Einkommens-Preiselastizität

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe in VWL folgende Aufgabenstellung und komme nicht weiter:

Emilie will stets ein Drittel ihres Einkommens für Bekleidung ausgeben.

a) Wie groß ist die Einkommenselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage?

b) Wie groß ist die Preiselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage?

c) Wie verändert sich die Nachfragekurve, wenn sich Emilie entscheidet, künftig nur ein
Viertel für Bekleidung auszugeben? Wie groß sind in diesem Falle Einkommenselastizität und
Preiselastizität

Würde mich über Lösungen sehr freuen.

Gruß

Onur

Sorry,

ich bin gerne bereit Verständnisprobleme zu klären, aber nicht ganze Aufgaben zu lösen. DAfür gibt es FAchliteratur und Beispielaufgaben.

Viele Grüße
Latina

Hallo Onur,

ich bin gestern erst aus dem urlaub gekommen, deswegen die verspätete Antwort.

Zu a) Verdient Emilie 10 % mehr, gibt sie auch 10 % mehr für Bekleidung aus, da der Anteil des Einkommens, der für Bekleidung ausgegeben wird gleich bleibt. Damit ist die Einkommenselastizität genau 1

Zu b) Wird Bekleidung um 10% teurer, kauft sie 10 % weniger an Menge. Damit ist die Preisselastizität genau -1

Zu c) die Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten. Wie Du aus den Ausführungen oben erkennen kannst, bleiben die Elastizitäten gleich.

Viele Grüße

fx

Hallo,

die Frage wurde ja inzwischen beantwortet.

Viele Grüße,
Tina