Hallo,
ich habe bald einen runden Geburtstag.
Zuhause stehen die Schränke voll, ist
es unverschämt, wenn ich in meiner Einladung
schreibe: …ein Sparschwein steht bereit,
für eine Nilkreuzfahrt ganz weit…
auch möchte ich keine frischen Blumen, da
der Geburtstag Hl. Abend ist und wir Silvester
im Urlaub sind.
Bitte um eure Meinungen.
Gruß
Eva
Hallo Eva,
also Glückwünsche gibts ja erst wenn es so weit ist
Ansonsten kann ich da nur sagen, es ist VÖLLIG OK und nachdem du das Ganze eh schon in Gedichform gebracht hast, passt es um so mehr.
Lass dir noch nen Reim für die Blumen einfallen und fertig.
LG MrMOON
Was glaubst du wie viele deiner Gäste froh sind, nicht nach einem Geschenk suchen zu müssen. sondern nur nach ner Karte *g*
Hallo Eva,
kommt drauf an,wie sensibel Deine Gäste sind,ich würde meiner vertrautesten Person erzählen,daß sie es vorsichtig unter die Gäste bringt,und dann abwarten.
Vielleicht kommt ein schöner Umschlag…?(Kuvert)
Grüße von Oscara
Hallo,
in unserer Familie passiert das öfters, dass eine Sparbüchse - möglichst fantasievoll gestaltet - und ein „Kondolenzbuch“ ausliegt.
Ich persönlich mag aber nicht gerne Geld - vor allen Dingen im Briefumschlag - schenken. Entweder es ist zuviel und der Beschenkte fühlt sich genötigt, mir auch etwas zu schenken, das u. U. über seine Verhältnisse geht. Oder er empfindet es zu wenig, weil er meint, dass bei mir mehr drin sein könnte.
Die Summe anonym zu geben birgt auch Gefahren. Aus der Familie weiß ich, dass dann viel weniger herauskommt, als man sich gerechnet hat.
Generell finde ich es persönlicher, wenn man sich Gedanken macht, was einem geschenkt werden kann bzw. was ich schenken soll. Lieber etwas kostenloses und mit Liebe gestaltetes, als wenn man mir irgendwelche Geldscheine gibt. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.
Gruß
Ingrid
Hallo,
ich würde es als Gast völlig ok finden. Vor allem weil ich mir dann keine Gedanken darüber machen muß, welches Geschenk ich kaufen sollte.
Zumal auch dann immer noch die Gefahr besteht, dass das Geburtstagskind den einen oder anderen Wunsch gleich 2 oder 3 mal erfüllt bekommt.
LG
Hi
Bitte um eure Meinungen.
Hast Du jemand, der für Dich etwas organsieren würde?
Wenn ja, dann bitte diesen jemand ein Bild eines Nilkreuzfahrtschiffes zu besorgen und zu zerschneiden.
Die einzelnen Teile „verkauft“ er dann an die Gäste.
Die Gäste übergeben Dir bei der Feier ihren Teil, Du setzt das Puzzle zusammen und am Schluß erhältst Du das gesammelte Geld in einem Kuvert vom Organisator überreicht.
Gruß
Edith
Hi
Generell finde ich es persönlicher, wenn man sich Gedanken
macht, was einem geschenkt werden kann bzw. was ich schenken
soll. Lieber etwas kostenloses und mit Liebe gestaltetes, als
wenn man mir irgendwelche Geldscheine gibt.
Aber wenn sich das Geburtstagskind Geld wünscht, weil es sich einen größeren Wunsch erfüllen will, wäre es doch etwas witz- und gedankenlos nur etwas mit Liebe gestaltetes zu schenken. Das kann man ja noch dazu geben.
Aber den Wunsch nach Geld ganz und gar ignorieren, würde ich als etwas gedankenlos bezeichnen.
Gruß
Edith
Hallo Ingrid,
Generell finde ich es persönlicher, wenn man sich Gedanken
macht, was einem geschenkt werden kann bzw. was ich schenken
soll. Lieber etwas kostenloses und mit Liebe gestaltetes, als
wenn man mir irgendwelche Geldscheine gibt. Aber das ist meine
ganz persönliche Meinung.
ich habe mich auch schon oft über lieb ausgesuchte oder gestaltete Dinge, für die der Schenkende wenig Geld ausgegeben hat, gefreut und ich bin auch absolut der Meinung, dass man an sowas mehr Freunde haben kann als an einfach 'nem Geldschein. Den Wert eines Geschenks messe ich auch gar nicht an dem, was derjenige dafür ausgegeben hat.
Ich kann aber auch die Fragestellerin verstehen:
Irgendwann wird es einfach zu viel an selbstgestalteten Blumentöpfen, Gewürzölen, Bildern, kleinen Figuren, Pralinendosen, Mousepads, Badeölen, durchaus kunstvoll getöpferten Vasen und Schalen… Ich habe selbst schon einiges bekommen, bei dem ich mir gedacht haben „so wunderschön, da hat sich jemand echt Gedanken gemacht, aber leider bekomme ich es nicht mehr unter“.
Da war ich oft froh, wenn dann - neben einer selbstgemachten Kleinigkeit, z.B. eine Karte mit einem witzigen/lieben Spruch und vielleicht sowas wie einem Kieselstein oder einer gepressten Blüte von zu Hause - als Geschenk ein Büchergutschein oder auch mal Geld für wirklich gehegte Wünsche, die man nicht an und für sich verschicken kann (bei der Fragestellerin eine Reise, bei mir als Studentin z.B. ein neues Bücherregal oder ein bisschen Geld, um Freunde öfter besuchen zu können), als Geschenk angekommen ist.
Als Schenkende im Falle von Geldwünschen, insbesondere wenn ich weiß dass derjenige echt nix zum Aufbewahren haben will, halte ich es genauso:
Dann gibt’s eben noch eine thematisch passende selbstgemachte Karte dazu und evl. eine Kleinigkeit, die schnell aufgebraucht ist (Päckchen Lieblingstee z.B.).
Viele Grüße,
Nina
Hi,
ich mach mich jetzt mal völlig unbeliebt aber mir stinken diese Wünsche nach Geld gewaltig und ich glaube keinem der sagt er hätte sonst keine Kleinigkeiten über die er sich freuen würde. Hobbys, Haushalt, Musik, Garten, Wellness, Wein, gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Freizeitparks, etc, etc kann jeder gebrauchen bzw. sich darüber freuen sollte er sich Gedanken machen. Für mich hat es oft nur den Anschein als sei das gerade ein Problem. Sich selbst mal Gedanken machen worüber man sich freuen würde.
Dazu kommt das bei vielen Geldgeschenken ein Thema „vorgeschoben“ wird und die Umsetzung wenn überhaupt Monate oder Jahre dauert. Ist ja auch klar, wenn man sich Geld wünscht für etwas das über 1000 Euro kostet und auf der Feier „nur“ 100 – 200 zusammenkommen dann muss der Beschenkte immer noch einen großen Teil selbst dazu legen und das kann dann halt dauern.
Geld und Gutscheine finde ich einfallslos und bis auf wenige Ausnahmen (Hochzeit, Taufe, Konfirmation, etc.) mehr als unpassend zeigen sie doch oft nur den bequemsten weg.
Just my 2 cent
Me
Hallo,
danke für eure Meinungen und Gedanken,
haben mir sehr geholfen.
Für Mr.MOON
ein Teil des Gedichts:
…An eine Frage werdet ihr sicher denken:
Was sollen wir sinnvolles schenken?
Wisst ihr was, macht’s euch nicht zu schwer,
es sollen keine frischen Blumen her,
ein Sparschwein steht bereit,
für eine Nilkreuzfahrt ganz weit!
Ich werde einen großen Schuhkarton
mit Motiven von Kairo, Nil und Pyramiden
bekleben, Einwurfschlitz rein, fertig.
Ich liebe Blumen, aber da wir kurz nach
dem Geburtstag eine kleine Reise machen,
und dieses werde ich auch in meiner kleinen
Willkommens-Rede anklingen lassen…
Danke und Gruss
Eva
Hallo,
ich sag ja nicht, dass ich absolut nie Geld verschenke. Wenn es unbedingt einer haben will, dann bitte schön. Schön finde ich es trotzdem nicht.
Bei mir herrscht zwar kein Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten, aber ich gehöre zu den Menschen, die alles haben, was in der Preisklasse von Geschenken ist.
Wenn ich hier was will, kaufe ich es mir halt. Die teueren Sachen, die nicht mal so eben gekauft werden, kann mir eh keiner schenken.
Irgendwann wird es einfach zu viel an selbstgestalteten
Blumentöpfen, Gewürzölen, Bildern, kleinen Figuren,
Pralinendosen, Mousepads, Badeölen, durchaus kunstvoll
getöpferten Vasen und Schalen… Ich habe selbst schon einiges
bekommen, bei dem ich mir gedacht haben „so wunderschön, da
hat sich jemand echt Gedanken gemacht, aber leider bekomme ich
es nicht mehr unter“.
Das Problem habe ich für mich so gelöst, dass ich mir etwas ausgesucht habe, das man sammeln kann. Könnte Marken-Geschirr sein, wenn ich nicht schon jede Menge davon hätte.
Bei mir ist es Porzellan-Weihnachtsschmuck eines namhaften Herstellers. Davon gibt es Kugeln, Stiefel, Sterne, Zapfen usw. usw. und das auch noch in klein oder größer.
Je nach Geldbeutel kann man ein kleines Kügelchen schenken oder auch mehr.
Am Anfang konnte ich den Schmuck nur in eine Schale legen. Dann wurde es ein kleines Bäumchen, später wurde es größer und in diesem Jahr wird es das erste Mal der große Weihnachtsbaum im Wohnzimmer werden.
Hierzu muss ich sagen, dass ich einen (vermutlich ausgewachsenen) Weihnachtsknall habe. Im Haus verteilt gibt es eine ganze Menge Weihnachtsbäume und sonstigen Schmuck (bis zur Beleuchtung außen um das ganze Haus rum).
So wissen alle, was mir Freude macht. Mein Geburtstag ist auch nicht weit von Weihnachten entfernt und ich bin immer gespannt, was es jedes Mal werden wird.
Bei meiner Mutter hatten wir ein von ihr ausgesuchtes Service gesammelt. Mal gab es nur einen Teller, mal ein ganzes Gedeck. Eben je nach Anlass.
Der schwierigste zu Beschenkende ist mein Mann. Schon kurz nach Weihnachten fangen alle an mich zu fragen, was sie ihm zum nächsten Weihnachtsfest schenken können. Ich soll die Augen und Ohren offen halten um Tipps geben zu können.
Geld will er auf keinen Fall, da er mehr zur freien Verfügung hat, als die Schenker. Er freut sich dann immer sehr über schön gerahmte Bilder der Enkelkinder und auch über ein kleines ferngesteuertes Auto oder ähnliches. Sowas würde er sich nicht kaufen, aber das Kind im Manne spielt dann doch damit.
Gruß
Ingrid
Hallo,
Aber den Wunsch nach Geld ganz und gar ignorieren, würde ich
als etwas gedankenlos bezeichnen.
habe ich doch nicht gesagt, dass ich das mache. Mir gefällt es halt nicht. Wenn aber einer unbedingt Geld haben will, bekommt er es. Auch wenn ich eine persönliche Kleinigkeit dazu tue, finde ich es - als meine ganz persönliche Einstellung - lieblos.
Gruß
Ingrid
Hallo Ingrid,
habe ich doch nicht gesagt, dass ich das mache. Mir gefällt es
halt nicht. Wenn aber einer unbedingt Geld haben will, bekommt
er es. Auch wenn ich eine persönliche Kleinigkeit dazu tue,
finde ich es - als meine ganz persönliche Einstellung -
lieblos.
warum findest du es dann lieblos? (Nicht böse gemeint - nur eine Nachfrage ) Immerhin beteiligt man sich, gerade wenn der Beschenkte vorher sagt wofür es gedacht ist, an einem mitunter großen Wunsch, sodass ich persönlich (Geschmäcker sind natürlich unterschiedlich!) es als passend empfinde, mich an der Erfüllung dieses Wunsches zu beteiligen.
Bei manchen Dingen trifft es ja auch zu, dass man die Sache an und für sich, so sehr sie von Herzen kommt, schlecht direkt verschenken kann (z.B. jemanden zu einem Abendessen oder Ausflug einladen, obwohl man als Beschenkender nicht mitkommen kann).
Lieblos wären für mich persönlich Geschenke, die einfach standardmäßig gekauft wurden (z.B. einfach irgendwelche Pralinen, obwohl der Beschenkte überhaupt nicht Pralinen besonders mag, oder einfach so ein Gutschein von einem Kaufhaus obwohl der Beschenkte nicht gerade offensichtlich neuen Hausrat braucht (für die „erste Bude“ hingegen ist’s was anderes)), oder eben der „hingeklatschte“ Geldschein (d.h., einfach nur Geld obwohl nicht gewünscht, und ohne Persönliches dabei).
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
ich mach mich jetzt mal völlig unbeliebt aber mir stinken
diese Wünsche nach Geld gewaltig und ich glaube keinem der
sagt er hätte sonst keine Kleinigkeiten über die er sich
freuen würde.
Natürlich freue ich mich über Blumen. Aber brauch ich deshalb an meinem Geburtstag drei Sträuße (wo ich eh nie die passenden Blumenvasen habe)?
Natürlich gibt es Kleinigkeiten, über die ich mich freuen kann - aber wir leben nun mal in einer Gesellschaft, wo man sich die Kleinigkeiten alle schon selbst leistet.
Ich freue mich immer über Bücher - aber die Leute, die meinen Geschmack kennen, sind immer in Gefahr mir eines zu schenken, was schon im Regal steht oder sie fragen vorher nach - was auch blöd ist.
Und ich mag ehrlich gesagt, keine Dinge mehr bekommen. Schon meine Mutter hat nach Geburtstagsfeiern geseufzt: Schon wieder was zum Abstauben! Wieviel mehr geht es mir so!
Über was ich mich freue, sind Erlebnisse. Nur - bei uns wird nicht in einer Größenordnung geschenkt, dass mir irgendjemand etwas schenken würde, was zu einem wirklichen Erlebnis reichen würde. Was soll ich mit einem Gutschein für 1 Essen in der Dönerbude? Oder auch eines in einem teureren Restaurant?
Dann eben lieber, dass einige zusammenlegen und was „Richtiges“ draus wird.
Ich habe nämlich umgekehrt wie du, den Gedanken, dass die Leute gerne etwas schenken, um sich zu profilieren. Was natürlich etwas untergeht, wenn 10 Leute zu einem Geschenk zusammenlegen.
Gruß
Elke
hi Ingrid
habe ich doch nicht gesagt, dass ich das mache. Mir gefällt es
halt nicht. Wenn aber einer unbedingt Geld haben will, bekommt
er es.
Ok, das hatte ich dann falsch verstanden.
Auch wenn ich eine persönliche Kleinigkeit dazu tue,
finde ich es - als meine ganz persönliche Einstellung -
lieblos.
Man kann auch Geldgeschenke nett verpacken.
Das w-w-w Archiv ist voll von Ideen zum Thema.
Lieblos fände ich es nur, wenn es ein Verlegenheitsgeschenk ist, weil einem sonst nix einfällt.
Aber wenn sich das Geburtstagskind Geld wünscht oder man weiß, daß das Geburtstagskind in nächster Zeit eine größere Ausgabe plant - wie eben z.B. eine Reise - dann finde ich ein Geldgeschenk wesentlich besser als alles andere.
Gruß
Edith
Hi Elke
Ich freue mich immer über Bücher - aber die Leute, die meinen
Geschmack kennen, sind immer in Gefahr mir eines zu schenken,
was schon im Regal steht oder sie fragen vorher nach - was
auch blöd ist.
Was hältst Du in dem Zusammenhang von Gutscheinen von einem Buchladen?
Gerade in einem so einen Fall finde ich einen Gutschein zum Bücher-selber-aussuchen-aus-der-Leib-und-Magen-Buchhandlung eigentlich eine gute Idee.
Aber es gibt ja auch sehr viele Leuten, die Gutscheine grundsätzlich für unpersönlich halten. In so einem Fall hat sich aber, zumindestens meiner Meinung nach, der Schenker was gedacht.
Wie siehst Du das bzw. wie sehen andere das?
Gruß
Edith
Hallo,
Was hältst Du in dem Zusammenhang von Gutscheinen von einem
Buchladen?
Natürlich freue ich mich darüber (Schenkt mir mehr! Ich liebe es, beschenkt zu werden! ):
Aber so groß ist der Unterschied zu einem hübsch verpackten Geldschein (in Karte, mit dem Bild eines Buches o.ä.) ja nun wirklich nicht.
Aber es gibt ja auch sehr viele Leuten, die Gutscheine
grundsätzlich für unpersönlich halten. In so einem Fall hat
sich aber, zumindestens meiner Meinung nach, der Schenker was
gedacht.
Wobei ich, wenn mir jemand 10€ schenkt in einer Karte (s.o.)., ich ein Taschenbuch für 7.50 kaufen kann und mir dann einen Kaffee für 2.50 leiste, den ich zum ersten Kapitel trinke.
Wenn ich das als Buchgutschein bekomme, dann kaufe ich das gewünschte Buch für 7.50 und lege noch 3 € für irgendein Sonderangebot drauf.
Wie siehst Du das bzw. wie sehen andere das?
Also, mir ist da fast das Geld lieber, zumindest empfinde ich nicht, dass der Gutscheingeber per se mehr als der Geldschenker nachgedacht hat.
Aber eigentlich wirkt bei mir immer noch die Erziehung ganz stark: ich freue mich über alles - und weil ich verinnerlicht habe, dass man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schaut.
Nochwas: ganz selten gibt es mal ein Geschenk, an dass ich mich wirklich nach Jahre noch erinnere, weil es so genau gepasst hat und eben zeigt, dass sich jemand Gedanken gemacht hat - nicht jeder ist ein begnadeter Schenker (das ist kein Vorwurf, mir gelingt es auch selten, es müssen halt viele Faktoren zusammenkommen, dass es richtig passt).
Gruß
Elke
PS: Das wäre eine Anregung für einen Thread im PB - was war so ein richtiges dolles Geschenk, das ihr mal gekriegt habt?
Eines meiner besten waren 10 Mohrenköpfe (als die noch so hießen). Ein Freund schickte mir jedes Jahr nach Südafrika ein Geburtstagsgeschenk. Zum 26. kam eine Kerze, die wie ein Mohrenkopf aussah. Ich „beschwerte“ mich scherzeshalber, dass ich nun bis zum nächsten Detuschlandurlaub mit Mohrenkopfheißhunger rumlaufen müsste, da es sowas in Südafrika nicht gäbe. „Prompt“ kam ein Jahr später eine Styroporschachtel mit 10 einzeln in Plastik eingeschweisste Mohrenköpfe an.
Der Langzeiteffekt dieses wirklich himmlischen Geschenks ist allerdings totaler Stress, wenn der Geburtstag dieses Freundes näher rückt, weil ich NIE etwas finden werde, womit ich mich wirklich revanchieren kann.
Hallo Edith,
Aber es gibt ja auch sehr viele Leuten, die Gutscheine
grundsätzlich für unpersönlich halten. In so einem Fall hat
sich aber, zumindestens meiner Meinung nach, der Schenker was
gedacht.Wie siehst Du das bzw. wie sehen andere das?
ich finde einen Gutschein in so einem Zusammenhang klasse.
Mir selbst geht es nämlich auch so bzgl. Büchern: Häufig bekomme ich welche, die mir nicht gefallen, oder solche, die ich schon habe (da der Schenkende dann meinen Buchgeschmack genau kennt).
Gerade bzgl. Geschenken zu Hobbies, bei denen man sich als Schenkender nicht auskennt oder Gefahr läuft, etwas doppelt zu kaufen (Bücher, Sammelfiguren), finde ich Gutscheine oder ein Geldgeschenk als „selbstgemachten Gutschein“ (d.h.: noch was dazu geschrieben, was sich der Schenkende vorstellen könnte wofür es ist) ideal - als Schenker wie auch als Beschenkte. Ebenso, wenn etwas verschenkt werden soll, das schlecht zu transportieren ist (z.B. Hausrat für die Studentenbude) oder das der Beschenkende an seinem Wohnort schlecht bekommt.
Ich selbst habe mich in solchen Fällen auch schon sehr über Gutscheine oder Geldgeschenke gefreut: Zum Einzug in die erste Wohnung einen Gutschein eines Einrichtungshauses (Möbel hätten, aufgrund der Entfernung, nicht geschenkt werden können) sowie einen Gutschein für ein Haushaltswarengeschäft (auch hier wäre direkt etwas kaufen durch den Schenkenden keine gute Idee gewesen, da derjenige mühsam alles hätte selbst besorgen und schicken müssen), von einer Freundin noch Geld in einer als Tafel gestalteten Karte mit einem lustigen Spruch bzgl. des Bücherbedarfs im Studium (sie wollte mir ein paar Lehrbücher kaufen, aber zu dem Zeitpunkt des Verschenkens wusste ich nicht, welche nötig sein werden, und sie kennt sich mit meinem Fach gar nicht aus).
Klar hätte ich mich auch über „nice-to-have“-Sachen gefreut, sowas wie Schmuck, ein lustiges Buch, „was zum Hinstellen“, aber von 20 Euro für ein Haushaltswarengeschäft hatte ich definitiv mehr als von einem Blumenstrauß im Wert von 20 Euro - das wussten auch die Schenkenden.
Einfallslos und unpersönlich finde ich Gutscheine dann, wenn sie einfach so und unpassend gekauft werden und dann nicht mal ein paar persönliche Zeilen oder eine entsprechend gestaltete Verpackung (gibt ja sehr nette Basteleien dafür) dabei zu finden sind.
Einfach z.B. den finanziell gut gestellten Eltern mit volleingerichteter Wohnung einen Gutschein vom nächsten Kaufhaus oder Bekleidungsgeschäft über 50 Euro vorbei bringen oder Geld (ohne expliziten Wunsch) zu schenken, ist arg lieblos.
Viele Grüße,
Nina
Hi,
wenn dir Leute - wahrscheinlich Freunde, Familie oder Kollegen etwas schenken was einstaubt oder an das du dich nach kurzer Zeit nicht mehr erinnerst war es wohl das Falsche
LG Me
Hallo,
wenn dir Leute - wahrscheinlich Freunde, Familie oder Kollegen
etwas schenken was einstaubt oder an das du dich nach kurzer
Zeit nicht mehr erinnerst war es wohl das Falsche
Eben.
Aber auch diese, nennen wir sie, weniger begabte Schenker wollten mir ja eine Freude machen (nehme ich mal so an) und mich nicht einfach ärgern. Warum also eine gute Alternative, die auch weniger kreativen Menschen hilft ein Geschenk, das wirklich Freude bereitet, zu geben, ablehnen?
Gruß
Elke