Einsteiger-Fragen

Hallo Aquarianer,

ich bin selbst (noch) kein Aquarianer, möchte es aber bald werden :smile:

Deshalb meine Fragen:
Könnt Ihr mir ein gutes Einsteiger-Buch zum Thema „Aquaristik“ (Zierfische) empfehlen? Es sollte kein dicker Wälzer sein und für Einsteiger alle notwendigen Informationen bereitstellen.
Gibt es einen guten Versandhandel (kein Online-Handel) für Zubehör etc., mit einem guten Katalog? Ich möchte mich vorher informieren, welche Anschaffungskosten (ausser den Fischen) in etwa auf mich zukommen.
Was sind die typischen Anfänger-Fehler? Und wie umgeht man diese?

Im Voraus vielen Dank für die Antworten.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

Buchtipps erhälst Du auf der Titelseite der Rubrik.
Ein typischer Anfängerfehler ist die Wahl eines zu kleinen Beckens - in einem größeren Becken läßt sich ein stabiles Ökosystem besser aufrecht erhalten.
Informiere Dich doch im Zoofachhandel. Dort würde ich auch die Fische und Pflanzen kaufen. Für einen Überblick ist Zoo Zajac zu empfehlen (www.zajac.de). Dort kann man auch einen Katalog bestellen.
Keinesfalls würde ich in die Zooabteilung eines Supermarkts oder Gartenbaucenters gehen…

Ganz wichtig: Dem Becken nach der Einrichtung vor dem Einsetzen der Fische genügend Einlaufzeit geben (mindestens drei Wochen)- trotz aller Mittelchen die es gibt ist das besser so. Vielleicht gibt Dir auch ein Aquarianer etwas Wasser von seinem Wasserwechsel ab. So läßt sich ein frisch eingerichtetes Becken „impfen“, also mit den nötigen Bakterien und Mikroorganismen versehen. Ein Biostarter (Chemie) tut im Endeffekt nichts anderes.

Hoffe ich konnte helfen. Für weitere Fragen gerne Email-Kontakt.

Gruß Weber

Hallo,

evtl. findest du auch in deiner Umgebung einen Aquarium-Verein. Dort kann man dir sicher auch Starthilfe geben.

Gerhard

Hallo,

Bücher findest du auf der Titelseite dieses Brettes,

  • weiteres in den FAQ
  • Empfehlenswerte Seiten - Aquaristik z.B. hier:

http://www.aquarium.de

Eine sehr schöne und auch interessante Seite :smile:)

Gruss BelRia

Hallo Andreas,

dein Ansatz, keinen Wälzer zu kaufen ist genau richtig! Grundlegende Regeln findet du auch in Broschüren und im Internet und alles andere wirst du mit der Zeit lernen! Was aus meiner Sicht sehr wichtig ist, glaube nicht alles was Du liest. Wenn ich mein Aquarium so eingerichtet hätten, wie die Bücher das empfehlen, hätte es das doppelte gekostet und die Betriebskosten wären enorm! Nimm zuersteinmal abstand von allem schnickschnack wie Fußbodenheizung und CO² Versorgungssystem…
zu den Kosten:
Das hängt natürlich davon ab wie groß das Becken werden soll!
mein Becken:
-> 240 l (je größer, desto weniger aufwand mit der Reinigung!!!, kleine Becken verschmutzen sehr schnell und bieten zudem sehr wenig Platz für kreativität) ca. 300 EUR mit Unterschrank (schaue aber nach Sonderangeboten!!!)
-> Filterpumpe „EHEIM professionell II“ mit Heizung ca. 230 EUR
-> Steine, Nährboden, Kies, Pflanzen ca. 250 EUR
Du siehst, der Beginn ist ziemlich kostspielig! Ich hab alles in allem bei der Ersteinrichtung 900 EUR berappen müssen, das geht aber auch billiger!

Denn viel Spaß beim Zusammenstellen!
Grüße Kristian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du siehst, der Beginn ist ziemlich kostspielig! Ich hab alles
in allem bei der Ersteinrichtung 900 EUR berappen müssen, das
geht aber auch billiger!

Aber vorsicht! Zu billig ist auch nix :smile:
Der erwähnte EHEIM Filter ist vielleicht nicht der billigste, dafür heißt EHEIM aber Qualität. Ich habe das Vor-vor-vor…gängermodell, den EHEIM 2313 mit integrierter Heizung. Der läuft seit über 12 Jahren ohne ein Problem…

Wobei ich inzwischen überlege, zugunsten der Pflanzen und Fische doch auf eine „Fußbodenheizung“ sprich Heizspirale im Kies umzusteigen. So hat man den Kies noch zusätzlich als Filterfläche und eine gleichmäßig verteilte Wärme im Becken.

Gruß Weber

Überlegt hatte ich das Anfangs auch, aber eine Bodenheizung, die an die Temp-Regelung angeschlossen ist, kostet ca 150-300 EUR. Alternativen gibt es da natürlich auch, aber mir war der Aufwand zu groß, die Temeratur im Becken ständig selbst zu überwachen. Wenn ich mit meiner Vergesslichkeit an einem heissen Sommertag vergesse die Bodenheizung abzustellen, gibts abends Fischsuppe… :wink:
Vorteil der Bodenheizung is natürlich die Wärmeverteilung und die geringere Schadstoffablagerung im Kies (der hält mit B-Heizung bis zu 12 Jahre und ohne eher nur 5-6)
So viele möglichkeiten, doch am Ende muß man einen Kompromiss zwischen gutem Gewissen den Tieren gegenüber und seinem Geldbeutel eingehen!

Grüße Kristian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Schön das du mit in den Aquarianerclub willst!
Meine empflehlung: www.ZooNeandertal.de in Erkrath (liefern natürlich auch).
Da gibts das hier:

  1. Aquarienunterschrank in Schreinerqualität
    * Holzstärke: 19mm
    * 3 mm ABS-Kante zum Schutz vor Feuchtigkeit
    * Hochwertige Türklappmechanismen
    * TÜV-Prüfsiegel erteilt

  2. Glasbecken Standardform 100 x 40 x 50 cm
    * Top Qualität durch Naßschliffkanten
    * schwarz verklebt
    * abgezogen Kanten

  3. exclusive Aquarienabdeckung
    * stahlverstärkte Hohlraumplatten, dadurch extreme Stabilität und Belastbarkeit
    * Hakenprofile über die gesamte Breite, dadurch viele komfortable Klappmöglichkeiten
    * Wechseln der Leuchtmittel ohne Ausbau des Leuchtbalkens möglich
    * der neuartige Klappmechanismus erlaubt ein Öffnen der Abdeckung in den verschiedensten Stellungen
    * wasserdichter Leuchtbalken mit elektr. Vorschaltgerät 2 x 30 Watt

(oder eine Nummer kleiner)

Das habe ich mir geholt zum Sonderpreis von 210 Euro (eBay)!!!
Das ist vor allem auch schöner als die Startersets in schwarzem Kunstoff!
Die beraten super und helfen dir auch mit dem Rest.
Über eine CO2 Anlage solltest du aber doch nachdenken - Jeden Monat neue Pflanzen nachkaufen ist teuer! Wenn du willst asisstiere ich dir dabei…
Gruß,
Michael

Danke für die Antworten! (owT)

.