Einsteins Rätsel-Warum nur 2%?

hallo,

ich gehe mal davon aus, dass fast jeder dieses rätsel kennt, das angeblich (tatsächlich???) von einstein stammt. das locical mit den 5 häusern, haustieren, getränken,…!

es heißt ja, dieses rätsel könnten nur 2% der weltbevölkerung lösen.

meine frage ist jetzt, warum?

ich meine, ich kenne eigentlich niemanden, der es angefangen und dann nicht gelöst hat. kann ja nicht sein, dass ich nur menschen kenne, die unter diese 2% fallen!!!

ich hab schon verschiedene theorien gehört, z.B. dass es mehrere lösungen gibt, oder dass man es nur im kopf, ohne aufzuschreiben lösen soll.

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

danke,

katrin

Hallo,

… dass man es nur im kopf, ohne
aufzuschreiben lösen soll.

das ist m.M. der Punkt.

Gruss
Enno

meine frage ist jetzt, warum?

Ich weiß nicht, wie sicher dieses Rätsel überhaupt auf Einstein rückführbar sein soll. Ich vermute schon seit ich das Rätsel kenne, daß sich irgend jemand das Ding einfach ausgedacht und dann die Behauptung mit 2% und Einstein dazugeschrieben hat. Der Erfolg gibt ihm Recht .
Heute sind diese Logicals nicht nur durch P.M. quasi Massenware und es gibt weitaus schwierigere. Als ich das damals lösen wollte ist mir nur aufgefallen, daß im Gegenteil zu allen anderen Aufgaben eine vollständige eindeutige Zuordnung aller Teile in diesem Rätsel nicht möglich war…der Fisch blieb aber für alle möglichen Lösungen gleich (war es der Deutsche? ich weiß es nicht mehr genau).

Gruß Maid

hallo Katrin,

es heißt ja, dieses rätsel könnten nur 2% der weltbevölkerung
lösen.

meine frage ist jetzt, warum?

warum was? warum es nur 2% lösen können oder warum es heisst, dass nur 2% es lösen können?

ich meine, ich kenne eigentlich niemanden, der es angefangen
und dann nicht gelöst hat. kann ja nicht sein, dass ich nur
menschen kenne, die unter diese 2% fallen!!!

  1. Na wenn Du Psychologie (siehe Deine ViKa) studierst, dann solltest Du Dich doch mit Statistiken und repräsentativen Stichproben auskennen.
    Vermutlich kennst Du viele Studenten. Ist das eine repräsentative Stichprobe? Deutschlandweit? Weltweit?
  2. Vielleicht fangen es auch nur die Leute überhaupt ernsthaft an zu probieren, die ganz gut im Rätseln sind und die, die das nicht gut können, lassen sich erst gar nicht darauf ein?
  3. Einstein ist schon lange tot. Er hat das Computerzeitalter nicht mehr richtig erlebt. Und das Computerzeitalter bringt es halt mit sich, dass fast jeder irgendwann einmal während seiner Ausbildung mit Aussagenlogik konfrontiert wird. Zu Einsteins Zeit war die Beschäftigung mit Logik sicher längst nicht so verbreitet, wie heute. Damals war der Kanon der Allgemeinbildung einfach ein anderer. Also kann es gut sein, dass sich dieser Prozentsatz zwischenzeitlich deutlich erhöht hat.

ich hab schon verschiedene theorien gehört, z.B. dass es
mehrere lösungen gibt, oder dass man es nur im kopf, ohne
aufzuschreiben lösen soll.

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Na wenn Du auch Psychologie studierst, dann finde es doch heraus, die Frage gehört doch zu Deinem Fachgebiet.

grüße

unimportant

Hi,

Als ich das
damals lösen wollte ist mir nur aufgefallen, daß im Gegenteil
zu allen anderen Aufgaben eine vollständige eindeutige
Zuordnung aller Teile in diesem Rätsel nicht möglich war…der
Fisch blieb aber für alle möglichen Lösungen gleich (war es
der Deutsche? ich weiß es nicht mehr genau).

Jetzt dämmert es mir!
Dadurch wird die Aufgabe ja erst im Kopf lösbar; man muss sich nicht alle Dinge auf einmal merken.
Ich hatte damals natürlich alle Möglichkeiten und Widersprüche abgecheckt-was im Kopf natürlich kaum möglich ist. Allerdings hatte ich dann eine eindeutige Zuordnung aller Dinge, nicht nur des Fisches.
Gruss,