Hallöchen!
Da es meiner Ansicht nach für meine Frage nicht das richtige Brett gibt, versuch ichs einfach mal hier:
Kleinstadt, mit Eingemeindungen ca. 10000 Einwohner. Die Feuerwehr hat hier im Schnitt ca. alle 2 Wochen einen echten Einsatz.
20 km weiter eine Kleinstadt (Kreisstadt), mit Eingemeindungen ca. 50000 Einwohner, also ca. 5x so groß wie die erste Kleinstadt.
Dort hat die Feuerwehr ca. 3 echte Einsätze pro Tag…
Wie kann das denn sein? Müsste nicht theoretisch die Anzahl der Einsätze in der kleineren Stadt trotzdem viel größer sein?
Die Einsätze,die ich zähle, haben meiner Meinung nach nichts mir der Einwohnerzahl zu tun, also z.B. Türöffnungen, Kleinbrände, Tierrettungen, etc.
Verkehrsunfälle rechne ich ja schon gar nicht mit, weil je mehr Verkehr, desto mehr Unfälle. Das ist mir klar.
Warum differieren die Einsatzzahlen also, gemessen an Einsätzen pro 10000 Einwohnern, so stark?
Ich kanns mir nicht erklären…
Gruß Dani