Einz.teile in gescanntem Dokument unleserlich,wie?

Hallo Ihr Schauen,

Textdokument zum verschicken per Mail lese ich im Normalfall als .pdf ein. Soweit kein Problem.

Jetzt möchte ich aber vorm Verschicken noch ein paar Teile eines .pdf unleserlich machen, geht das? Oder nur, wenn ichs kopiere und neu einlese?
Zur Verfügung habe ich die Büroprogramme von Windows und für die .pdfs den Foxit Reader, den aber leider nur in Englisch, was ich nicht so richtig verstehe. Für den Normalgebrauch ist das kein Problem, aber hier?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

LG BB

Guten tag,

nehme mal den PDF-XChange Viewer.

http://www.chip.de/downloads/PDF-XChange-Viewer_2953…

Dort kanns Du unter Werkzeuge Teile rausschneiden oder mit Texfelder überdecken oder Wörter schwärzen (markieren).

Mal einfach anschauen. Freeware und deutsch.

Gruß

divo

Hallo Divo,

danke für den Tipp, probiere ich gleich mal aus!

Schönen Abend und *!

LG BB

Hallo,

dann aber bitte daran denken, das PDF danach verschlüsselt zu speichern. Denn sonst kann ein Empfänger eine Überlagerung mit einer Textbox auch wieder genau so einfach entfernen. Außerdem daran denken, dass bei der Anzeige gerne mal kurz überlagerte Teile aufblitzen können. Was nicht wirklich weg ist, kann man ggf auch wieder sichtbar machen.

Gruß vom Wiz

Guten Tag,

die Passwortspeicherei ist ja irgendwie lästig und das mit dem kurzen Aufpopen ja auch möglich.

Ich habe darauf folgendes gemacht mit hervorragnedem Ergebnis.Beim PDF Viewer Texte geschwärzt und Passagen durch Texfelder überdeckt. Danach als >Datei> Experieren als Bild-Jpeg.
Diese Jpeg-Datei mit Bullzip wieder als PDF erstellt. Dort dann zur Kontrolle die vorgegenommen Änderungen wegzubringen war mir nicht mehr möglich.
Ist das so oder habe ich was übersehen?
Meine Vorgehesweise erscheint zwar umständlich, geht aber trotzdem flott und schnell und einfach.

Es wäre mir recht, wenn Sie das mal überprüfen könnten.

Gruß

divo

Hallo,

der Weg über das JPG ist auf jeden Fall sicher. Denn das Pixelbild kennt keine Ebenen mehr. D.h. es ist nur noch das vorhanden, was man auch sieht.

Einen Nachteil hat die Sache allerdings. Da jetzt ein Pixelbild und kein Text mehr vorliegt, kann man auch keinen Text mehr im PDF auswählen und z.B. zwecks Kommentierung in eine Mail überführen, oder in ein anderes Dokument übernehmen und dort direkt als Text weiter verarbeiten. Aber wenn dies in vorliegenden Fall keine Rolle spielt, spricht nichts gegen dieses Verfahren.

Gruß vom Wiz