Hallo Forum
Mein Problem stelle ich am einfachsten frontal vor:
http://www.matec-software.de/atmosphaere/img/PV-Korr…
Zur Erläuterung: es handelt sich um Faktoren, mit denen die Einstrahlung auf eine geneigte Fläche gewichtet wird. Mein Anliegen ist es nun, deren Berechnung nachzuvollziehen.
Unter der Tabelle findet sich ein Hinweis zur Berechnung südgerichteter Flächen anderer Neigungen/Standorte in Form einer Formel. Da ich auf dem Gebiet nicht wirklich gewandt bin, hätte ich ein paar Verständnisfragen.
Zur Berechnung des Deklinationswinkels habe ich eine so genannte Formel nach Cooper aufgestöbert, mit deren Hilfe der Winkel taggenau berechnet werden kann. Breitengrad und Neigungswinkel sind klar. Die Stundenwinkel allerdings sind ja wie der Name schon andeutet Werte, die stündlich variieren, ich glaube um 15° pro Stunde, ab mittags positiv. Um nun zum Beispiel einen Faktor für den März an Standort X auszurechnen, brauche ich dann die Dauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für jeden Tag im März (y), für jede dieser Stunden den entsprechenden Stundenwinkel, und berechne so y Werte für jeden Tag mit den entsprechenden Deklinationswinkeln - danach mittle ich diese (gewichtet? oder arithmetisch?) um einen Wert für März zu bekommen?
Und sind die Stundenwinkel omega und omega strich eigentlich betragsmäßig gleich?
Sinnvolle und plausible Werte für die Reflektionskoeffizienten zu bekommen ist dann nochmal ein eigenes Thema…
Wäre für jede Anregung oder Hilfe dankbar,
mit freundlichen Grüßen - Stefan