Einspeiseleistung beim Wasserführenden Kamin

Ich habe einen 6 kW Luft- und 7 kW Wasserleistung Kamin. Dieser ist über eine Ladepumpe mit dem Pufferspeicher verbunden. Der Kamin ist von der Firma Hark und verfügt über eine kontrollierte Verbrennungsluftsteuerung. Der Schornstein ist ein 20 er Plewa. Zughöhe ca. 4,5 m. Die 6 kW Luftleistung kann ich bei dem Kamin wohl bestätigen aber die 7 kW Wasserleistung wir meines erachtens nicht erreicht. Rücklauftemperaturanhebung 60 Grad ist vorhanden. Die Ladepumpe kann ich von minimaler auf maximaler Leistung verstellen sehe aber keine Aenderung in der Einspeiseleistung. Ich habe den Eindruck das zuviel Energie durch den Schornstein geht. Danke schon mal für die Tipps und Ratschläge.

Hallo

Möglich das, je nach eingebauten Rücklaufanhebungsventil, ein Regulierventil in die Umgebungsleitung eingebaut werden muss um den Durchfluss zu regulieren; müßte dein Heizungsbauer aber beim EInbau berücksichtigt haben.
Habe das auch mal getestet. Wenn das Regulierventil ganz offen ist ohne die geringste Durchflussdrosselung wurde die Energie nicht richtig aufgenommen und abgegeben; die Rücklaufanhebung hat dann so stark „getaktet“ das kein kontinuirlicher Durchfluss da war und sie immer auf und zu auf und zu gemacht gemacht hat.
Die hydraulische EInbindung ist das A und O, wenn die nicht stimmt arbeitet die Anlage eben nicht effiezient genug.

MfG
Nelsont

Hallo Nelsont,

der Hydraulische Abgleich sieht wie folgt aus. Vom „Vorlauf“ (kaltes Pufferwasser) geht es über die Rücklauftemperaturanhebung (Hersteller ESBE) zur Pumpe. Weiter über den Kaminkesseltank an der ESBE „vorbei“ oben (Warmwasser) in den Pufferspeicher. Länge des Kreislaufes ca. 15 m. Pumpe und Rücklauftemperturanhebung sind beim Pufferspeicher installiert. Ein Rücklaufanhebungsventil (ist der Rücklauf das warme Wasser zum Puffer hin / oder das kalte Wasser zum Kamin hin) ist in keinem der beiden Stränge eingebaut. Danke schon in Vorraus Nelsont für die Mühe sagt Holz_Sonne_Heizer.

Hallo

Also vom Ofen kommen Vor- und Rücklauf und diese gehen in das Rücklaufventil und dieses ist auch gleichzeitig mit Vor- und Rücklauf verbunden und lässt Wasser so lange im Ofenkreislauf kreisen bis die Temp. ausreicht und der Weg zum Puffer freigegeben wird.
Bei manchen Rücklaufanhebungen ist halt ein Drosselventil zwingend erforderlich und zwar genau in der Verbindung vom Rücklaufventil zwischen Vor- und Rücklauf. Musste mal schauen wie die Typbezeichnung lautet und im Netz nach der Montageanleitung suchen.
Da ist dann auch angeben ob dieses Drosselventil nötig ist.

Gruß
Nelsont

_aber die 7 kW

Wasserleistung wir meines erachtens nicht erreicht._

Ist denn an dem Kamin ein direkt erwärmter Speicher angeschlossen oder nur der Pufferspeicher,denn dann könnte ich mir vorstellen das du in deinem Pufferspeicher eine Rohrschlange für Warmwasser hast.
Und 6 KW ist auch nicht gerade viel für eine Warmwasseraufbereitung kleine Gaskombithermen gehen mit 12-18 KW in Vollast für Warmwasser
Ich könnte mir vorstellen das die 6 KW nur zur Warmwasseraufbereitung beihelfen

_Ich habe den Eindruck das zuviel Energie durch den Schornstein

geht._

und zudem Schornstein leider muss man sehr viel Energie in form von warmen abgas durch den Schornstein schicken da bei kaltem abgas der Schornstein nicht ziehen würde.Warme Luft steigt nach oben. Zudem wäre das Problem das die Abgase kondensieren und sich dabei Schwefelsäure entwickelt welche den Schornstein zerfressen (oder wie der Fachmann sagt versotten) würde. Nur bei der Brennwerttechnik werden die Abgase stark runtergekühlt und zum kondensieren gebracht und man nutzt so mehr Energie.

Hallo Flo2904 und Andere,
daß die Energie, die durch den Schornstein entweicht nicht ohne ist, ist mir schon bekannt. Aber bei einem Nutzungsgrad von über 80% (laut Hersteller Hark) muss für mein dafürhalten mehr für den Puffer übrigbleiben. Der Puffer hat ein Volumen von ca. 750 l Wasser. Das Brauchwasser wird durch eine innenliegende Wendelspirale schichtweise erwärmt und wird nicht mit dem Pufferwasser vermischt. Die Heizkörper bekommen Wasser aus den 750 l Tank. Der untere Bereich des Puffers ist nur für meine Solaranlage. Im oberen Drittel befinden sich Vor- und Rücklauf von Ölbrenner, von den Heizkörpern und vom Kaminofen.
Gruss Holz_Sonne_Heizer

Du heizt nicht genug.
Die 6KW Heizleistung zur Luft werden das Problem sein.
Das ist für einen Kamin schon sehr viel.
Die gesamte Heizleistung steht natürlich nur dann zur Verfügung wenn auch dementsprechend geheizt wird.
Also Kamin pickepacke voll mit Holz und immer feste nachlegen.
Das kann ich mir bei 6KW LHeizleistung zur Luft nicht vorstellen wenn der Kamin in einem normalgroßem Wohnzimmer steht.
1,5-2KW ist für ein normales Wohnzimmer an Heizleistung schon sehr viel
Bei 6KW dürfte dann dort eine Höllentemperatur herschen.

Bei meinen Eltern steht ein Kaminofen mit 8KW Luft und 11KW Wasserleistung.
Der Aufstellraum hat 90m².
Zum beheizen brennen dann im tiefen Winter immer so 1-2 Holzscheite die ca. alle Stunde nachgelegt werden.
Dann hat es im Raum mollige 23Grad.
An Heizleistung in den Pufferspeicher gelangen dann gerade mal gemessene 1,8KW.
Wenn ich den Vollpacke sieht das schon anders aus.

Hallo Huntermaster,
wie hast Du die 1,8 kW gemsessen? An meinem Kamin habe ich schon eine Aenderung vorgenommen auf der Rückseite im Wasserkesselbereich habe ich den Kessel bis auf die trapezfähige Fronfläche mit 6 cm Steinwolle gedämmt um dadauch eine höhere Wasserleistung zu erhalten.
Danke Holz_Sonne_Heizer

Mit einem Wärmemengenzähler.