Einmessen eines Sensors

Hallo,

Einmessen und Kalibrieren haben in der Messtechnik unterschiedliche Bedeutungen. Häufig wird aber nur Kalibrieren (DIN 1319-1) für beide Begriffe verwendet. Wo besteht denn nun der genaue Unterschied?
Wie weit geht Kalibrieren/Einmessen eines Sensors?
Wird nur der Tasteranschlussvektor oder die vollständige Übertragungsmatrix (beim messenden Taster) bestimmt?

Danke im voraus für die Beantwortung,

Werner

Hallo,

Das Einmessen beinhaltet das Kallibriren das heißt das beispielsweise bei einem Temperatur sensor verschieden Temperaturen vorgegeben, die Anzeige mit der tatsächlichen Temperatur verglichen und fals nötig anders eingestellt wird. Wiederholt man dies für mehere Temperaturen inhalb des Messbereiches nennt man das Einmessen.

Hallo Werner,
die DIN 1319 kenne ich nicht, weil ich in meinem Bereich mit dieser DIN keine Berührung habe. Deshalb kann ich in Bezug auf die DIN keine Antwort geben.
Tut mir leid, dass ich in diesem Thema nicht weiterhelfen kann!

Liebe Grüße,
Paul

Hallo Werner,

das ist eine Antwort auf die schnelle. (bitte noch mal in Google oder Wikipedia nachlesen).

meiner Meinung nach unterscheidet man einmal das Eichen und das Kalibrieren.

  • Das „Einmessen“ ist meiner Meinung nach eine Sache, die damit nicht sehr viel zu tun hat. (z.B. das Einmessen einer Souround-Anlage in einem Wohnraum)
  • als „Eichen“ bezeichnet man das Vergleichen einer physikalische Größe mit einem Eichnormal. Das wird normal nur bei Eichämtern, dem deutschen Kalibrierdienst DKD oder einigen wenigen Firmen (z.B. Rohde & Schwarz) durchgeführt. Die Eichung ist bei bestimmten sicherheitsrelevanten Gerätegruppen (Medizinische Geräte, Geräte der Luft- und Schiffahrt) nach einer bestimmten Zeit (jährlich?) vorgeschrieben.
  • als „Kalibrieren“ bezeichnet man das sorgfältige einstellen (z.B. das Einstellen des Nullpunktes bei Zeigerinstrumenten, die vor einer Messung durchzuführenden Kalibrierschritte wie z.B. alle variablen Einstellungen an einem Oszilloskop in die cal-Stellung.)

Mit dem Einmessen eines Sensors habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich kann mir vorstellen, dass es bestimmte Kennlinienblätter gibt, wonach eine Korrektur direkt in die Messung einfließt. So etwas gibt es bei sehr hochwertigen Antennen für Meßempfänger die Softwaremäßig schon eine Korrektur der Messung berücksichtigen.

Einmessen und Kalibrieren haben in der Messtechnik
unterschiedliche Bedeutungen. Häufig wird aber nur Kalibrieren
(DIN 1319-1) für beide Begriffe verwendet. Wo besteht denn nun
der genaue Unterschied?
Wie weit geht Kalibrieren/Einmessen eines Sensors?
Wird nur der Tasteranschlussvektor oder die vollständige
Übertragungsmatrix (beim messenden Taster) bestimmt?

Danke im voraus für die Beantwortung,

Werner

Hallo Werner
Aus messtechnischer Definition kenne ich nur den Begriff „kalibrieren“. Dieser bedeutet das Vergleichen mit einem „Normal“ (der Artikel in Wikipedia D ist gut und führt auf die aktuelle, internationale Definition des Wortes „Kalibrieren“) und die Verwendung des Ergebnisses aus diesem Vergleich. Nicht gesagt ist damit, welches Ausmass von Kalibrieraufwand man als zweckmässig erachtet, ob man an einem Punkt oder an mehreren Punkten kalibriert, oder ob man aus mehreren Punkten eine Korrekturgleichung oder eine Korrekturmatrix/Tabelle erstellt.
Konnte ich Dir helfen? Wo bist Du denn dem Wort „einmessen“ begegnet? Häufig hilft der Zusammenhang weiter (den ich im Moment leider nicht kenne).
Herzliche Grüsse

Einmessen und Kalibrieren haben in der Messtechnik
unterschiedliche Bedeutungen. Häufig wird aber nur Kalibrieren
(DIN 1319-1) für beide Begriffe verwendet. Wo besteht denn nun
der genaue Unterschied?
Wie weit geht Kalibrieren/Einmessen eines Sensors?

Hallo,
Wenn die Maßhaltigkeit eines Werkstückes (z.b. Lehrring) mit einem Koordiantenmessgerät überprüft werden soll, so müssen im vornherein die Taster „eingemessen / kalibriert“ werden. Ein messender Taster (z.b. Renishaw SP25) befindet sich irgendwie im Raum an der Pinole eines Koordintatenmessgerätes.
Zuerst muss der Tastermittelpunkt(Anschlussvektor) ermittelt werden. Dies macht man indem man einen ausgezeichneten Punkt im Raum einmisst (z.b. ein Kugelmittelpunkt)
Als zweites wird die Übertragungsmatrix ermittelt, sprich, wie hängen die elektrischen Signale, die aus den Wegaufnehmern kommen, mit der Auslenkung des Taststiftes zusammen.
Punkt eins und zwei wird meist zusammen durchgeführt
Punkt drei: Abschätzung der Standardunsicherheit beim Messen eines Punktes.
Punkt 4: Messen des Werkstückes

meine Frage dazu, ist denn jetzt das bestimmen des Anschlussvektors und der Übertragungsmatrix ein kalibrieren oder einmessen? Das bestimmen der Übertragungsmatrix hat doch nichts mit der Feststellung einer Abweichung und deren Korrektur zu tun, sondern ermöglicht doch erst überhaupt das herstellen des Bezuges zwischen Messsignal und Tasterauslenkung.

viele Grüße

Hallo Werner,
Kalibrieren ist schnell erklärt: man vergleicht den Messwert des Prüflings mit einem Referenzgerät und protokolliert diesen Vorgang. Die Referenz sollte mind. 3 mal genauer sein und evtl. auf ein anderes Messverfahren basieren.
Der Begriff „Einmessen“ ist mir neu. Ich verstehe darunter eine Kalibrierung mit anschließender Justierung, um möglichst geringe Messabweichung zu erzielen.

Wie es scheint, konnte ich wieder was von einem Hilfe-Suchenden was lernen.

Sonnige Grüße aus Bayern
Alois

Interessanter Fall. Ich komme aus einem völlig anderen Bereich, kann aber folgendes sagen: Ich kenne immer noch keine „seriöse Literatur“, in der das Wort „Einmessen“ vorkommt. Ist das Ermitteln der Übertragungsfunktion/matrix oder allgemein der „Sensitivität“ eines Sensors nicht eher ein „Justieren“? - D.h. man legt die Übertagungsfunktion so fest, dass hinterher der Output in Längeneinheiten erfolgt. Das „Kalibrieren“ wäre dann die Überprüfung des Outputs mit einem kalibrierten Längennormal.
Hilft das weiter? (Justieren ist ebenso wie Kalibrieren definiert in http://www.bipm.org/utils/common/documents/jcgm/JCGM… - ich finde, das passt sehr gut für den beschriebenen Vorgang.)

Zuerst muss der Tastermittelpunkt(Anschlussvektor) ermittelt
werden. Dies macht man indem man einen ausgezeichneten Punkt
im Raum einmisst (z.b. ein Kugelmittelpunkt)
Als zweites wird die Übertragungsmatrix ermittelt, sprich, wie
hängen die elektrischen Signale, die aus den Wegaufnehmern
kommen, mit der Auslenkung des Taststiftes zusammen.
Punkt eins und zwei wird meist zusammen durchgeführt
Punkt drei: Abschätzung der Standardunsicherheit beim Messen
eines Punktes.
Punkt 4: Messen des Werkstückes

meine Frage dazu, ist denn jetzt das bestimmen des
Anschlussvektors und der Übertragungsmatrix ein kalibrieren
oder einmessen? Das bestimmen der Übertragungsmatrix hat doch
nichts mit der Feststellung einer Abweichung und deren
Korrektur zu tun, sondern ermöglicht doch erst überhaupt das
herstellen des Bezuges zwischen Messsignal und
Tasterauslenkung.

viele Grüße

Tut mir leid, damit kenne ich mich nicht aus.
Ich hoffe dir kann jemand anderes weiterhelfen!

Oliver