Eintopf - Frage

Hallo,

ich habe:

  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Zucchini
  • Kohlrabies
  • Porree/ Lauch
  • grüne Bohnen
  • Möhren
  • passierte Tomaten
  • Saitenwürste/ Wiener

passt diese Kombination zusammen?

Gruß
karin

Hallo karin,

hört sich nach ner superduper Gemüsesuppe an. Aber die Reihenfolge der Zutaten inswasserschmeisstechnisch würde ich modifizieren. Also Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln zuerst und ganz am Schluss die Zuchini.

Wenn du noch ordentlich Thymian und Oregano dabei hättest und einen Arm voll frischer, kleingehackter Petersilie, wenn fertig ist, reinstreuen…

*HUNGER*

Gruß

Annie

Hallo, Annie

hört sich nach ner superduper Gemüsesuppe an.

ich war mir nicht sicher, ob die Gemüsesorten zusammenpassen.

Aber die Reihenfolge der Zutaten inswasserschmeisstechnisch würde ich modifizieren. Also Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln zuerst und ganz am Schluss die Zuchini.

Mit Kohlrabies und Zucchinis habe ich bis jetzt kaum gekocht.

Wenn du noch ordentlich Thymian und Oregano dabei hättest und
einen Arm voll frischer, kleingehackter Petersilie, wenn
fertig ist, reinstreuen…

Petersilie muss ich noch besorgen.

Ich danke dir!

Gruß
karin

Hi karin,

ich persönlich kann Kohlrabi nicht ab, aber ich wollte dir meine persönlichen Präferenzen jetzt nicht aufdrücken.

Zucchini schmecken am besten, wenn man sie in dicke Scheiben geschnitten verarbeitet.

Generell bis auf den Lauch halt alles in ziemlich große Humpen schnippeln würd ich.

Und natürlich der Reihe nach kochen, die am schnellsten garenden Gemüsen zuletzt.

Die Petersilie ist übrigens, wie der Kohlrabi, reine Geschmackssache.

Guten Hunger

Annie

Hallo, Annie

ich persönlich kann Kohlrabi nicht ab,

rohen Kohlrabi habe ich immer schon gerne gegessen.
Zu Kinderzeiten, haben mir allerdings die Eintöpfe mit Kohlrabi nicht geschmeckt.

Pilze mag ich - nach wie vor - überhaupt nicht.

Gruß
karin

Hi

ich war mir nicht sicher, ob die Gemüsesorten zusammenpassen.

Ich würde sagen: Wenn Dir eine Kombination an Gemüsesorten schmeckt, dann paßt sie - für Dich - auf jeden Fall zusammen, egal ob sie für andere passen würde oder nicht :smile:

Gruß
Edith

Hi karin,

  • passierte Tomaten

Die würde ich weglassen - es sei denn, Du willst eine aufgepeppte Tomatensuppe machen.

  • Saitenwürste/ Wiener

Passen überhaupt nicht in Tomatensuppen.

Ansonsten wird’s ne schöne Gemüsesuppe.

Gruß,

Anja

Hallo, Edith

ich war mir nicht sicher, ob die Gemüsesorten zusammenpassen.

Ich würde sagen: Wenn Dir eine Kombination an Gemüsesorten
schmeckt, dann paßt sie - für Dich - auf jeden Fall zusammen,
egal ob sie für andere passen würde oder nicht :smile:

ich dachte eher an Erfahrungswerte von anderen Usern, da ich diese Kombination von Gemüsesorten noch nie zusammen gekocht und probiert hatte.

Gruß
karin

Hallo, Anja

  • passierte Tomaten

Die würde ich weglassen - es sei denn, Du willst eine
aufgepeppte Tomatensuppe machen.

  • Saitenwürste/ Wiener

Passen überhaupt nicht in Tomatensuppen.

Danke! Ich habe die passierten Tomaten weggelassen.

Gruß
karin

Hallo,

ich habe meinen Eintopf jetzt mit folgenden Zutaten gekocht:

  • Olivenöl
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Möhren
  • Kohlrabies
  • Gemüsebrühe
  • Kartoffeln
  • grüne Bohnen
  • Zucchini
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Thymian, Oregano, Salbei, Lorbeerblätter, Bohnenkraut, Petersilie
  • Saitenwürste/ Wiener
    (Porree/ Lauch habe ich weggelassen, weil es sonst zu viel für meinen Topf gewesen wäre)

Der Eintopf war sehr schmackhaft.
Allerdings waren Teile der Kohlrabies holzig.
Das nächste Mal werde ich beim Schneiden darauf achten müssen, dass ich die holzigen Teile radikal entferne.

Gruß
karin

Hallo,

Allerdings waren Teile der Kohlrabies holzig.
Das nächste Mal werde ich beim Schneiden darauf achten müssen,
dass ich die holzigen Teile radikal entferne.

Jepp. Das ist wie beim Spargel oder bei Rüben: was einmal holzig ist, bekommt man auch durch lange kochen nicht zart. Zum Glück merkt man das ja beim Schneiden, man kann aber auch schon beim Kauf steuern. Kleine Knollen sind selten holzig. Die Knolle sollte keine Risse haben, die Blätter frisch sein. Und dann richtig bzw. nicht zu lange lagern. Kühl und feucht ist ideal.

LG Petra

(Porree/ Lauch habe ich weggelassen, weil es sonst zu viel für
meinen Topf gewesen wäre)

Allerdings waren Teile der Kohlrabies holzig.

Hallo Karin,
mein persönlicher Geschmackshinweis für den nächsten Eintopf: Porree unbedingt nutzen und dafür auf die geschmacklosen Zucchinis verzichten. Wenn unverhofft Gäste kommen, kannst du anstatt Zucchinis auch ein Eimer Wasser an den Eintopf kippen.
Beim Kohlrabischneiden darf/soll man naschen. Dann fällt auch im Rohzustand das Holzige auf. Kohlrabis bringen im Gegensatz zu Zucchinis tatsächlich Geschmack.
Zum Schmoren der Zwiebeln hätte ich ein geschmacksneutrales Öl bevorzugt.
Grüße
Ulf

Hallo, Petra

(…) Kleine Knollen sind selten holzig.
Die Knolle sollte keine Risse haben, die Blätter frisch sein.
Und dann richtig bzw. nicht zu lange lagern. Kühl und feucht
ist ideal.

Danke! Wieder was gelernt.

Gruß
karin

hallo,

ohne die anderen Antworten gelesen zu haben:

es paßt alles super zusammen. Nimm an Gemüse, was du kriegen kannst.

Ich füge immer dazu:
Ingwer!
Zwei daumengroße Stücke schälen, in 4-5 Stücke schneiden, und bis zum Schluß mitkochen, dann wegwerfen (diese Menge Ingwer bezieht sich auf meine Eintopf-Menge: viel Gemüse, aufgefüllt mit 1 Liter Wasser zzgl. 2-3 Gemüsebrühe-Biowürfel).

Statt Wiener nehme ich je 300 gr. Schweine- und Rinderschulter, pariert und in sehr kleine Stückchen geschnitten (vorher anbraten).

Viele Grüße
Marlene

Hallo, Ulf

mein persönlicher Geschmackshinweis für den nächsten Eintopf:
Porree unbedingt nutzen und dafür auf die geschmacklosen
Zucchinis verzichten.

es war so, dass ich frische Zucchinis von Bekannten bekommen habe, während mein Porree eingefroren im Tiefkühlschrank schlummerte.

Wenn unverhofft Gäste kommen, kannst du
anstatt Zucchinis auch ein Eimer Wasser an den Eintopf kippen.

Nur weil Zucchinis viel Wasser beinhalten, heisst das ja nicht, dass sie ernährungstechnisch wertlos sind:

"Zucchini enthalten, wie andere Kürbissorten auch, viel Wasser, sind kalorienarm, vitaminreich und leicht verdaulich.

100 g Zucchini enthalten: 93 g Wasser, 2,2 g verwertbare Kohlenhydrate, 1,6 g Eiweiße, 1,1 g Ballaststoffe, 152 mg Kalium, 30 mg Kalzium, 25 mg Phosphor, 3 mg Natrium, 1,5 mg Eisen, Vitamine A und C."
http://de.wikipedia.org/wiki/Zucchini

Es war auch nicht so, dass der Zucchinibestandteil in dem Eintopf - durch kochen - schlagartig um 93% reduziert worden wäre.
Das eingeschlossene Wasser der Zucchinis befand sich - auch nach dem kochen - noch grösstenteils in den Zucchinis :wink:

Beim Kohlrabischneiden darf/soll man naschen. Dann fällt auch
im Rohzustand das Holzige auf.

Du hast vollkommen Recht! Ich werde es das nächste Mal beherzigen.

Zum Schmoren der Zwiebeln hätte ich ein geschmacksneutrales Öl
bevorzugt.

Warum? Welches?

Gruß
karin

Hallo, Marlene

Ich füge immer dazu:
Ingwer!

das finde ich interessant. Ich habe mich bis jetzt nicht daran getraut, Ingwer zu verwenden.

Zwei daumengroße Stücke schälen, in 4-5 Stücke schneiden, und
bis zum Schluß mitkochen, dann wegwerfen

Warum wirfst du den Ingwer weg?

Statt Wiener nehme ich je 300 gr. Schweine- und
Rinderschulter, pariert und in sehr kleine Stückchen
geschnitten (vorher anbraten).

Normalerweise benutze ich auch Schweinefleisch für einen Eintopf, aber diesmal hatte ich Wiener übrig.

Gruß
karin

Hallo Karin

Zwei daumengroße Stücke schälen, in 4-5 Stücke schneiden, und
bis zum Schluß mitkochen, dann wegwerfen

Warum wirfst du den Ingwer weg?

Ingwer wäre beim Eintopf nicht meine persönliche Wahl. Aber so unterschiedlich ist der Geschmack. Auf stark würzende Gewürze möchte man nicht beißen. Auch bei Knoblauch oder scharfer Paprika kann man die Früchte mit Kochen/Braten usw., später herausfischen und entsorgen. Das erspart das Kleinschneiden oder Raspeln und gibt die Möglichkeit, dass Gewürz zu entnehmen, falls man beim Abschmecken merkt, dass es zu dominant wird.

Normalerweise benutze ich auch Schweinefleisch für einen
Eintopf, aber diesmal hatte ich Wiener übrig.

Rippchen wäre meine Wahl. Der Räuchergeschmack der Wiener passt eher zu einem Hülsenfrüchteeintopf.
Grüße
Ulf

Hi Ulf,

Normalerweise benutze ich auch Schweinefleisch für einen
Eintopf, aber diesmal hatte ich Wiener übrig.

Rippchen wäre meine Wahl. Der Räuchergeschmack der Wiener
passt eher zu einem Hülsenfrüchteeintopf.

Wo ist was geräuchert bei den Wienern? Außerdem geben die kaum Geschmack ab durch ihren Schweine-Durchpups-Darm.

Ich schwöre auf Mettwürstchen im Gemüseeintopf - geräuchert, selbstverständlich.

Da siehste mal, wie unterschiedlich Geschmäcker sind.

Gruß,

Anja

Meine persönliche Zucchini-Philosophie (Phobie)
Hallo Karin,
Zucchini-Pflanzen werden meist doppelt gekauft, da die scheinbare Gefahr besteht, dass eine Pflanze abstirbt. Zucchini sind aber so gemein und wachsen meist kräftig, falls nährstoffreicher Boden vorhanden ist. Dann gibt es einen Überschuss. Was macht man dann? Natürlich bringt man die Zucchini Freunden mit. Die machen oft dasselbe. Wenn man „Glück“ hat, tauscht man gelbe gegen grüne Zucchini.
Nun ist das Zeug dann da. Also überlegt man sich, wie man Geschmack in diese Frucht hineinzaubert. Mit irgendwelchen Inhaltsstoffen versucht man sich dann zu motivieren. Dass andere, wohlschmeckende Gartenfrüchte nicht schlechter dastehen, muss man dann ausblenden.

Zum Öl: Am liebsten schmore ich Zwiebeln in Butter. Sonnenblumeöl geht für Vegetarier auch noch. Olivenöl mag ich nicht, wenn es erhitzt werden muss. Das passt besser kalt zum Salat.
Grüße
Ulf

Wo ist was geräuchert bei den Wienern?

Hallo Anja,
stimmt. War Unsinn.
Dennoch mag ich den Wurstgeschmack an einem Gemüseeintopf weniger. Eine Fleischbrühe ist mir da lieber.
Bei der hiesigen Kartoffelsuppe werden übrigens Scheiben von Wienern scharf angebraten und mit dem Bratenfett in die Suppe gegeben. (Die Fleischbrühe als Grundlage bleibt)
Grüße
Ulf