Hallo, ich habe eine grundsätzliche Frage:
Baut man Gleitlager auch bei geringen Wellendrehzahlen ein oder ist der Einfluss der Stribbeck-Kurve zu groß?
Ich habe eine Lagerung mit hohen axialen(dyn.) Belastungen, geringen radialen(dyn.) B… Es wird oft kurzzeitig von n=0 in geringe Drehzahlen beschleunigt. Hat jemand bessere Lagerungsarten als durch Gleitlager?
MfG Sebastian
Hallo, ich habe eine grundsätzliche Frage:
Baut man Gleitlager auch bei geringen Wellendrehzahlen ein
oder ist der Einfluss der Stribbeck-Kurve zu groß?
Ich habe eine Lagerung mit hohen axialen(dyn.) Belastungen,
geringen radialen(dyn.) B… Es wird oft kurzzeitig von n=0 in
geringe Drehzahlen beschleunigt. Hat jemand bessere
Lagerungsarten als durch Gleitlager?
Hallo,
Nadellager sind zu empfehlen, nicht nur aus technischer Sicht. Immer wieder überraschend ist, wie Nadellager (gerade nur als Käfig-Bauweise) auch von den Kosten her durchaus mithalten können, eine geschickte Konsruktion vorausgesetzt.
Gruß
Karl
MfG Sebastian
Hi Sebastian.
Bei hohen achsialen Belastungen würde ich Kegelrollenlager einsetzen, oder ein entsprechendes separates Spurlager einbauen, dann kannst Du auch mit Kugellagern arbeiten. Bei sehr niedrigen Drehzahlen sind Gleitlager nachteilig gegenüber Wälzlagern, da letztere den Schmierfilm nicht hydrodynamisch aufbauen müssen. Deshalb ist die Stick-slip-Reibung wesentlich geringer.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]