Einschaltstromspitze EVG

N’Abend zusammen,

für die Bearbeitung eines Prüfungsbelegs habe ich mir nach Erhalt der Aufgaben gerade die ersten Gedanken gemacht.

Hier heißt es, dass eine Kompaktleuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät und 36 W Nennleistung eine Einschaltstromspitze von bis zu 35 A ziehen könne. Wenn ich mir das so recht überlege, kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das wäre ja weit mehr als der 100-fache Nennstrom. Selbst für wenige hundert Mikrosekunden kommt mir das zu hoch gegriffen vor. Hat das jemand schonmal gemessen?

MfG,
Marius

Hallo Marius,

Hier heißt es, dass eine Kompaktleuchtstofflampe mit
elektronischem Vorschaltgerät und 36 W Nennleistung eine
Einschaltstromspitze von bis zu 35 A ziehen könne. Wenn ich
mir das so recht überlege, kann ich mir das ehrlich gesagt
nicht vorstellen. Das wäre ja weit mehr als der 100-fache
Nennstrom. Selbst für wenige hundert Mikrosekunden kommt mir
das zu hoch gegriffen vor. Hat das jemand schonmal gemessen?

Das ist der Eingangsreis aus Ntzfilter, Gleichrichter und Ladelko und trifft auf jedes primär getaktete Schaltnetzteil zu.

Wichtig ist auch noch die Phasenlage beim Einschalten und die Restladung der Elkos.

MfG Peter(TOO)

Moin,

Grundlagen und Fachwissen zum Betrieb von Leuchtstofflampen
http://leonardo-web.org/de/licht/vvg-evg/

Hier heißt es, dass eine Kompaktleuchtstofflampe mit
elektronischem Vorschaltgerät und 36 W Nennleistung eine
Einschaltstromspitze von bis zu 35 A ziehen könne.
Wenn ich mir das so recht überlege, kann ich mir das ehrlich gesagt
nicht vorstellen. Das wäre ja weit mehr als der 100-fache
Nennstrom.

Zitat:
Energiesparlampen, EVG´s, Leuchtstofflampen und ähnliche Verbraucher produzieren aufgrund ihrer Eingangskapazitäten (bis zu 10µF!) Einschaltstromspitzen bis 100A!
http://www.schalk.de/faqreader/items/was-gibt-es-bei…

Selbst für wenige hundert Mikrosekunden kommt mir das zu hoch gegriffen vor.

Na, so lange dauert das Zünden auch nicht.
Höchstens 1-2ms,
am oberen oder unteren Punkt der Spannung,
bei den Phasewinkeln zw. ~80-90° oder ~260-270°.
http://leonardo-web.org/de/licht/vvg-evg/3wirkungswe…

Hat das jemand schonmal gemessen?

Ja, die Hersteller der EVGs
und dazu machen Sie auch entsprechende Angaben in den Datenblättern.
Beispiel: http://www.ecat.lighting.philips.de/l/vorschalt-und-…

MfG,
Marius

mfg
W.

Zitat:
Energiesparlampen, EVG´s, Leuchtstofflampen und ähnliche
Verbraucher produzieren aufgrund ihrer Eingangskapazitäten
(bis zu 10µF!) Einschaltstromspitzen bis 100A!

Alles klar, ich hatte eben das Gefühl, dass es zu hoch gegriffen sei und das ergab zusammen mit einer Quelle, die nur von um den Faktor 20 niedrigeren Werten schrieb, Zweifel, was nun stimmt.

Selbst für wenige hundert Mikrosekunden kommt mir das zu hoch gegriffen vor.

Na, so lange dauert das Zünden auch nicht.
Höchstens 1-2ms,

Sorry, ich meinte auch einige zehn Mikrosekunden - da hab ich mich um eine Zehnerpotenz vertan.

Hat das jemand schonmal gemessen?

Ja, die Hersteller der EVGs
und dazu machen Sie auch entsprechende Angaben in den
Datenblättern.
Beispiel:
http://www.ecat.lighting.philips.de/l/vorschalt-und-…

Danke! Sowas suchte ich und war auf die Schnelle im Googlewahn nicht fündig geworden.

MfG,
Marius