Einstellung SBS-Combikessel mit THETA-Regelsystem

Hallo;
in meinem Elternhaus, welches ich seit November übernommen hab, ist seit 1993 ein SBS-Cobigaskessel (ich glaube CaG E18 heißt er) installiert, bei dem 2009 die Steuerung gegen eine THETA-Regelsystem ersetzt wurde.
http://www.capito-gmbh.de/cms/upload/HT/Partnerberei…

Mit dem Tausch des Regelsystems wurden auch alle Fühler (inkl.Außenfühler; Raumfühler sind keine installiert) gewechselt, dazu die Brennersteuerung, - düsen etc. …
Abgaswerte etc. sind absolut okay (Aussage Schornsteigfeger).
Nun bin ich auf der Suche nach der effizentesten Einstellung der Steuerung und stoße da auf lauter „böhmische Dörfer“ - und da weder der Heizungsinstallateur, welcher die heizung 193 installiert hat, noch der, welcher die Stuerung 2009 getauscht hat (waren 2 verschiedene) noch „aktiv“ und greifbar sind, versuche ich es mal hier!
Folgende Fakten :
Es werden die Heizkörper in einem Einfamilienhaus inkl. Warmwassererzeugung versorgt.
Es gibt keine Raumfühler!
Raumtemperatur (über Schaltzeiten geregelt) ist auf 21°C ; Warmwasser (tagsüber) auf 46°C eingestellt.
„Legionellentag“ ist Samstags eingestellt…
Absenktemperatur ist (Wochentags von 21.30 - 03.30 Uhr) auf 18°C eingestellt.
Die Absenkung arbeitet bis Außentemperaturen um die 3°C; darunter ist sie nicht aktiv (dürfte normal sein, oder!?)
In der Regelung gibt es Einstellungen für 2 Heizkreise, wenn ich das richtig verstehe :
DK - Direktkreis
MK1 - Mischerkreis1 -> der steht in der einzig vorhandenen Schnellanleitung mit dem Vermerk „soweit vorhanden“ .
Ich weiß nicht, ob ich einen Mischerkreis hab - hinten gehen (man verzeihe mir die einfache Bezeichnung) am Heizkessel 2 Heizungsabgänge (Vorlauf und Rücklauf) ab und unten, am Warmwasserkessel, ebenfalls nur 2 …
Daher bitte ich um die Hilfe bei der Beantwortung folgender Fragen :

  1. Muß der „Mischerkreis“ da eingestellt sein oder kann er auf „aus“ gestellt werden??
    Aktuell steht er auf „reduziert / ECO“ ; Heizkurve (mit der in dem Link links/mitte zu sehenden Taste) auf 1,45 …
    2.Ändere ich „reduziert“ in „automatisch“, kann ich anstelle der „ECO“-Stellung auch eine Heizkurve einstellen - aber die kann anders sein, als die direkt über die Taste „Heizkurve“ eingestellte!?
    Was sollte ich da einstellen??
    3.Allerdings ebenso steht der „Direktkreis“ auf „reduziert“, aber mit der Stellung „ABS“, was m.M. nach „Absenken“ bedeutet - ist das richtig???
    Aktuell fällt mir auf, dass der Wärmeerzeuger immer auf rund 65°C hochheizt, obwohl kaum ein Heizkörper offen ist…
    Kommt mir recht hoch vor, oder!?

Kann mir jemand von Ihnen halbwegs gängige und effizente Einstellungen nennen??
Ich hab hier auf dem Lande echt niemanden mehr greifbar, der mir da weiterhelfen könnte - zumindest kenne ich keinen…
Ich hoffe, ich hab nicht zu kompliziert bzw. zu „primitiv“ geschrieben…
Wäre toll. wenn mir hier jemand bei der zumindest halbwegs optimalen Einstellung helfen könnte…
Danke schon Mal!!

MfG
aiktr123

Hallo!

Mischerkreis bedeutet,es gibt einen Mischer = Mischventil Hand/elektrisch.
Hier wird nicht das ganze erhitzte Kesselwasser gleich von der Pumpe Richtung Heizkörper geschickt.
Das Mischventil (montiert sicherlich unterhalb der Pumpe) schafft 2 Wasserkreisläufe,den Kesselkreis und den Heizkörperkreis.
In den beiden Endstellung des Mischers ZU und MAX. fließt entweder KEIN Wasser zu den Heizkörpern,alles zirkuliert im Kessel. Oder bei MAX fließt alles Wasser Richtung Heizkörpern.

Die Zwischenstufen schaffen die unterschiedlichen Vorlauftemperaturen,üblich je nach Außentemperatur.

Das System findet man heute eher bei alten Kesseln,die nicht ganz auskühlen dürfen(Kondensationsgefahr-ROST !) oder bei Mischsystemen mit FBH und Heizkörpern.
Moderne Kessel laufen im Direktmodus. Es gibt nur 1 Kreis,alles Wasser ist ständig im Umlauf.

Stelle mal fest,ob Du ein Mischventil hast. Das kann man nicht übersehen und wenn elektrisch(anzunehmen) dann ist da auch ein Stromkabel dran.

Ohne Mischer ginge der Kesselvorlauf  direkt zur Heizkreispumpe und dann zu den Heizkörpern. Der Kesselrücklauf direkt zu den Heizkörpern.

mfG
duck313

Hallo und gleich Mal Danke für die Antwort!

Das Mischventil (montiert sicherlich unterhalb der Pumpe)
schafft 2 Wasserkreisläufe,den Kesselkreis und den
Heizkörperkreis.
In den beiden Endstellung des Mischers ZU und MAX. fließt
entweder KEIN Wasser zu den Heizkörpern,alles zirkuliert im
Kessel. Oder bei MAX fließt alles Wasser Richtung Heizkörpern.

Die Zwischenstufen schaffen die unterschiedlichen
Vorlauftemperaturen,üblich je nach Außentemperatur.

Das System findet man heute eher bei alten Kesseln,die nicht
ganz auskühlen dürfen(Kondensationsgefahr-ROST !) oder bei
Mischsystemen mit FBH und Heizkörpern.
Moderne Kessel laufen im Direktmodus. Es gibt nur 1
Kreis,alles Wasser ist ständig im Umlauf.

Stelle mal fest,ob Du ein Mischventil hast. Das kann man nicht
übersehen und wenn elektrisch(anzunehmen) dann ist da auch ein
Stromkabel dran.

Ohne Mischer ginge der Kesselvorlauf  direkt zur
Heizkreispumpe und dann zu den Heizkörpern. Der Kesselrücklauf
direkt zu den Heizkörpern.

mfG
duck313

Also da sind 2 Pumpen :
Eine direkt im Vorlauf und dann noch eine darunter, welche zwischen der o.g. Pumpe und dem Kessel sitzt.
Das könnte der „Mischkreis“ sein, oder??
Müssen da jetzt beide Kreise (DK und MK) ein sein oder der DK aus??
Was sind so die optimalen Einstellungen bei dieser Steuerung - „ECO-Reduziert“ , „ECO-ABS“, „Automatik + Heizkurve“??

Danke!!
MfG
aiktr123

gut versuch mal eine heizkurve von 1,0 einzustellen
das ist die taste wo zwei kurvenlinien immer weiter auseinandergehen .
das andere liniensymbol heist parellelverschiebung die drehst du ganz runter .

wenn sich etwas ändert , dann kannst die die vorlauftemp bei hochdrehen erhöhen oder runter senken.

1,0 steht für ca . 60 grad vorlauf bei 0 grad ausentemp.

Hallo und danke ;

gut versuch mal eine heizkurve von 1,0 einzustellen
das ist die taste wo zwei kurvenlinien immer weiter
auseinandergehen .
das andere liniensymbol heist parellelverschiebung die drehst
du ganz runter .

wenn sich etwas ändert , dann kannst die die vorlauftemp bei
hochdrehen erhöhen oder runter senken.

… Ganz ehrlich, das überfordert mich jetzt etwas…
Wie auf dem Bild hier zu sehen http://www.geo-heizungstechnik.de/Technik/Regelung/t… ist bei der Steuerung bei mir nur in der Mitte links neben der Anzeige eine Taste mit Heizkurvensymbol - wenn ich die drücke, dann kann ich sowohl im DK, als auch im MK-1 die Kurve hoch und runter stellen, wie ich will…
Ich hab das Gefühl, dass die Steuerung dabei nur oder stärker bei der Änderung von MK-1 reagiert…
Jetzt eine Taste, wo 2 Kurven immer weiter auseinandergehen, finde ich nicht…

MfG
aiktr123

Was bedeutet eigentlich ‚ECO-Betrieb‘??
Hallo;
was bedeutet nun eigentlich „ECO-Betrieb“??
Spart man da Gas, Strom etc.??
Ist das ein besonders ökonomischer Betrieb oder kommt man im reduzierten Automatikmodus günstiger weg??
Wie kann man eigentlich die Häufigkeit der Brennerzündungen reduzieren??

Danke!!

MfG
aiktr123