Einschaltstrom einer 60W Glühbirne messen

Hallo Peter,

ja die Bedienungsanleitung und diverse andere Literatur habe ich mir vorher reichlich durchgelesen.

Ich glaube mein Oszi hat nicht so umfangreiche Einstellmöglichkeiten wie z.B. Triggerpegel und Hold off klingt interessant.

Was ist mit Triggerpegel gemeint? Ich kann an meinem Gerät nur die Flanke + oder - einstellen und 0% 25% 50% und 75%

das wird wohl die Zeit sein nachdem Triggerereignis die dann dargestellt wird.

Hold off habe ich ja auh nicht, ich behalf mich dann immer mit der Fuktion single oder drückte auf stopp nachdem ich ein einmaliges Ereignis eingefangen hatte.

Grüße, Matthias.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Was ist mit Triggerpegel gemeint? Ich kann an meinem Gerät nur
die Flanke + oder - einstellen und 0% 25% 50% und 75%

Triggerpegel:
Angenommen dein Sinus-Eingangssignal schwankt von -1…+1V. Bei welchem Wert soll dann dein Oszi links am Displayrand anfangen den Signalverlauf anzuzeigen? Oft wählt man den Nulldurchgang von minus-nach-plus(ansteigende Flanke) bei 0V. Muss man aber nicht, man kann mit dem Triggerleven auch einen anderen Startwert einstellen.
Oder du hast eine gemischte Gleich/Wechsel-Spannung: U=2V+1V*cos(wt) dann erreicht dein Trigger nie den Auslösewert von 0V ! Hier würde 3V/fallende Flanke Sinn machen (wäre aber evtl schon zu knapp)

Die Prozentzahlen sagen mir jetzt nix, vermutlich ist das der Ort auf dem Display an dem getriggert wird. Also 0% links, 50% in der Mitte usw…

HTH,
J~

1 Like

Hallo Matthias,

Ich glaube mein Oszi hat nicht so umfangreiche
Einstellmöglichkeiten wie z.B. Triggerpegel

Scheint beim DSO-2100 USB tatsächlich zu fehlen ?!?!

und Hold off klingt interessant.

Ja ist ganz praktisch :smile:

Was ist mit Triggerpegel gemeint? Ich kann an meinem Gerät nur
die Flanke + oder - einstellen und 0% 25% 50% und 75%

Du meinst „PRE TRIG“ mit den Prozenten ?

Das ist eine schöne Errungenschaft bei DSO, analog geht das nicht.

Bei 0% ist steht der Triggerpunkt auf der Linken Seite und du siehst alles was nach dem Triggern passiert ist.
Bei 100% ist der Punkt ganz rechts und auf dem Schirm steht was vor dem Triggern stattgefunden hat.

Hold off habe ich ja auh nicht, ich behalf mich dann immer mit
der Fuktion single oder drückte auf stopp nachdem ich ein
einmaliges Ereignis eingefangen hatte.

OK, ist die mühsame Methode :wink:)

Mir wäre das bei einem Hold Off von z.B. 60ns zu stressig. ;-((

MfG Peter(TOO)

1 Like

Lissajous-Figuren und anderes
Hi,

Ich wollte einfach mal aus reiner Neugierde mir den
Einschaltstrom einer Glühbirne anschauen und ein wenig
Praxisübungen mit meinem Oszi durchführen.

OK :smile:
Was noch interessant und einfach ist und auch ein Einschaltvorgang ist eine Auf/Entladekurve eines RC-Gliedes. Das schöne daran ist, dass man den automatisch periodisch wiederholen kann :smile:
Einfach ein Rechtecksignal anschließen und die Spannung am C messen. Die Periodendauer T sollte dabei >> sein als Tau(=R*C). Oder probiere es einfach aus… :wink:
Kannst ja auch mit dem single-trigger experimentieren, so dass trotz anliegender Spannung kein neues Bild gezeichnet wird.

Was auch nett ist, ist das Prellen eines Schalters darzustellen. Messe einfach die Spannung an einen zB 1kOhm/100Ohm Widerstand den du mit einem Schalter an eine (Gleich)Spannungsquelle anschließt. Mit singletrigger und dem richtigen -level kein Problem :wink:

Auch beliebt sind Lissajous-Figuren. x-y-Betrieb, 2 Sinusquellen f1=2*f2

http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur

Bei LabView habe ich keine
brauchbare Oszidatei gefunden und selbst ganz von vorne
anfangen… :wink:

Was meinst Du mit Oszidatei bei Labview und von vorne
anfangen?

Labview ist eine Art Programmieroberfläche für Geräte der Fa. „National Instruments“. Mit der passenden Hardware, im Prinzip nix anderes als das was du hast nämlich einem Spannungs-Analog-Digital-zu-USB-Gerät und einer Programmdatei kann man alles mögliche messen und auswerten. Es gibt auch Oberflächen die wie ein Oszi aussehen und funktionieren. Leider hat die fertige die ich gefunden habe zu wenig Möglichkeiten und eine Neuerstellung hat bisher nicht wirklich geklappt. Z.B. werden die Signale bei mir nicht kotinuierlich ausgelesen sondern werden immer wieder unterbrochen :frowning:

Für mein Gerät habe ich vor 1 1/2 Jahren 350 okken betzahlt
und ich glaube es hat weniger Leistungsmerkmale!!!

Hmm, ich dachte nur weil auf deinem Fenster diese Bezeichnung stand…

also bei 236euro kann man nichts sagen.

Allerdings bräuchte ich zwei Geräte von denen eines min 3 Kanäle haben muss…
Mein jetztiges DigOszi hat zwar 8, aber leider keine „moderne“ Schnittstelle (Nur diskette, IEEE, SCSI, …) und ist DOS-basiert

Von der Software bin ich ein wenig enttäuscht, weil sie mir
spartanisch vorkommt. Allerdings weiß ich auch nicht was ich
noch brauchen könnte. :smile:

Naja:

  • Messpunkte verbinden als spline, linear, nicht verbunden
  • externer Trigger
  • automatische Messung von f,T,UDach,Uss,Ueff, …
  • curser zum man. ausmessen von Zeit und Spannung (gerne auch einen dritten der gleich die Phasenverschiebung anzeigt)
  • Frequenzanalyse :wink:
  • einstellbarer Eingangsfilter

irgendwas davon schon mal in deiner Software gesehen? :smile: Wie heißt die überhaupt?

Ja x-y-Betrieb kann es auch und habe es schon ausprobiert. Ich
bin mit dem Gerät soweit zufrieden. Ich dachte aber man kann
mit der Software ganze bewegte Abläufe wie ein Film über eine
bestimmte Zeit aufnehmen, aber man kann nur einzelne Bilder
speichern.

Aber die Messwerte gibt er schon als Datei aus, oder? Kann man das nicht in eine Datei schreiben?

Überlege dir wie der zeitliche Verlauf der Leistung ist. Hier
(Lampe) ist Strom in Phase zur Spannung. Spannung negativ
=> Strom negativ => Leistung POSITIV!
P=-U*-I=U*I

Leistung liegt also immer OBERHALB der Nulllinie.

Ja, wenn Strom und Spannung „in Phase liegen“ also nicht Phasenverschoben sind ist die aufgenommene (Wirk)Leistung immer positiv. Ob durch eine Lampe der Strom in die eine, oder in die andere Richtung fließt ist egal. Das Teil wird immer hell.
Bei anderen Bauteilen wie zB einem Kondensator ist die (Wirk)Leistung im Idealfall immer Null! Da fließt zwar auch ein Strom rein, aber der fließt auch wieder raus und in den Generator zurück. Da sind dann Strom und Spannung „nicht in Phase“.

HTH,
J~

1 Like