Einspritzpumpe suppt beim Transit, O-Ring wechseln

Hallo,
bereits drei „freundliche“ Mechaniker haben mich weitergeschickt, obwohl ich nur eine unverbindliche Auskunft wollte - vielleicht schafft das jemand von der geneigten Leserschaft:
beifahrerseitig ist schräg unten an o.g. Pumpe ein kleiner Deckel angeschraubt mittels zweier Torx-Schrauben, in der Mitte des Deckels ist ein verpresstes Wellenende (?) zu erkennen.
Da es unter dem Deckel Diesel rausdrückt -ca. ein Schnapsglas pro Woche- möchte ich gerne die Dichtung wechseln. Bin mir aber unsicher bzgl. zweier Punkte, wenn ich den Deckel wg. Dichtungswechsel demontiere:

  • hab ich ein Luftproblem danach, wie wenn ich einen unbefüllten Dieselfilter einbaue?
  • fallen mir Schrauben und Federn entgegen, die ich nie wieder reinfummeln kann?

Es ist ein Transit Kasten mit 75 PS als normaler Einspritzer, die Pumpe scheint von Bosch zu sein.

Es geht hier nur um den Dichtungswechsel, Einstellarbeiten für 500 Euro oder mehr sind wohl nicht nötig (oder doch?).

Gruss, Helge

Moin.
Über ein Luftproblem gibt dir die bedienungsanleitung auskunft. Stichwort TANK GANZ LEER GEFAHREN. Manche entlüften selber, manche nicht.
Wenn sie nicht selber entlüften, hast du IMMER ein Luftproblem.

im prinzip isses aber ratsam, vor dem zusammenbau den filter zu bedieseln, damit du die Batterie beim entlüften nicht leerorgelst.

Leider hatst du nicht genau geschrieben, welche art Transit/motor du hast.

Bei einem neuen CDI Gelumpe müsste sich das alles von selber erledigen.
nur bei den alten Vorkammerdieseln ist es je nach Baujahr ein Lösbares problem.

Ich hatte um 85 rum einen Omega diesel, den ich entlüften musste, scheiss arbeit, bei einem gleich alten Benz war nur ne volle batterie nötig.

über das teil kann ich dir ohne hingucken nicht viel sagen. aber der freundliche teileonkel sollte in seiner Explosionszeichnung was zum vorzeigen haben können.
grüssle T

Hallo

Welches Bj. ist denn der Transit?

du meinst sicher den Spritzbeginnversteller. Wenn du den ausbaust dann kommt dir nichts entgegen. Und das bischen Diesel was da rausläuft ist auch kein Problem (war zumindest bei denen wo ich den Versteller getauscht hab). Die Frage ist nur ob du den Dichtring einzeln bekommst.

Hallo

Welches Bj. ist denn der Transit?

richtig - das wichtigste wieder vergessen: 1996

du meinst sicher den Spritzbeginnversteller. Wenn du den
ausbaust dann kommt dir nichts entgegen. Und das bischen
Diesel was da rausläuft ist auch kein Problem (war zumindest
bei denen wo ich den Versteller getauscht hab). Die Frage ist
nur ob du den Dichtring einzeln bekommst.

die Welle geht wohl durch die ganze Pumpe, etwas schräg nach oben - auf der gegenüberliegenden Seite ist auch ein Deckel vorhanden mit einer Ausbuchtung, wohl die Gegenlagerung der Welle…oder?

Danke, Helge

Hallo

Bj.96, den Versteller habe ich bis jetzt nur einmal gewechselt und ist schon ewig her.

Rausgefallen ist bei mir damals garnichts. Habs einfach abgeschraubt und den neuen wieder rein. Hab damals auch etwas Angst gehabt, weil von Ford keine Repparaturanleitung fürs zerlegen der Pumpe gibt.

Bei den neueren Modellen hab ich das Ventil schon mehrmals erneuert. Da ist es auch ein einfaches Mahnetventil und sitzt am hinterem Ende der Pumpe.