Hallo J~,
danke für Deine Hilfe.
Hi Matthias,
Ich habe ein 2,3Ohm Drahtwiderstand
netter Wert 
Am Osi lese ich einen Spannungsabfall über den Drahtwiderstand
von Sinus Spitze 0,75V ab. Von Spitze zu Spitze sind es dann
folglich 1,5V.
siehe Bild
http://img250.imageshack.us/my.php?image=projekt1pp1…
Hmm, mir ist nicht ganz klar was du für Vorwissen hast bzw was
du mit deinem Versuch erkennen möchtest. Wenn ich das wüsste
könnte ich die leicher antworten…
Ich wollte einfach mal aus reiner Neugierde mir den Einschaltstrom einer Glühbirne anschauen und ein wenig Praxisübungen mit meinem Oszi durchführen.
Bevor ich mit meinem offiziellen Abendstudium beginnen möchte, will ich mir die drängensten leicht zu beantwortenten Fragen noch beantworten.
Irgendwo schreibst du:
denn mein Oszi hat eine maximale Empfindlichkeit von 50mV.
Wenn du das Teil hier hast
http://www.conrad.de/Elektronik-Messtechnik/oszillos…
, dann steht da nur, dass 50mv/DIV der kleines einzustellende
Wert ist. Ablesen kann man natürlich auch Signale kleiner
1DIV.
Ja so ein Teil mit ähnlichen Daten besitze ich! Stimmt die kleinste Einteilung ist 50mV/DIV. Ich kann ja auch noch Werte in diesem DIV ablesen, die kleiner sind als 50mV wie z.B. 25mV oder 15mV.
Aber mal was anderes. Bist du mit dem Teil (Dso-2100 Usb)
sonst soweit zufrieden? Ich bin aktuell auch auf der Suche
nach einem einfachen, einfach zu bedienenden Digitaloszi mit
Rechnerkopplung und Datenexport. Bei LabView habe ich keine
brauchbare Oszidatei gefunden und selbst ganz von vorne
anfangen… 
Ich bin mit diesem Gerät zufrieden. Ich habe auch nur geringe Ansprüche an das Gerät, weil ich erstmal Erfahrungen sammeln will und daher noch gar nicht unbedingt weiß was ich speziell brauche.
Auf einem IHK Frequenzumrichterkurs habe ich mein Gerät mal an einen Drehstrommotor angeschlossen und konnte sehr gut die 10kHz Rechteckspannung sehen, die von dem Frequnezumrichter ausgegeben wird. Als der Trainer das große saubere Bild auf dem Laptop sah war er ganz beeinidruckt und meinte das sieht ja besser aus als auf seinem Analogen oszi.
Freilich, die Maus bewegen konnte ich bei der Messung dann nicht mehr, weil wahrscheinlich zu viele EMV-Störungen unterwegs waren.
Was meinst Du mit Oszidatei bei Labview und von vorne anfangen?
Für mein Gerät habe ich vor 1 1/2 Jahren 350 okken betzahlt und ich glaube es hat weniger Leistungsmerkmale!!!
Meins hat 30 MHZ Real Bandbreite und 100MS/s
und das für einen weitaus teureren Preis!!
also bei 236euro kann man nichts sagen.
Ich habe kein vergleichbares analoges oder digitales mit den Leeistungsdaten gefunden und wie gesagt es sollte ein Oszivorsatz für den PC sein aufgrund der Speicherkeit der Messergebnisse.
Von der Software bin ich ein wenig enttäuscht, weil sie mir spartanisch vorkommt. Allerdings weiß ich auch nicht was ich noch brauchen könnte. 
hier ein Bild von der Software
http://img380.imageshack.us/my.php?image=projekt1il4…
http://img252.imageshack.us/my.php?image=img4016ja7.jpg
Module, die unterschiedliche Spannungen über pulsweitenmodulation erzeugen überprüfe ich damit auch des öfteren
http://img252.imageshack.us/my.php?image=img4016ja7.jpg
oder solche wichtigen Sensormessungen führe ich auch des öfteren durch, klappt ganz gut, nur die Triggerung verstehe ich noch nicht so recht
http://img267.imageshack.us/my.php?image=projekt1uq3…
dieses Signal, bestehend aus zwei Sensoren, einer geht aus und der andere in dem Auszeitraum an, wird ca. 2mal die Sekunde erzeugt.
Dieses Sensorbild ist alle paar Sekunden an einer anderen Stelle des Bildschirms zu sehen, das wundert mich.
Wird bei einem Abtastzeitraum von 2,5 Sekunden nicht mehr getriggert? Dann läuft das bild bei mir kontinuierlich durch, während bei einer Tim/dvi von z.b. 10ms das Bild springt.
Ja x-y-Betrieb kann es auch und habe es schon ausprobiert. Ich bin mit dem Gerät soweit zufrieden. Ich dachte aber man kann mit der Software ganze bewegte Abläufe wie ein Film über eine bestimmte Zeit aufnehmen, aber man kann nur einzelne Bilder speichern.
Grüße, Matthias.
Dein Dso-2100 hat auch x-y-Betrieb, oder? Wie komplex ist die
Software? Kann die alles, was ein richtiges Scope auch kann?
Bist du bei deiner Kaufentscheidung auch auf andere Geräte
gestoßen und warum hast du die nicht genommen? 
Das interessiert mich wirklich sehr…
muss ich eher vom Spitze Spitze Wert also 1,5V den effektiven
Spannungsabfall berechnen?
Überlege dir wie der zeitliche Verlauf der Leistung ist. Hier
(Lampe) ist Strom in Phase zur Spannung. Spannung negativ
=> Strom negativ => Leistung POSITIV!
P=-U*-I=U*I
Leistung liegt also immer OBERHALB der Nulllinie.
Ach noch was: Solange du kannst wählt man im Oszi DC-Kopplung
(auf dem Bild ist AC). Der Gleichanteil interessiert dich
nämlich (meist) auch.
Weiterhin: warum wählst du für Einschaltvorgänge
Sinusspannungen? Du kannst nicht vorhersagen ob du dich im
Einschaltmoment bei 0V, UDach oder sonstwo befindest. Um zu
vergleichen musst du aber wissen wie es im „eingeschungenen“
Zustand ist; das geht bei linearen/konstanten
Spannungen/Strömen ja wesentlich leichter…
Viele Grüße,
J~