Hallo,
wie lässt sich der Temperaturregler (Heimeierventil/2006) an einem Heizungskörper so einstellen, dass der Heizkörper nicht entweder sofort glüht oder komplett abkühlt?
LG Gucci
Hallo,
wie lässt sich der Temperaturregler (Heimeierventil/2006) an einem Heizungskörper so einstellen, dass der Heizkörper nicht entweder sofort glüht oder komplett abkühlt?
LG Gucci
Hallo,
wie lässt sich der Temperaturregler (Heimeierventil/2006) an
einem Heizungskörper so einstellen, dass der Heizkörper nicht
entweder sofort glüht oder komplett abkühlt?
Deine Frage lässt vermuten dass der Thermostat nicht regelt.
Ansonsten sollte auf Stufe 3 der Raum zufriedenstellend temperiert sein.
Grüße
Markus
Hallo!
Vielleicht gar nicht, denn du denkst wohl auch, die Einstellungen haben direkt etwas mit der Heizkörpertemperatur zu tun ? Nein, das Ventil macht nur auf und zu.
Die Merkzahlen sind 4 Grad-Sprünge zw. vollen Zahlen. Wobei Stufe 3 ca. 20 °C entspricht. „4“ wäre 24 °C, die Teilstriche je 1 Grad. Bedeutet, ist Raum so kalt/warm, dann öffnet oder schließt das Ventil.
Und wenn es nicht gut regelt, dann ist wohl das ankommende Heizwasser zu heiß oder wird mit zu viel Förderstrom durch den Heizkörper geleitet…
Tausche den Ventilkopf gegen den aus einem anderen Zimmer, so kann man testen ob der Kopf defekt ist. Wenn es nicht besser wird, liegt es an den genannten anderen Dingen.
MfG
duck313
Viel wichtiger ist doch, ob der Raum die eingestellte Temperatur erreicht, über oder unterschreitet.
Was nun?
Gruß kheinz
Hallo!
Wenn der Raum stark abgekühlt war, kann der HK recht heiß werden, was sich aber mit steigende Raumtemperatur reduziert. werden die 20° auf Stellung 3 erreicht, nimmt die Temperatur des HK ab. Wird zusätzliche Wärme durch offene Türen zu wärmeren Räumen zugeführt, kann der HK kalt werden.
MfG
airblue21
Hallo,
wie lässt sich der Temperaturregler (Heimeierventil/2006) an
einem Heizungskörper so einstellen, dass der Heizkörper nicht
entweder sofort glüht oder komplett abkühlt?
Es ist das Prinzip der Thermostatventile, dass diese „voll öffnen“, solange die eingestellte Temperatur nicht anähernd erreicht ist. Erst wenn die Raum-Temperatur sich dem Einstellwert nähert, schliesst das Ventil allmählich und hält dann die Raum(!)-Temperatur in recht engen Grenzen konstant. Die mittlere Heizkörpertemperatur ergibt sich dann automatisch und ist nicht zuletzt von der Regelung des Heizkessels und der Pumpe abhängig. Wenn da aber schon „ohne Ende reingeballert“ wird, hat es so ein Themostatventil unnötig schwer, ordentlich zu arbeiten.
Die Zahlenwerte auf der Einstellskala geben nur grobe Orientierung, da die tatsächliche Raumtemperatur von vielen Umgebungsfaktoren beeinflusst wird.
Moin!
Könntest Du ein Foto von der Einbausituation posten? Neben einer zu hohen Vorlauftemperatur käme auch eine ungünstige Position des Thermostaten in Frage, bei der sich Wärme z.B. unter einer Fensterbank, hinter einem Vorhang staut und vernünftiges Regelverhalten unmöglich macht.
Gruß Walter