefüllt etwa ein Jahr, sterilisiert mehrere Jahre. Unter der Voraussetzung, dass weder Fleisch noch Karotten verwendet worden sind, besser auch Zwiebeln erst bei der Zubereitung und nicht vor dem Konservieren zugeben.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Lol ja klar, gerne :smile:

Danke. Ich hab das Rezept zwar grad nicht hier aber Fleisch kommt nicht mit rein. Karotten weiss ich gerade nicht sicher aber was hat das mit Karotten zu tun?

Viele Gruesse
Janett

Servus,

Karotten neigen zum Gären, sollten daher weder beim Heißeinfüllen noch beim Sterilisieren (mit) verwendet werden. Am ehesten gehen Karotten bei essigsauer Eingelegtem und sehr gut beim milchsauer Einlegen, dafür sind sie prima geeignet - keine Ciorba ohne Karotten!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

sterilisiert mehrere Jahre.

Meinst Du mit sterilisieren das Einkochen dieser gefüllten Twist-Off-Gläser (oder früher Ein-WECK-Gläser 1 ltr. mit Gummiringen und diesen Klammern obendrauf) z. B. bei ganzen Tomaten 30 Min. auf z. B. 80°Grad -(nur als Beispiel)?
Also hier bei uns heißt das: Einkochen.

Oder meinst Du damit, dass man die Gläser vorher „auskochen“ sollte?

*grübel*

Grüße
Marie

Einkochen-Sterilisieren-Heißeinfüllen
Servus,

kochend in Twist-Off-Gläser einfüllen heißt üblicherweise „Heißeinfüllen“.

Sterilisieren ist die Erhitzung auf mindestens 110 °C für eine Dauer von mindestens 15 Minuten - abhängig von dem Sterilisiergut auch mehrfach oder länger.

„Einkochen“ ist ein vager Begriff, der Heißeinfüllen, Sterilisieren, Marmeladekochen und sonst noch dieses und jenes umfasst.

Sterilisieren ist mit Schraubdeckelgläsern nicht möglich. Es gibt dafür in D aktuell noch zwei Systeme: Leifheit und Weck. Wobei Leifheit sich eher durch einen agilen Vertrieb als durch eine brauchbare Technik auszeichnet.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,
lieben Dank für die Deine Antwort.

kochend in Twist-Off-Gläser einfüllen heißt üblicherweise
„Heißeinfüllen“.

Ah - so mache ich meine Marmelade…

Sterilisieren ist die Erhitzung auf mindestens 110 °C für eine
Dauer von mindestens 15 Minuten

da werden doch z. B. meine ganzen Tomaten (die im Sommer aus dem Garten übrig sind) ja zu Matsche gekocht - oder?

  • abhängig von dem

Sterilisiergut auch mehrfach oder länger.

Es
gibt dafür in D aktuell noch zwei Systeme: Leifheit und Weck.
Wobei Leifheit sich eher durch einen agilen Vertrieb als durch
eine brauchbare Technik auszeichnet.

Diese Weck-Gläser die „Oma“ früher hatte mit den losen Gummiringen und den Klammern obendrauf? Ich hatte davon unsagbar viele -geerbt von Oma, Tanten usw.-. Waren mir immer zu schade zum wegwerfen, aber irgendwann brauchte ich den Platz und - weg damit…

Ich hatte bis dato auch einen sehr großen Nutzgarten, aber mangels Zeit auf nur noch ein Hügelbeet mit Tomaten und Kräutern verkleinert. Deshalb mache ich nicht mehr soviel ein. Eigentlich schade - aber man kann eben nicht alles haben, ich mochte den Garten dennoch sehr als Nutzgarten.

Frage: Hast Du einen Nutzgarten und ziehst z. B. Deine Tomatenpflanzen selber als Aussaat an? Habe ich im vergangenen Jahr versucht - hat aber irgendwie nicht geklappt, die Pflänzchen kamen zunächst wunderbar und dann gingen sie ein. Ausgesät in Eierkartons mit Anzuchterde gefüllt und in einem Fachgeschäft gekauften Tomatensamen. Hast Du eine Ahnung was falsch sein konnte?

DANKE

Grüße
Marie

Hi,

ich moechte Tomatensuppe machen, davon ganz viel, und dann eben haltbar machen durch einkochen.

Eine andere Frage noch da Blumepeter sich so gut auszukennen scheint… Selbstgemachte Hefekloese, kann man die einfrieren? Und wenn ja, sollte man das machen bevor die ueber Wasserbad gedampft werden? Meine Tante hat die immer selber gemacht und dann ein Handtuch ueber einen mit Wasser gefuellten Topf gespannt und die gedampft bis die gut waren und man die essen konnte. Hab sowas in England, wo ich wohne, noch nicht im Supermarkt gesehen und will die deshalb selber machen.

Danke und viele Gruesse
Janett

Tomatensugo
Servus,

Frage: Hast Du einen Nutzgarten und ziehst z. B. Deine
Tomatenpflanzen selber als Aussaat an?

ja, Tomaten inzwischen seit sieben Jahren aus eigener Nachzucht - veredelt auf Wildtomaten Lycopersicon humboldtii als Unterlage. Eine sehr hübsche, an sich schon großfrüchtige rumänische Fleischtomate, die sehr wenig anfällig für Phytophtora ist, hab ich von Jahr zu Jahr auf größere Früchte selektiert - man kann es pervers finden, aber ich finde es recht praktisch beim Schälen für Sugoeinkochen, wenn eine einzelne Tomate etwa ein Pfund auf die Waage bringt.

Zum Thema Schwierigkeiten bei der Anzucht sollten wir uns aber ins Brett „Garten und Pflanzen“ begeben. Da gibts auch noch andere und teils bessere Spezialisten. Stellst Du Deine Frage dort nochmal ein, bitte?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hefeklöße einfrieren
Servus,

hab den Titel grad für andere Leser markanter formuliert.

Ich selber kenn mich im Zusammenhang Einfrieren überhaupt nicht aus - ich bin mehr fürs Altmodische zuständig.

Gefühlsmäßig täte ich sagen, dass alle Teige, die relativ viel Wasser enthalten, beim Auftauen eine ziemlich unschöne Konsistenz annehmen, weil sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt und auf diese Weise die Struktur des Teiges sprengen kann, und bei Hefeteigen wäre ich eh vorsichtig - ich müßte es eigentlich wissen, aber ich habe keine Ahnung, ob Hefepilze Frost abkönnen.

Andererseits gibts ja dem Vernehmen nach auch gefroren käufliche Pizza - ich habe nie eine in der Hand gehabt, aber die Teile scheinen schon aus Pizzateig gemacht zu sein.

Wie auch immer - da passe ich und gebe weiter.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ok, danke dir.

Hab gestern noch vergessen zu sagen, ich werde Schraubglaeser benutzen. Meine Oma hat damals die mit den Gummiringen und Klammern verwendet aber davon habe ich keine hier und werde dann anfangen Glaeser mit Schraubdeckeln zu sammeln.

Viele Gruesse erstmal :smile:

Das mit der Pizza stimmt. Hefekloese selber gibt es in Deutschland ja eingefroren zu kaufen. Mal schauen ob das dann eben auch mit selbstgemachten geht…

Gruessle

Hi,

Tomatensosse mache ich ausschliesslich mit Tomaten aus der Dose.
Die sind vollreif geerntet und schmecken damit auch.

Ich nehme Tomatenmark, lasse das in Olivenöl ein bißchen anbräunen, 2-3 Zehen Knoblauch dazu und 2 Große Dosen Tomaten aus dem Großverbrauchermarkt.

Wichtig: mind 2 Stunden vor sich hin simmern lassen, damit die Säure aus den Tomaten rausgeht!

Kostenpunkt für ca 3,5 l Tomatensosse so um die 5 €.
Dafür bekommt man gerade so 2 Gläser Tomatensosse von Steffi Graf…

Dann erst würzen und heiss bis zum Rand voll in Schraubgläser abfüllen, diese zum auskühlen auf den Kopf stellen.

Die Schraubgläser halten sich bei mir ca 6 Monate, dann sind sie weg, habe aber auch schon ein Vergessenes gegessen, das war 14 Monate alt.
Wichtig ist eigentlich nur, dass es beim öffenen des Deckels Plopp macht.

grüße
miamei

Hallo,
lieben Dank für Deine Antwort.
Stelle die Frage dort nochmals.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
noch kurze Nachfrage hier:

veredelt auf Wildtomaten Lycopersicon humboldtii

als Unterlage.

Sind diese Tomaten süßlich oder eher säuerlich-herb?
Nimmst Du dann am Ende der Tomatenernte einige sehr reife Tomaten und trocknest die Samen oder wie? Wenn das SO geht und Du noch ein paar von diesen tollen Tomatensamen übrig hättest - würdest Du mir diese evtl. verkaufen - nur mal um es auch auszuprobieren. Oder eignen die sich nicht zum „Einfach-so-vom-Strauch-essen“ oder als Tomatensoße? Tomaten einkochen mache ich nur dann, wenn mir zuviele auf einmal reif sind, vergangenes Jahr hatte ich „nur“ 26 Tomatenpflanzen und daher leider nichts zum Einmachen - ein paar Pflanzen sind irgendwie leider nicht durchgekommen…

DANKE

Grüße
Marie

Ok, dann bin ich jetzt schlauer. Karotten sind nicht im Rezept. Danke fuer die Hilfe :smile: Janett