Einsteigerfragen: Komplettsets, Filter

Hallo,

ich werde mir ein Aquarium anschaffen. Als Kind / Jugendlicher habe ich zwar schonmal mit meinem Vater zusammen ein Aquarium gepflegt, aber das ist schon ein paar Sonnenaufgänge her… .

Konkret habe ich folgende Fragen:

  • Kann man Komplettsets von Firmen wie Fluval oder Juwel unbedenklich kaufen? Oder sind eventuell Licht, Heizung, Filter oft nicht ausreichend dimensioniert bzw. von schlechter Qualität?

  • in meinem jugendlichen Leichtsinn tendiere ich zu einem Außenfilter, damit mir das Ding nicht die Optik stört. Gibt es außer dem Preis Argumente für einen Innenfilter?

  • Ich habe gesehen, dass es Angebote mit Bohrungen im Boden für die Leitungen eines Außenfilters gibt. Z.B. dieses hier:
    http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium/fluva…
    Da habe ich refelxartig erstmal Bedenken, dass mir die Brühe irgendwann in die Bude läuft und Fischfreunde auf dem Trockenen landen. Wie sind die praktischen Erfahrungen?

Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

MoneySchorsch

Hallo Schorsch.

Konkret habe ich folgende Fragen:

  • Kann man Komplettsets von Firmen wie Fluval oder Juwel
    unbedenklich kaufen? Oder sind eventuell Licht, Heizung,
    Filter oft nicht ausreichend dimensioniert bzw. von schlechter
    Qualität?

Bei Markenfirmen ist in der Regel alles in Ordnung, da hätte ich keine Bedenken.

  • in meinem jugendlichen Leichtsinn tendiere ich zu einem
    Außenfilter, damit mir das Ding nicht die Optik stört. Gibt es
    außer dem Preis Argumente für einen Innenfilter?

Ein Innenfilter hat zwei sehr große Vorteile.
Er ist einfach und schnell zu reinigen, und ohne Schlauchgedöns.
(Das merkt man erst im Betrieb!)
Aquarien laufen an sich selten aus, dass Schläuche, insbesondere Verbindungen undicht werden und sich das Aquarium peu á peu darüber entleert, hört man dagegen häufiger.
Wenn man sich allerdings in Richtung biologische Filterung träumen möchte sind die herkömmlichen Innenfilter zu klein, bzw. würden sie zuviel Platz weg nehmen.

  • Ich habe gesehen, dass es Angebote mit Bohrungen im Boden
    für die Leitungen eines Außenfilters gibt. Z.B. dieses hier:
    http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium/fluva…
    Da habe ich refelxartig erstmal Bedenken, dass mir die Brühe
    irgendwann in die Bude läuft und Fischfreunde auf dem
    Trockenen landen. Wie sind die praktischen Erfahrungen?

Nach praktischen Erfahrungen müsstest du die Kunden fragen.
Technisch ist das heute schon machbar. Das Problem ist, wie weitreichend ist die Garantie der Firma und macht die Hausrat/Haftpflicht- Versicherung eventuell Schwierigkeiten, wenn sie erfährt, dass das kein herkömmliches Aquarium ist.

Persönlich denke ich, dass man sich damit zu sehr fest legt. Nicht immer ist man mit eingebauten Filtern zufrieden und häufig ergibt es sich eben auch, dass man ein Aquarium ganz woanders aufstellen muss oder möchte, als auf dem mitgelieferten Unterschrank.

Aber das sind halt meine Gründe.

Gruß, Nemo.

Moin,

Konkret habe ich folgende Fragen:

  • Kann man Komplettsets von Firmen wie Fluval oder Juwel
    unbedenklich kaufen? Oder sind eventuell Licht, Heizung,
    Filter oft nicht ausreichend dimensioniert bzw. von schlechter
    Qualität?

kommt immer drauf an, was man machen will. Es gibt ja aber auch eine große Vielzahl an Ausstattungsvarianten zu kaufen. Kritische Komponenten sind immer Filter (sollte der Größe/ ‚Verschmutzungsleistung‘ der zu pflegenden Tiere angemessen sein) und Beleuchtung (sollte bei höheren Wassertemperaturen größer dimensioniert sein).

  • in meinem jugendlichen Leichtsinn tendiere ich zu einem
    Außenfilter, damit mir das Ding nicht die Optik stört. Gibt es
    außer dem Preis Argumente für einen Innenfilter?

In meinen Augen nicht zwangsläufig. Außenfilter verfügen meist über ein deutlich größeres Filtervolumen und nehmen im Becken kaum Platz weg. Bei längerer Standzeit reinigen sie auch biologisch. Ich stecke daher auf den Ansaugstutzen im Becken einen zusätzlichen Filterschwamm auf, der als mechanischer Vorfilter wirkt und grobe Schmutzpartikel auffängt. Das bringt dem Außenfilter eine Standzeit von ca. einem Jahr und mit phantastische Wasserwerte.

Gruß, Jesse