Einspritzpumpe defekt?

Hallo und guten Tag!

Wer kann sich eine Reim daraus machen:

Sprinter 316 CDI 10 Jahre alt. Springt, wenn kalt, nicht mehr an. Mit Startpilot sofort. Wenn warm springt er auch an, ein wenig zögerlich. Wenn er läuft, ohne murren oder sonstige Auffälligkeiten. Mechaniker meint, vermutlich Einspritzpumpe (?!). Beim Kaltstarten auch keine Bläsen im Kraftstoffschlauch zu sehen. Dieselfilter wurde erneuert. Alle elektrischen Teile funktionieren auch. Hat jemand eine Idee? Tatsächlich Pumpe, meine ja nur, weil die schweineteuer ist!

Viele Grüße Mike

Hallo.
Erstens hat der CDI keine Einspritzpumpe, sondern eine Elektronische Hochdruck-
Einspritzung ( CommonRail ).
Bei schlechtem Kaltstart gibt es zwei mögliche Ursachen.
1:smile: leicht undichtes Druckregelventil; Prüfung :Am Druckverteiler ein manometer anschliessen und nach Mororabstellen beobachten > Restdruck ca 2 -5 bar darf nicht abfallen.
2:smile: Hochdruckpumpe verbraucht; Prüfung: Mit angeschlosenem Druckmanometer bei
Anlassdrehzahl sollten mindestens 150 - 200 bar anliegen.
Bei Prüfung mit mechanischem Manometer Druckbereich beachten, Kann bis 1200bar gehen.
Optimal ist die Prüfung mit Diagnosegerät
Gruss Erich

Habe nur Erfahrung mit alten Motoren. Bei einer Einspritzpumpe würde ich auf Undichtigkeit tippen, und generell mal nach der Kompression sehen. Hört sich an, als sei der Motor schon sehr verbraucht. Wieviele km hat er denn? Immer brav und nach Vorschrift Öl gewechselt in der Vergangenheit?
Ist aber keine Einspritzpumpe im klassischen Sinne, Erich hat da alles gesagt.

Gruß

Hallo!

Wer kann sich eine Reim daraus machen:

Sprinter 316 CDI 10 Jahre alt. Springt, wenn kalt, nicht mehr
an.

Hmm, also die erste Idee, wenn kalt so über Nacht um die 0° sind,
wären die Glühkerzen.
Bei so 10° Motortemperatur müsste der auch ohne Glühkerzen anspringen.
Kannst auch mal sehen, ob die Glühkerzen überhaupt Strom bekommen, es müsste dafür eine Sicherung geben.

Das mit den Glühkerzen ist aber ein echtes Problem,
die bekommt man angeblich sehr schlecht raus.

Grüße, E !

Ich schließe mich den Ausführungen von Erich an.

Allerdings würde ich die Glühkerzen auch erst einmal ausschließen wollen.

U N D  ich schätze auch dieser Commonrail hat eine Vorföderpumpe im oder nach dem Tank, welche den Diesel vom Tank Richtung Motorraum fördert. 
Bei unserem normalen Diesel habe ich diese erst erneuert.
Nun ist der Kaltstart wieder super.

Ist das Fehlerbild bei vollem Tank anders als bei fast leerem Tank? dann kann es die Vorföderpumpe sein.

mfg  Ralph