Einsatz von Auslaufhähnen nach DVGW im

Ich möchte im Aussenbereich (Garten/Hof) die normalen Kugelhähne durch Auslaufhähne mit RV und Rohrbelüfter im Abgang ersetzen.
Der Sanitärhändler versicherte mir, dass der sog. Rohrbelüfter (besser gesagt Schlauchbelüfter, da er ja im Abgang sitzt) bei der Entleerung für den Winter auch das Nachströmen von Luft zur ordnungsgemässen Entleerung der Zuleitung bis zum KFR-Hahn im Keller gewährleistet.
Ich bin skeptisch und finde auch nach intensivem „Googeln“ keinen passenden Hinweis.
Bei einer Probe durch Absperren des KFR-Ventils und Öffneb eines schon ersetzten Hahns am Scheitelpunkt des Aussenbereichs läuft am Entleerungsventil kein Wasser aus dem System ab!
Für Info dankbar, da auch der Hersteller sich nach einer Woche auf einer diesbezügliche Anfrage (Eingang bestätigt)in Schweigen hüllt.

Heinrich Hafner

Ich möchte im Aussenbereich (Garten/Hof) die normalen
Kugelhähne durch Auslaufhähne mit RV und Rohrbelüfter im
Abgang ersetzen.
Der Sanitärhändler versicherte mir, dass der sog. Rohrbelüfter
(besser gesagt Schlauchbelüfter, da er ja im Abgang sitzt) bei
der Entleerung für den Winter auch das Nachströmen von Luft
zur ordnungsgemässen Entleerung der Zuleitung bis zum KFR-Hahn
im Keller gewährleistet.

Aussen- Zapfventile mit Rückschlagventil und (Schlauch-)Belüfter, wie sie vorgeschrieben sind, haben keine Belüftungsfunktion für die Leitungsentleerung.

Für die Montage an der Hauswand empfiehlt sich eine frostsichere Armatur und für das abgesetzte Zapfventil im Garten dann ein vorgesetztes T-Stück mit manuellem Belüftungsventil.

Es gab mal ein solches Zapf-Ventil mit integriertem „Schnüffelventil“ von einem rennomierten Hersteller. Dieses wurde aber vor ein paar Jahren wieder aus dem Programm genommen.

Danke odo01 für die schnelle Antwort.
Ich habe das so schon befürchtet, obwohl das Etikett auf der Verpackung der Ventile „mit Rohrbelüfter“ angibt. Also eindeutig eine Fehlinformation. Ich werde wohl die Hähne uber eine lösbare Verschraubung an die Leitungsenden anbringen, um sie für den Winterbetrieb komplett einfach abbauen zu können. Zum Schutz vor dem Einringen von Fremdkörpern (Insekten odgl.) werden dann die Verschraubungsteile an den Leitungsenden durch Kappen verschlossen.
Man könnte auch einfach über ein T-Stück ein separates Belüftungsventil vorsetzen, aber die Gefahr wird betehen, dass im Hahn verbleibendes Restwasser einfrieren und Schaden anrichten könnte??
Nochmals Dank für Info

Heinrich Hafner

Danke odo01 für die schnelle Antwort.
Ich habe das so schon befürchtet, obwohl das Etikett auf der
Verpackung der Ventile „mit Rohrbelüfter“ angibt. Also
eindeutig eine Fehlinformation.

Nein, keine Fehlinformation. Der „Rohrbelüfter“ ist schlauchseitig vorhanden.

Ich werde wohl die Hähne uber
eine lösbare Verschraubung an die Leitungsenden anbringen, um
sie für den Winterbetrieb komplett einfach abbauen zu können.

Das ist durchaus eine Möglichkeit für den, der dazu handwwerklich und fachlich in der Lage ist.

Zum Schutz vor dem Eindringen von Fremdkörpern (Insekten odgl.)
werden dann die Verschraubungsteile an den Leitungsenden durch
Kappen verschlossen.

Das ist vernünftig

Man könnte auch einfach über ein T-Stück ein separates
Belüftungsventil vorsetzen, aber die Gefahr wird betehen, dass
im Hahn verbleibendes Restwasser einfrieren und Schaden
anrichten könnte??

Das war u.a. mein Vorschlag und das habe ich schon mehrfach erfolgreich praktiziert.

Danke!!!