Einladung zur Hochzeit = Einladung zum Essen?

Guten Tag,

Wäre an eurer Meinung interessiert, ob für euch eine Einladung zu einer Hochzeit auch gleich eine Einladung zum (kostenlosen) Essen und Trinken ist. Wie wird’s bei euch gehandhabt?

Danke für eure Info’s

Hi

Wäre an eurer Meinung interessiert, ob für euch eine Einladung
zu einer Hochzeit auch gleich eine Einladung zum (kostenlosen)
Essen und Trinken ist.

nein, ist es nicht. Wenn man auch zum Essen eingeladen ist, dann steht das extra auf der Einladung. So wird das zumindestens bei uns in der Gegend gehandhabt.

Gruß
Edith

Hi

Zur Hochzeit umschreibt hier (Essen, Ruhrgebiet) immer das Gesamtpaket:

  • Vermählung, Blumenstreuen, Kasperei (erster Tanz, Brautentführung, Schnitzeljagd und jeden anderen Mist, der es in die Hochzeitsbräuche geschaft hat), Abwanderung in eine Lokalität und dortiges Feiern. Genauer heißt es dann „zur Hochzeitsfeier“

Es gibt aber auch „Einladung zur Trauung“ da geht es dann nur um die Zeremonie in einer Kirche oder beim Standesamt. Dort kann dann zusätzlich auf der Einladung stehen
„… und zum anschließenden Brunch in der Gaststätte Zum Brumpfenden Eber“ o.ä.

Es gibt auch Leute, die mögen bei der Trauung lieber Ruhe und feiern dann, da gibt es dann „Zum Hochzeitsfest treffen wir uns am soundsovielten um sovieluhr im Lokal Goldene Gans zwecks Trunk, Schmaus und Musik…“
lg
Kate

Hallo,

das mag regional ein wenig anders sein - ich persönlich würde es so handhaben:

Eingeladen zur Trauung und (beispielsweise) Sektempfang: Dann sollte dieser Teil der Festivität separat von der Essen-Torte-Spielchen-Feier sein.

Eingeladen zur Hochzeit: Komplett-Einladung.

Beispiel: Kollegin hat Kollegen zur Trauung und Sektempfang eingeladen - das war Kirche und danach Sekt mit kleinem Häppchenbuffet in einem Nebenraum der Kirche mit Stehtischen. Einige Fotos und nach ner guten Stunde teilte sich die Gesellschaft in die, die zur großen Feier fuhren und die, die dann nach Hause gingen. Das war ganz klar definiert, ohne dabei die einen "vor die Tür zu treten „ihr dürft nicht zum Essen bleiben“, weil ja zum einen alle aufbrachen, zum anderen die Einladungen eindeutig formuliert waren.
Und durch die räumliche Trennung der Festorte kann es auch nicht zu unschönen Mißverständnissen kommen.

Wendy

Hi

Ich hab da mal ne Frage, weil das bei uns in der Gegend nicht üblich ist und ich es deshalb nicht verstehe:

Eingeladen zur Hochzeit: Komplett-Einladung.

Beispiel: Kollegin hat Kollegen zur Trauung und Sektempfang
eingeladen - das war Kirche und danach Sekt mit kleinem
Häppchenbuffet in einem Nebenraum der Kirche mit Stehtischen.
Einige Fotos und nach ner guten Stunde teilte sich die
Gesellschaft in die, die zur großen Feier fuhren und die, die
dann nach Hause gingen. Das war ganz klar definiert, ohne
dabei die einen "vor die Tür zu treten „ihr dürft nicht zum
Essen bleiben“, weil ja zum einen alle aufbrachen, zum anderen
die Einladungen eindeutig formuliert waren.
Und durch die räumliche Trennung der Festorte kann es auch
nicht zu unschönen Mißverständnissen kommen.

Wendy

Warum lädt jemand zur Hochzeit ein aber eben „nicht ganz“? Ich kenn es ja so, dass man nur zur Trauung lädt, wenn man danach schnell weg fährt oder eben nur mit den Eltern feiert.
Aber auch wenn das von deiner Kollegin so höflich wie möglich gelöst war, finde ich es komisch, so zu selektieren, dass die einen nach einem Sekt „weg müssen“ und die anderen kommen zum Festessen?
Ich frage mich nur: Wen lädt man ein, ohne ihn richtig einzuladen?
Warum lade ich jemanden zur Trauung ein, den ich dann später nicht dabei haben möchte?
Ich kann mir da keine Situation vorstellen, die Hochzeit ist doch keine Öffentliche Verpflichtung sondern man sollte sie mit den Leuten begehen, die man mag, oder etwa nicht?

lg
Kate

Hi

Warum lade ich jemanden zur Trauung ein, den ich dann später
nicht dabei haben möchte?
Ich kann mir da keine Situation vorstellen, die Hochzeit ist
doch keine Öffentliche Verpflichtung sondern man sollte sie
mit den Leuten begehen, die man mag, oder etwa nicht?

Ein Kollege von mir heiratet in ein paar Wochen und zur Trauung und zu einer Agape auch die Kollegen aus der Abteilung eingeladen.
Zum anschließenden Fest sind wir allerdings nicht geladen und ich finde das auch ganz ok. Denn die Feier sollte man mit Freunden und Verwandten begehen, aber zum „offiziellen Teil“ kann es nicht schaden, daß man auch die Leute einlädt, mit denen man einen Großteil des Tages verbringt. Zumindestens wenn, so wie bei uns, das Arbeitsklima in der Abteilung gut ist.

Gruß
Edith

Hallo

mh - doch - das ist hier durchaus öfter üblich - bist Du denn mit allen Leuten gleich gut befreundet?

Wir sind wirklich nette Kollegen - aber die Feier fand in sehr engem Familienkreis statt - die wollten halt eher klein feiern.

Andererseits haben wir uns alle im Vorfeld mit ihr sehr über ihre Hochzeit gefreut, man hat unter Frauen im Büro erzählt und da wollte sie uns teilhaben lassen.

In manchen Gegenden wird dann vielleicht gepoltert für alle und geheiratet nur im Familienkreis - und hier wurde es so gemacht. Hier ist Poltern nicht so üblich und wird eher seltener gemacht.

Fand ich eigentlich sehr schön gelöst.

Wendy

Hi,

ich war mal eingeladen, da gab es dann für alle Eingeladenen Kaffee und Kuchen und so um 17 Uhr löste sich das alles auf, die „besseren“ Freunde gingen im Restaurant ein Stockwerk höher zum Essen und die anderen nach Hause.

Die hatten aber zwei unterschiedliche Einladungen verschickt, bei den einen stand eben nur Kaffee, bei den anderen Kaffee und Essen.

Aber die mit „nur-Kaffee“ wußten das nicht und haben teilweise blöde geschaut, als sie das mitbekommen haben, dass Unterschiede gemacht wurden. Und manche waren eben enttäuscht, weil sie sich selbst eher zu den engeren Freunden gezählt hatten.

Ich persönlich würde das dann lieber im kleineren Rahmen machen und alle zur kompletten Veranstaltung einladen.

Grüße
D.

Hi,
war die Einladung denn nicht schriftlich?
Außerdem, seit wann ist ein Essen auf einer Hochzeit kostenlos???

Zumindest der Anstand gebietet es, so viel zu schenken, daß zumindest die eigenen Essenskosten gedeckt sind.
Da in der heutigen Zeit die meisten Brautpaare sowieso schon einen eigenen Hausstand haben, wird zumeist Geld gewünscht und geschenkt.

Grüße
miamei

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Eine Einladung zur „Hochzeit“ wird hier (im Norden) im Allgemeinen als Einladung inkl. Essen und Trinken verstanden. Wenn zur „Trauung“ geladen wird (mit anschliessendem Sekt usw), dann geht man in der Regel davon aus, dass sich die „Gesellschaft“ nach der Trauung auflöst und das Brautpaar ggfs mit Eltern, Geschwistern zum Essen fährt.

Und - wie schon erwähnt - „umsonst“ ist das Essen wohl eher nicht, denn das Brautpaar verspricht sich sicher einige Umschläge an dem Tag :wink:
(für meinen Mann und mich war es jedenfalls superspannend, am nächsten Tag die gesammelten Umschläge zu öffnen; da hatten wir die Feier fast wieder bei raus)

Gruß
finnie

Interessant
Hi,

Zumindest der Anstand gebietet es, so viel zu schenken, daß
zumindest die eigenen Essenskosten gedeckt sind.

Das höre ich ja zum ersten mal … Interessant wie sich der „Anstand“ offenbar unterscheidet.

Da in der heutigen Zeit die meisten Brautpaare sowieso schon
einen eigenen Hausstand haben, wird zumeist Geld gewünscht und
geschenkt.

Und dieses ebenso. Ich war in den letzten 20 Jahren auf etlichen Hochzeiten. Ich glaube auf einer oder zwei hat sich das Brautpaar Geld gewünscht, dann aber den konkreten Verwendungszweck bereits in der Einladung vermerkt. Ansonsten finde ich Geldgeschenke eher peinlich.

Gruß
C.

Unterschiedlich
Hi,

ich kann Dir nur berichten wie es bei uns und unseren Freunden üblich ist. Das ist aber nicht allgemeingültig. Es gibt verschiedene Einladungen für verschiedene Teile des Festes. Bei uns gab es

  1. Polterabend (Familie, gute Freunde, nicht die engsten Freunde)
  2. Kirche (alle)
  3. Empfang (alle ohne Kollegen und ähnlich gestellte)
  4. Fest (Familie, gute Freunde)
  5. Frühstück (alle von 4.)

Die Kombinationsmöglichkeiten waren die folgenden:

  • 1.+2.+3.
  • Nur 2.
  • 2.+3.
  • 1.-5.

Du siehst, dass mitnichten eine Einladung zu einer Hochzeit das Essen mit einschliessen muss. Wenn Du genaueres wissen willst, solltest Du den Einladungstext hier reinstellen.

Gruß
C.