Liebe „wer-weiss-was´ler“,
ich hatte vor einem halben Jahr schon einmal eine ähnliche Anfrage gestellt und möchte mich noch einmal herzlich für die fachkundigen Rückmeldungen bedanken.
Nun in etwas abgewandelter Form:
Ich plane, von März bis Ende September in Vancouver zu „residieren“ (Auszeit vom Job/Sabbatical), also insgesamt 7 Monate. Das normale Touristenvisum gilt allerdings nur für 6 Monate. Für „work&travel“ bin ich mit 38 leider zu alt
Eigentlich würde ich gerne mein Ticket komplett von Deutschland aus buchen, also Hin- und Rückflug (da viel billiger). Um vom Zeitraum her bis Ende September bleiben zu können, wollte ich ein- oder zweimal in die Staaten reisen und dann wieder nach Kanada einreisen
Meine Frage nun an euch: Muss ich bei der Einreise mein Rückflugticket vorlegen? (bei der Homepage der kanadischen Botschaft steht da was von, aber wie ist es in der Praxis?). Und wenn ich meine Rückflugticket mit Rückdatum nach 7 Monaten vorlege, dem Zollbeamten dann aber sage, dass ich auch 2 mal in die USA reise, „lässt er mich dann durch“?
Habt ihr eventuell Alternativvorschläge? (z.B. Ticket auf 6 Monate buchen und dann in Kanada noch mal umbuchen, dann kämen allerdings Extrakosten hinzu).
Bei der erneuten Einreise nach Kanada müsste ich doch wieder ein „Touristenvisum“ für 6 Monate bekommen, oder?
Mein 2. Anliegen wäre: Da ich ja für „länger“ bleibe, muss ich wohl nachweisen, dass ich den Aufenthalt finanzieren kann. Reicht da ein Kontoauszug? Oder reichen schon Kreditkarten? Ich bin während des Aufenthalts auch weiterhin bei meinen Arbeitgeber beschäftigt und erhalte Gehalt. Sollte ich mir das in Englisch bestätigen lassen und dann vorlegen? Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen?
Zudem habe ich Bekannte in Vancouver. Ist es gut, wenn ich sage, dass ich da zu Anfang wohne?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen.
Herzliche Grüße vom Handtaschenlord