Hallo,
ich baue gerade an einer Deckenbeleuchtung mit GU10 LEDs
Es sind 15 LEDs a 4 Watt parallel geschaltet. Wenn ich die Leuchten testweise mit einem Netzkabel direkt an 230V anschließe, gibt es einen mächtigen Funken in der Steckdose.
Nach einem Bruchteil einer Sekunde leuchten die LEDs prima.
Offensichtlich gibt es da einen sehr hohen Einschaltstrom. Wird das ein Lichtschalter auf Dauer aushalten? Oder sollte ich den Einschaltstrom begrenzen? Wie?
Vielen Dank im voraus
Dieter
Hallo!
Hält er aus .
Der starke Funken entsteht durch die Kondensatoren in den Vorschaltgeräten der LED, die dort zur Strombegrenzung eingebaut sind, die stellen zuerst nahezu Kurzschluss dar.
Daher der erhöhte Einschaltstrom.
Den haben aber alle Glühlampen auch gehabt (kalter Glühfaden) und moderne EVGs für Leuchtstofflampen.
15 x 4 W ist noch keine bedenkliche Last.
Man könnte einen exakt ausgesuchten NTC-Widerstand einfügen,der kalt einen höheren Wert hat und so begrenzend wirkt. Nach Einschalten erwärmt ihn der Betriebsstrom (hier ca. > magere 0,3 A) und er verringert seinen Wert = kein nennenswerter Spannungsverlust am Bauteil.
Aber richtig nötig ist das hier nicht.
mfG
duck313
danke für die ausführliche Antwort.
Dann werde ich den Strang mal direkt schalten.
Wenn mir die Funkerei in der Schalterdose zu bunt wird, dann kann ich ja immer noch einen NTC einbauen.