Einstellung Umwälzpumpen? Fernwärme Heizung kalt

Liebe/-r Experte/-in,
ich hab ein langjähriges Problem mit unserer Heizanlage.
Die Situation ist folgende:

ein 3stöckiges 5 Familienhaus, die Fernwärmebezieht.
Letztes Jahr haben wir den Wärmetauscher erneuert, dieses Jahr alle Umwälzpumpen sowie Druckausgleichbehälter, Druckventil und sämliche Wärmemengenzähler. Wir sind nun mit unserem Latein am Ende.

Wir müssen ständig Wasser nachfüllen, weil der Druck auf unter 1 Bar sinkt und die oberen Etagen dadurch nicht warm haben.

Wir haben 6 Umwälzpumpen
Nr. 1 für Warmwasser
Nr. 2 für EG
Nr. 3 für OG rechts
Nr. 4 für OG linke
Nr. 5 für DG rechts
Nr. 6 für DG links

wenn wir nun die Umwälzpumpe 1 auf Stufe 2 stellen, dann gibts kein warmes Wasser oben, wenn wir sie aber auf 3 stellen, dann gibts zwar warmes Wasser, aber eines der anderen Wohnungen haben dafür kalt.
Woran kann das liegen???

was wir brauchen, ist ein Experte der Experten !
vielleicht kann ich das Problem am Telefon besser erklären, wenn Sie mir Ihre Telefonnummer anvertrauen würden.

Besten Dank schonmal fürs Lesen im voraus

isa

Hallo

die Anlage muss hydraulisch abgeglichen werden, dh die Pumpen mussen auf die einzelnen Bereiche genau abgestimmt werden, dazu gehört auch ein hydraulischer Abgleich aller Heizkörper. Das ist zwar aufwändig spart aber auch viel Geld (Heizenergie und Strom). Den hydraulischen Abgleich kann nur ein Fachmann machen. Es gibt bestimmt eine Firma des Vertauens.

Liebe/-r Experte/-in,

ich hab ein langjähriges Problem mit unserer Heizanlage.

Die Situation ist folgende:

ein 3stöckiges 5 Familienhaus, die Fernwärmebezieht.

Letztes Jahr haben wir den Wärmetauscher erneuert,

dieses

Jahr alle Umwälzpumpen sowie Druckausgleichbehälter,
Druckventil und sämliche Wärmemengenzähler. Wir sind nun mit
unserem Latein am Ende.

Wir müssen ständig Wasser nachfüllen, weil der Druck auf
unter 1 Bar sinkt und die oberen Etagen dadurch nicht warm
haben.

Wir haben 6 Umwälzpumpen

Nr. 1 für Warmwasser

Nr. 2 für EG

Nr. 3 für OG rechts

Nr. 4 für OG linke

Nr. 5 für DG rechts

Nr. 6 für DG links

wenn wir nun die Umwälzpumpe 1 auf Stufe 2 stellen, dann
gibts kein warmes Wasser oben, wenn wir sie aber auf 3
stellen, dann gibts zwar warmes Wasser, aber eines der anderen
Wohnungen haben dafür kalt.

Woran kann das liegen???

was wir brauchen, ist ein Experte der Experten !

vielleicht kann ich das Problem am Telefon besser erklären,
wenn Sie mir Ihre Telefonnummer anvertrauen würden.

Besten Dank schonmal fürs Lesen im voraus

isa

Guten Tag isa, leider kann ich Dir nicht helfen. Mein Fachgebiet ist die Sanitär-Feininstallation mit Schwerpunkt Austellungsberatung.Schreibe doch einfach mal den Hersteller an, Du bekommst dort immer eine kompetente Auskunft.Wenn Du mir den Hersteller der Anlage schreiben kannst, will ich Dir gerne einen Kontakt herstellen.
Ein lieber Gruß aus Recklinghausen
Brigitte

Hallo Isa,

leider kenne ich mich mit Fernwärmeanlagen nicht aus.
Nur so viel kann ich sagen:
Der Anlagendruck hat mit den Pumpeneinstellungen nichts zu tun. Der ständige Druckverlust muss eine andere Ursache haben.

Gruß Detlev

Hallo
Bitte geben Sie mir Ihre e-mail.Ich gebe dann meine Tel.Nr.an.Oder Sie geben mir Ihre Tel.Nr.über e-mail:[email protected]
Mit freundlichen Gruß
mahlower

Ein kleiner Nachtrag:

Bei einem 3stöckigen Haus ist bei 1 Bar = max ~10m Wasserstand wahrscheinlich keine Versorgung der oberen Etagen möglich.

Gruß Detlev

Hallo isa
Mir scheint die Heizungsanlage wurde von von einem Laien geplant und vieleicht auch insalliert.

  1. der Druck muss in einer Anlage stabil sein.
    dafür hat das passende Ausdehnungsgefäß zu sorgen.
    evt. ist die Anlage nicht dicht,unbedingt prüfen,
    Ständiges Wasser nachfüllen wird die Lebensdauer der Heizung verkürzen .
    Ich empfehle dringend einen hyraulischen Abgleich vorzu- nehmen. Damit wird sichergestellt das alle Heizkörper gleichmäßig mit Heizwasser versorgt werden.
    Dazu braucht man das Anlagenschema, mit allen HK. und Rohrdimensionen. Auch das Rohrmaterial kann wichtig sein. Danach müssen auch die Pumpen ausgelegt werden.
    [email protected]

Hallo Isa

Mit Fernwärmeheizungen kenne ich mich leider gar nicht aus.
Ich hoffe Du findest die Lösung noch!

Gruss

Hallo!
Wenn ich es recht verstehe, liegen zwei Probleme vor:

  1. ständiger Druckabfall
  2. unzureichende Erwärmung in Teilbereichen.

Grundsätzlich gilt das gleiche, wie beim Arzt: Ferndiagnosen sind kaum möglich.
Es können lediglich allgemeine Aussagen getroffen werden bzw. ein Rat erteilt werden, wo man „nachschauen“ sollte.
An und für sich sollte Ihr Heizungsfachmann in der Lage sein, das Problem zu analysieren udn zu beheben.
Die nächst höhere Instanz wäre ein Sachverständiger
für das Heizungsbauerhandwerk, vorzugsweise ein öffentlich bestellter und vereidigter.

Von hier aus kann ich derzeit nur folgendes ausführen:
Problem 1 (Druckabfall)ist wahrscheinlich auf eine Leckage, einen Defekt an Druckregler oder Ausdehnungsgefäß oder aber einem zu kleinen Ausdehnungsgefäß zurück zu führen.
Pumpen und Wärmemengenzähler haben damit nichts zu tun.

Problem 2 hängt möglicherweise mit einem nicht vorhandenen, hydraulischen Abgleich zusammen. Dies führt dazu, dass einzelne Bereiche nicht (ausreichen) bzw. einzelne Bereiche zu stark mit Wärme versorgt werden.

Wie bereits festgehalten: Eine konkrete Antwort ist nur in Kenntnis der Gesamtanlage möglich!

Sorry!

Bokumo

Hm…ich denke mal das das ein Hydraulisches Problem ist und ein Hydraulischer Abgleich berechnet und eingestellt werden muss. Haben Sie schon einstellbare Ventile? Ein Bild der Anlage wäre auch hilfreich.

Christian Haase

Heizungsprofi24.de

Hi Isa,
das Problem lässt sich nicht per Ferndiagnose lösen.
Hier ist ein Fachmann vor Ort gefragt.
Ich glaube, Ihr habt 2 Probleme:
Irgendwo ist etwas undicht, deshalb der Druckverlust.
Irgendwo MUSS das Wasser ja hin, das Ihr dauernd nachfüllt. Das Nachfüllen sorgt übrigens für große Korrosionsprobleme im System.
Ausserdem vermute ich, dass einer der Kreise entgegen der Strömungsrichtung angeschlossen ist, und sich daher die Volumenströme aufheben. Vielleicht läuft auch eine Pumpe falsch herum.
Wie gesagt, der Heizungsbauer vor Ort kann helfen. Sollte jemand sein, der sich mit Fernwärmeanlagen und Anlagensteuerung auskennt. Mal bei der Kreishandwerkerschaft oder Innung anrufen.
Viel Glück, SirGeorge

Guten Tag Isa

Zum Punkt Wasserverlust ist das Ausdehnungsgefäß zu
prüfen (Vordruck und Größe).

Um die Volumenströme der Pumpen richtig zu Leiten empfehle ich die Montage von Strangregulierventilen.
Eine Neuberechnung der Pumpen gibt Aufschluss
über eine richtige Erstinstallation.

Weiterhin kann ich ihnen leider nur sagen das die
Suche solcher Fehler ohne genaue Kenntnis der Kompletten Anlage nicht möglich ist.

Dennoch hoffe ich Ihnen etwas weiter geholfen zu
haben…

MfG Pempler

hallo atsson, ich könnte mir vorstellen, dass das system nicht abgeglichen ist. Z.B. an einer pumpe hängt nur 1 heizkörper. am der nächsten pumpe hängen 5 heizkörper. diese pumpe mit den 5 heizkörpern benötigt mehr druck, als die mit dem 1 heizkörper. es muss also hergegangen werden die pumpe mit dem 1 heizkörper zu drosseln, so dass in beiden gruppen gleiche druckverhältnisse herrschen. d.h. die gruppe muss gedrosselt werden. das geschieht indem man in der kleineren gruppe z.B. den Absperrhahn etwas zudreht. nur wieweit? am besten von einem fachmann der eine sogennte Messpumpe hat. derkann die druckverhältnisse im system genau abgleichen.
matzi1402

hallo atsson, ich könnte mir vorstellen, dass das system nicht abgeglichen ist. Z.B. an einer pumpe hängt nur 1 heizkörper. am der nächsten pumpe hängen 5 heizkörper. diese pumpe mit den 5 heizkörpern benötigt mehr druck, als die mit dem 1 heizkörper. es muss also hergegangen werden die pumpe mit dem 1 heizkörper zu drosseln, so dass in beiden gruppen gleiche druckverhältnisse herrschen. d.h. die gruppe muss gedrosselt werden. das geschieht indem man in der kleineren gruppe z.B. den Absperrhahn etwas zudreht. nur wieweit? am besten von einem fachmann der eine sogennte Messpumpe hat. der kann die druckverhältnisse im system genau abgleichen.
matzi1402 tel 02984919502

5 Pumpen? Das ist viel und bedeutet auch viel Stromverbrauch. Sind die einzelnen Gruppen einreguliert? Wurden die Wassermengen für jeden einzelne Gruppe richtig berechnet und eingestellt?
Vermutlich ziehen hier die Pumpen sich gegenseitig das Wasser weg. Ist der Verteiler und der Wärmetauscher groß genug? Stellen sie sich vor das fünf Pumpen versuchen ein bestimmte Wassermenge durch eine Wärmetauscher zu bringen. Das ist wie beim Volksfest wenn die Straße voll sind und es kommt eine Engstelle, da wird alles langsamer.
Also mir erscheint das ein Hydraulikproblem zu sein das man nur vor Ort lösen kann.
Ausdehnungsgefäß sollte auch nach seiner Größe untersucht werden, da es wenn es zu klein ist ein Unterdruck erzeugen kann.
Gruß