Einwohnermeldeamt - alte Daten

Hallo,
mal angenommen, jemand weiss in etwa wo seine Eltern im Zeitraum von 1935 bis 1965 gewohnt haben. Dieser jenige möchte es aber am liebsten genauer wissen.
Frage: Wäre es wohl möglich aus diesem Zeitraum noch die genauen Adressen ermitteln zu lassen ? Welche Unterlagen muss dafür wohl beifügen als Auskunftsberechtigter. ?

Danke im voraus

Hallo!
Bei derlei Daten ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, daß da eher das einschlägige Stadtarchiv behilflich sein kann als das aktuelle Einwohnermeldeamt. Die Daten wurden obendrein oft auch in Karteiform geführt, beispielsweise ist im Münchner Stadtarchiv die dortige Einwohnermeldekartei aufbewahrt mit einer Länge von 1290 laufenden Metern. Von daher dürften die wenigsten Einwohnermeldeämter schon allein die räumliche Kapazität haben, alte Karteien aufzubewhren, die nur in den seltensten Fällen noch gebraucht werden. Ob sie dann ans Archiv abgegeben oder entsorgt wurden ist eine ganz unterschiedliche Handhabung…

Hallo,

die Umstellung der Karteikarten des Einwohnermeldeamtes auf Elektronische Datenverarbeitung wurde in den meisten Bundesländern so in den Jahren von 1975 - 1980 durchgeführt. Ergänzende Unterlagen, waren damals auch die Lohnsteuerkaten + Wahlbenachrichtigungen + Unterlagen des Standesamtes.

Ob man die Anschriften aus den Jahren 1935 - 1965 beim Einwohnermeldeamt noch erfahren kann, dürfte daher sehr schwer werden.

In den 50er - 70er Jahre gab es noch jedes Jahr in vielen Städten ein Adressbuch.
Vielleicht kann man den Adressbuchverlag ausfindig machen und evt. dort Informationen erhalten. Den Adressbuchverlag sollte man bei der entsprechenden Stadtverwaltung erfahren können.

Gruß Merger

Hallo!

mal angenommen, jemand weiss in etwa wo seine Eltern im
Zeitraum von 1935 bis 1965 gewohnt haben. Dieser jenige möchte
es aber am liebsten genauer wissen.
Frage: Wäre es wohl möglich aus diesem Zeitraum noch die
genauen Adressen ermitteln zu lassen ?

Manches funktioniert sogar online am heimischen PC. So sind von Hamburg Adressbücher seit 1690 hier http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/… verfügbar. Solche Datenbestände existieren für eine Reihe weiterer Orte http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/…

Was dort digitalisiert und zugänglich gemacht wurde, ist ein Schatz! Für mich waren die Seiten schon sehr hilfreich.

Gruß
Wolfgang