Einzahlen / Akkusativ oder Dativ?

Hallo zusammen!

in dem kleinen Text unten taucht das Verb „einzahlen auf“ einmal mit Dativ und andermal mit Akkusativ auf. Sind beide Varianten richtig? Kommt dieses Verb sowohl mit Akkusativ als auch mit Dativ vor?

In der CDU hatte sich das geheime Kontensystem
inzwischen zu einem verwirrenden
Geflecht entwickelt: Es gab Vorkonten
und Sonderkonten, auf denen
Spenden und Gelder eingezahlt und anonymisiert
wurden. Poolkonten, auf die das
Geld dann gestückelt eingezahlt wurde,

Danke sehr

Nein, vielmehr ist die Präposition „auf“ einmal mit Dat. und einmal mit Akk. gebraucht.

Aber hier

… Vorkonten … auf denen … Gelder eingezahlt wurden
ist der Dativ definitiv falsch! Es heißt
… Vorkonten … auf die … Gelder eingezahlt wurden

Ich zahle Geld [Akk.] auf mein Konto [Akk.] ein.
Aber
Ich habe Geld auf meinem Konto [Dat.] liegen

Verben mit dem Präfix „ein“ und der Präposition „auf“ haben diese Präposition immer mit dem Akk.
Ich schlage auf etwas [Akk.] ein
Ich gehe auf deinen Vorschlag [Akk.] ein
Du läßt dich auf ihn [Akk.] ein
Aber:
Das lasse ich nicht auf mir [Dat.] sitzen.

Gruß
Metapher

Hallo!

[quote=„Metapher, post:2, topic:9423680“]Aber hier[quote]

… Vorkonten … auf denen … Gelder eingezahlt wurden
[/quote]
ist der Dativ definitiv falsch!

[/quote]

Der ganze Satz heißt ja: „Es gab Vorkonten … , auf denen
Spenden und Gelder eingezahlt und anonymisiert
wurden“
Der Akkusativ bezieht sich nach meinem Verständnis auf das zweite Prädikat des Relativsatzes: „Es gab Vorkonten … , auf denen Spenden und Gelder … anonymisiert wurden“

Richtig hätte es doch heißen müssen: „Es gab Vorkonten … , auf die
Spenden und Gelder eingezahlt und auf denen diese Spenden und Gelder anonymisiert
wurden“ (sofern man sich nicht eleganter ausdrücken will, z. B. ‚… auf denen die eingezahlten Spenden und Gelder anonymisiert wurden‘)?

Viele Grüße

Vollkommen d’accord

Gruß
M.