Hi,
galv. Zn + chromatiert:
bei Temperaturen über 100°C zersetzt sich die Chromatschicht.
Es schützt dann nur noch das Zink vor Korrosion. Kann also je nach Umstand geduldet werden, sofern geringerer Korr.schutz akzeptabel ist.
Feuerverzinkt: bei über 200-220°C laufen Diffusionsvorgänge mit dem Stahl ab, wodurch die Zn Schicht zum Abblättern neigt und spröde wird. Wegen unterschiedl. Diffusionskonstanten Fe:Zn kann e sogar infolge Kirkendalleffekt Löcherbildung (Leerstellenkondensation) bzw. zur Versprödung des Stahlsubstrates kommen.
Daher sollte Feuer-Zn nur bis ca. max 200°C (oder niedriger)eingesetzt werden. Hinweis: die Zn Schmelze kann neben untersch. Temperatur auch unterschiedlich zusammengesetzt sein (Al, Si, …) mit Auswirkungen auf die Zn Schicht (Legierungsbildung)
Bezüglich Tieftemperatur sind mir keine Untergrenzen bekannt bzw. weiß ich nichts drüber. Ich meine aber, daß zumindest bis -50°C die Verwendbarkeit nicht eingeschränkt ist.
lg O
http://www.crct.polymtl.ca/FACT/phase_diagram.php?fi…