Hallo,
der Titel verrät es vielleicht: Ich habe mich jetzt doch entschieden, das mit dem Hubschrauber lieber sein zu lassen und mir in absehbarer Zeit erstmal was bodengebundenes zu kaufen.
Allerdings stehe ich jetzt, wie so viele, vor lauter Fragen. Einiges kann man sich ja zusammenlesen, aber das Kompendium habe ich nirgendwo gefunden (falls jemand eins kennt, bitte verlinken).
Optisch wäre mir ein Glattbahner am liebsten, aber ich will damit gerne spazieren gehen (immer so rumstehen ist ja öde), also brauche ich etwas, das auch einen Bordstein überwinden und sich auf sandigen (Feld)wegen fortbewegen kann (ich denke bei den Borsteinen an die halb versenkte Variante mit etwa 5cm Höhe und abgerundeter Kante).
Es sollte sich im Modellstraßenverkehr auch „durchsetzen“ können. Mein Nachbar hat sich vor einiger Zeit einen Buggie gekauft und dann mein letztes Modell (lebt noch, Kinderspielzeug von Nikko) mehrmals damit überfahren. Das will ich ihm noch heimzahlen, sprich: Nächstes mal fahre ich oben weiter und sein Modell liegt drunter
Diese Buggies finde ich übrigens sowohl optisch als auch wegen des Nachmach-Faktors wenig ansprechend.
Ich habe auch vor, das Modell mit Elektrospielereien aufzurüsten, also das obligatorische Licht und vielleicht was in Richtung Autopilot.
Was für Modelle bleiben denn da noch übrig? Und welche Größe sollte ich nehmen (einerseits um den Preis niedrig zu halten, da ich noch nicht weiß, ob ich mich dauerhaft dafür begeistern kann und andererseits soll für die Erweiterungen noch Platz bleiben und es soll ein bisschen stabil auf der Straße liegen und nicht vom Wind weggeblasen werden). Und wie sieht es mit Tuningteilen aus? Was gibt es denn für Standards, die man beachten muss (Baugrößen und so)?
Ich finde es immer schrecklich schwer, meine Fragen zu beschreiben, wenn ich noch nicht viel von der Materie verstehe, ich will einfach alles wissen. Bitte verzeiht mir
Danke schonmal (allein fürs Lesen).
mfg
MB