Hallo liebe wer-wissenden,
ich brauch mal Eure Tipps zum Umgang mit meinem Telefon-Internet-TV-Anbieter. Habe mit denen seit ein paar Monaten einen recht merkwürdigen Streit und da kommen mir viele Fragen in den Sinn. Ich will nicht die ganze Leidensgeschichte erzählen, deshalb nur in aller Kürze.
Von der 3er Kombi (Internet+Telefon+HD-Fernsehen) funktioniert nur das Internet. Das Telefon ist mir eh egal, aber HD-TV geht nicht. Hinzu kommen falsche und undurchsichtige Rechnungen. Ich habe 1000 mal mit dem Kundenservice telefoniert, wurde aber immer nur vertröst. Man leite es weiter, man würde sich bei mir melden … Nix ist passiert.
Ich habe inzwischen 4 Einschreiben und 7 Faxe geschickt mit diversen Fristen dafür das Probleme behoben werden, mit Zahlungen oder Hardwareeingänge bestätigt werden und für Kündigungsbestätigungen. Alle Schreiben wurden zu 100% ignoriert.
Auf Grund der undurchsichtigen und fehlerhaften Rechnungen habe ich die Einzugsermächtigung entzogen (4 mal schriftilich, per Einschreiben und per Fax) und 2 mal Telefonisch. Ich habe die Zusendung ordentlicher Rechnungen gefordert. Nachdem trotzdem weiter abgebucht wurde, habe ich zurückgebucht und wie zuvor schriftlich angekündigt Strafanzeige wegen Betruges gestellt. Das wird wohl nix bringen, aber ich hoffe dass die Firma über die Anzeige informiert wird und ich so vielleicht Kontakt zu jemanden erhalte, der mich nicht nur weiterleitet.
Ich habe auch eine Sonderkündigung des Vertrages wegen nicht erbrachter Leistungen geschickt. Dazu jetzt die Fragen:
Ich habe mit einer Frist von 4 Wochen verlangt, dass sie die Kündigung bestätigen und mir eine RMA für die Rücksendung der Hardware (SmartCart+Router) schicken. Wenn sie das nicht tun, so habe ich geschrieben, würde ich die Hardware als mein Eigentum betrachten und nicht für sie lagern. - Kann man sowas machen? Vermutlich nicht? Vermutlich können die auch in einem Jahr noch kommen und das Zeug zurückfodern, oder?
Zweite Frage:
Derzeit nutze ich die Internetverbindung noch. Ich kann halt auch schlecht einen neuen Vertrag machen, wenn dieses Gewurschtel mit dem alten Anbieter nicht endlich ein ordentliches Ende nimmt. (Zumal ich leider auf Grund einer Monopolstellung des Anbieters durchaus darüber nachdenke, wenn das ganze Chaos beendet ist, mit diesem selben Anbieter nochmal von Null zu starten).
Ergibt sich aus der weiteren Nutzung des Internets für den Anbieter trotz gekündigtem Vertrag ein Anspruch auf Weiter-Zahlung?
Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Ich würde mich als nächstes mal an die Verbraucherzentrale wenden.
Beste Grüße
Zwergenbrot