Hi,
wo liegt der Bedeutungsunterschied zwischen „einprägen“ , „prägen“ und „ausprägen“?
Hi,
wo liegt der Bedeutungsunterschied zwischen „einprägen“ , „prägen“ und „ausprägen“?
Hallo,
wo liegt der Bedeutungsunterschied zwischen
„einprägen“
Einprägen ist der Vorgang wenn ein Abdruck in einem verformbaren Material hinterlassen wird, das Resultat ist ein Relief auf dem Materialstück. Daneben kann man auch „sich etwas einprägen“ - einen bestimmten Handlungsablauf oder bestimmte Daten sich besonders genau merken.
„prägen“
In der Alltagssprache werden nur Münzen geprägt. Technisch ist das Prägen wohl allgemeiner als Druckumformung auf einem ebenen Materialstück definiert (der Unterschied zum Einprägen besteht wohl hauptsächlich darin, dass beim Prägen die Druckrichtung nicht definiert ist).
und „ausprägen“?
In der Alltagssprache fast nur als Partizip benutzt: „ausgeprägt“. Das meint, dass eine Eigenschaft besonders hervorstechend oder intensiv ist. Abgeleitet gibt es dann noch das Nomen „Ausprägung“, welches eine konkrete Form einer allgemeinen Regel oder Beobachtung meint (z.B. eine bestimmte Ausprägung eines Krankheitsbilds).
Gruß
Anwar
…auch Menschen, Landschaften, Ansichten und vieles anderes mehr können „geprägt“ werden, also „etwas hat auf sie (in ihnen) nachhaltigen, bleibenden Eindruck hinterlassen“;
z.B. : ein Mensch kann von seiner Erziehung geprägt sein,
die Landschaft des Ruhrgebietes ist durch Schwerindustrie und Abraumhalden geprägt,
die Mauren hatten prägenden Einfluß auf die Architektur Südspaniens,
etc.
Gruß
nicolai
Hallo,
Des weiteren wird prägen und Prägung in der Ethologie für den in früher Jugend stattfindenden Vorgang des (unauslöschlichen) Erlernens der Elterneigenschaften (Aussehen, Lautäusserungen, Geruch usw.) verwendet. Dort spricht man auch von Fehlprägung, wenn ein Jungtier gewollt oder ungewollt bei Handaufzucht den Menschen als Elternwesen „erlernt“.
Es grüsst
Der Daimio