Einrichtung eines Garnelen-Aquariums

Hallo zusammen,
Demnächst werde ich mir mein 54l-Aquarium neu einrichten, um dort Garnelen drin zu halten. Ich habe mich schon über diverse Anforderungen informiert, allerdings stehen noch ein paar Fragen offen:

  • Brauche ich bis auf Beleuchtung, Pflanzen und Kies noch etwas (Pumpe, Filter o.ä.)?
  • Mit wievielen Garnelen sollte ich bei einem 54l-Aquarium beginnen?
  • Garnelen sind zwar Allesfresser und sie ernähren sich auch von Algen usw., aber sollte ich sie trotzdem füttern? Wenn ja, womit?
  • Muss das Wasser eine bestimmte Temperatur haben?

Das wars erstmal :smile: - mfg Mondmann

  • Brauche ich bis auf Beleuchtung, Pflanzen und Kies noch
    etwas (Pumpe, Filter o.ä.)?

Brauchst du nicht, ich habe nicht mal eine Beleuchtung in meinem Garnelenbecken. Luft, Fitler, Heizung sowieso nicht.
Als Bodengrund habe ich Sand gewählt (mag ich lieber, ist den Garnelen aber sicher schnuppe), dazu eine sehr üppige Bepflanzung (man könnte es Urwald nennen). Neben Amazonaspflanzen, Wasserfreund, Froschbiss und diversen anderen Stängelpflanzen habe ich Javamoos und Mooskugeln drin, was die Garnelen sehr mögen. Das Becken steht in Fensternähe und entwickelt duch die direkte Sonneneinstrahlung einen gesunden Algenwuchs, was die Garnelen auch sehr mögen. Zusätzlich habe ich noch Falllaub von Eiche und Buche drin:

http://mitglied.lycos.de/Jesse_Bee/schneckarium.jpg
http://mitglied.lycos.de/Jesse_Bee/schneckarium2.jpg

  • Mit wievielen Garnelen sollte ich bei einem 54l-Aquarium
    beginnen?

Was für Garnelen willst du denn kaufen? Wenn es dein Geldbeutel hergibt, können es ruhig 15 oder 20 Stück sein auf der Beckengröße. Bei Garnelenarten, die sich im Süßwasser vermehren, kannst du ruhig auch mit weniger anfangen. 5 oder 6 Stück reichen auch (teileweise sind die Viecher ja richtig teuer, wenn ich so an Snow White Bees etc. denke…). Nur wirst du die in einem gut bepflanzten 60 Liter - Becken nicht so schnell wiedersehen. :smile:

  • Garnelen sind zwar Allesfresser und sie ernähren sich auch
    von Algen usw., aber sollte ich sie trotzdem füttern? Wenn ja,
    womit?

Erstmal etwas Falllaub reintun, wie oben beschrieben. Das fressen sie gern und es sorgt auch für eine gute Wasserqualität (Huminsäuren). In einem eingefahrenen Becken mit Mulm und Algenwuchs brauchst du sonst erstmal nichts weiter zufüttern. Wenn das Becken neu ist, wirst du zufüttern müssen, aber bitte sparsam. Am besten irgendein Trockenfutter mit pflanzlichem Anteil.

  • Muss das Wasser eine bestimmte Temperatur haben?

Kommt auf die Garnelenart an. Die meisten Arten kommen aus dem subtropischen Asien und mögen es lieber etwas kühler. Wenn die Zimmertemperatur nicht unter 10 - 12°C fällt, musst du das Becken nicht beheizen. Temperaturschwankungen machen Garnelen auch nix aus. Über 24°C mögen die meisten Garnelen nicht, halten es aber eine Weile aus, nur vermehren tun sie sich dann nimmer (zumindest Bienen und Tiger nicht).

Gruß, Jesse

Danke erstmal für deine Antwort, Jesse. :smile:

Mir ist noch eine Frage eingefallen:
Was macht man, wenn irgendwann zu viele Garnelen da sind?

Mir ist noch eine Frage eingefallen:
Was macht man, wenn irgendwann zu viele Garnelen da sind?

Ich sehe da für mich persönlich zwei Optionen:
Entweder für gutes Geld verkaufen (diverse Garnelenarten sind momentan voll hip und jeder Zoohändler nimmt die einem mit Handkuss ab) oder an meine hungrigen Buntbarsche und Welse verfüttern. :smiley:

Gruß, Jesse

Ok. Ich hab übrigens heute gelesen, dass Garnelen einen Filter/Pumpe im Becken zwecks Sauerstoffproduktion benötigen. Reichen denn Pflanzen nicht?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gruß, Jesse

Hallo Jesse,

gute Tipps, aber warum hast du keine Beleuchtung in deinem Becken? Dann sieht man doch garkeine Garnelen, oder? Ist ja bei den ganzen Pflanzen schon schwierig genug :wink:

MFG
…die Moni (die jetzt Bienengarnelen züchten möchte…)

Ok. Ich hab übrigens heute gelesen, dass Garnelen einen
Filter/Pumpe im Becken zwecks Sauerstoffproduktion benötigen.
Reichen denn Pflanzen nicht?

Ich habe weder einen Filter noch eine Pumpe und alles läuft supi. Für ein paar Garnelen in einem biologisch eingefahrenen Becken brauchst du den ganzen Kram eigentlich nicht. Wenn du nicht durch ständige Zufütterung Nährstoffe einbringst, verursachen die kaum eine Belastung des Wassers. Wegen der ‚Sauerstoffproduktion‘ brauchst du dir in einem gut bepflanzten Aquarium auch keine Gedanken machen. Solange keine sauerstoffzehrenden Abbauprozesse (z.B. von Futterresten) stattfinden oder sich eine Kahmhaut bildet, so dass kein Luftsauerstoff nachdiffundieren könnte, ist immer genug Sauerstoff im Wasser vorhanden.

Erst wenn du die Garnelen richtig richtig züchten willst oder Fische mit im Becken pflegst, so dass du gezwungen bist, entsprechend intensiv zu füttern, musst du auch die über das Futter eingetragene Energie über biologische Filterung und regelmäßigen Wasserwechsel wieder aus dem Becken holen. In diesem Fall wäre ein selbstgebauter HMF mit Luftheber schon okay.

Das alles hängt eben ein wenig von der Philosophie ab, mit der man ein Wirbellosenbecken betreibt. Bei mir leben immer nur so viele Garnelen in dem Becken, wie dieses von sich aus ernähren kann (natürliches Gleichgewicht). Wasser wechsele ich maximal alle 2 Monate, damit die Schnecken genug Kalk für ihre Häuser haben und füttern tu ich höchstens alle 4 Wochen mal was, damit die Schnecken meine Pflanzen nicht zu stark anfressen. Da ich somit kaum Energie ins Becken eintrage, muss ich auch keine austragen und brauch auch überhaupt keine Technik in dem Becken.

Grüß, Jesse

Hi,

Demnächst werde ich mir mein 54l-Aquarium neu einrichten, um
dort Garnelen drin zu halten. Ich habe mich schon über diverse
Anforderungen informiert, allerdings stehen noch ein paar
Fragen offen:

Hab vor kurzen auch eins eingerichtet mit red fire.;o)

  • Brauche ich bis auf Beleuchtung, Pflanzen und Kies noch
    etwas (Pumpe, Filter o.ä.)?

Ich habe in meinen Garnelenbecken einen Doppellufthebler drin mit HMF bestückt,ich finde es einfach sicherer,da ich doch dazu neige die Tieren zu füttern,1 mal am Tag ne viertel Miniwelstablette,da kann man auch mal durchzählen.;o)
Ich hab Sandboden,Moosi ,Lebermoos finden die ganz toll…

Wichtig ist das das Becken gut eingefahren iss und wenns geht schön mulmig,ich habe meins mit AQ Wasser aus anderen Becken befüllt und ein eingefahrenes Stück HMF dran gestöpselt.
Neue Pflanzen solltest du ne Woche wässern,ohne die Bleigewichte,das Leitungswasser sollte kein Kupfer enthalten.

  • Mit wievielen Garnelen sollte ich bei einem 54l-Aquarium
    beginnen?

Ich hab 11 Stück davon jetzt 3 Weibchen mit Eiern.;o)

  • Garnelen sind zwar Allesfresser und sie ernähren sich auch
    von Algen usw., aber sollte ich sie trotzdem füttern? Wenn ja,
    womit?

Wie gesagt ich geb den so ein bissel Welstablette,auch mal Artemia,Spinat Ministück wegen phosphathaltig,Erbse sollen die auch essen meine fressens nicht,ne Flocke Fischfutter,Schmodder aus anderen Becken lieben sie,Eichenblätter,Seemandelbaumblätter…

  • Muss das Wasser eine bestimmte Temperatur haben?

Zimmertemperatur reicht eigentlich, meine haben einen Heizer und 23/24 Grad.

Das wars erstmal :smile: - mfg Mondmann

LG Biene

Low GWP-Aquarium
Hallo Moni,

…aber warum hast du keine Beleuchtung in deinem

Becken?

ich denke eben an das Weltklima. :smiley:

Man muss das auch ein wenig historisch sehen, das Becken war eigentlich nur ein provisorisches Scheckenasyl. Als in mein Schaubecken Rotkeil-Heros eingezogen sind, gingen dort die einsässigen Schneckenpopulationen dem Aussterben entgegen, so dass auf Geheiß eines gewissen kleinen Herren eine Rettungsaktion durchgeführt werden musste. Seitdem steht auf meiner Schreibtischecke das ‚Schneckarium‘. Steht übrigens direkt am Fenster, so dass mehr als genug Licht vorhanden ist - für einen überdimansionalen Planzenwuchs (der Froschbiss wächst wie eine Ampelpflanze an den Ecken raus) aber auch für einen langsam überhand nehmenden Algenwuchs. Die Garnelen (Wildbienen und Crystal Red) habe ich erst später eingesetzt. Eigentlich auch nur, um die Algen im Griff zu behalten. Ich komme ja bei den vielen Pflanzen gar nicht mit den Händen in das Becken, ums sauberzumachen. :stuck_out_tongue:

Dann sieht man doch garkeine Garnelen, oder? Ist ja
bei den ganzen Pflanzen schon schwierig genug :wink:

Joa, also das ist schon ein sehr kritischer Punkt, den du da ansprichst. ^^
Dass man ab und an eine irgendwo vorbeilaufen sieht, habe ich ja per Bildbeweis dokumentiert. Aber es ist tatsächlich so, dass auch mal ein Tag vergeht, wo man trotz intensiver Suche keinen Garnelenschwanz zu sehen bekommt. Die Tiere halten sich a) vorwiegend in Bodennähe im ‚Unterholz‘ und b) überwiegend auf der beleuchteten und algenreichen Fensterseite auf. Na ich kann damit leben, ich freu mich dann umso mehr, wenn mal eine ‚hallo‘ sagen kommt.

…die Moni (die jetzt Bienengarnelen züchten möchte…)

…scheint irgendwie ansteckend zu sein… :wink:

LG, Jesse

Das alte Aquarium solltest du nicht entsorgen

Hallo, Mondmann

Das alte Aquarium solltest du nicht entsorgen, sonst stehst du dann blöd da, wenn eines
Tages unerwartet ein Goldfisch an die Tür klopft.

Gruss
Adam