Einzelhubraum, Drehmoment und Zylinderzahl

Guten Tag,

unter Motorradfahrern wird immer wieder heiß diskutiert, wie sich Einzelhubraum, Drehmoment und Zylinderzahl auf das Fahrverhalten eines Motorrades auswirken. Die Einen setzen auf Vierzylinder und hohe Drehzahlen, die nächsten auf Zweizylinder und massig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Die Ein- und Dreizylinderfraktion haben natürlich auch ihre „Wahrheit“. Journalistische Aufbereitungen zu diesem Thema finden sich zwar im Internet, allerdings vermag ich es nicht, daraus vernünftige Schlüsse zu ziehen.

Welcher Vergleich macht Sinn? Motoren mit gleichem Hubraum? Motoren mit gleicher maximaler Leistung?

Gibt es allgemeine Charakteristika im Drehmomentverlauf zwischen Ein-, Zwei-, Drei- und Vierzylinder-Motoren? Wie sehen die aus? Wie wirken sie sich auf das Fahrverhalten aus?

Unter Umständen ist meine Frage für eine Beantwortung recht umfangreich. Ich würde mich aber auch sehr über Links (die der Online-Motorradportale kenne ich allerdings schon, genau wie diverse Wikipedia-Artikel) freuen, die sich grundlegend mit dem Thema befassen.

Viele Grüße

Thomas

Hallo,
bin kein Verbrennungsmotor-Spezi, kann aber aus eigener Erfahrung mal mitteilen, daß mich Anfanng der 1990-er Jahre jemand mit einer BMW R100 (2-Zylinder Boxermotor) beim Anfahren mit meiner BMW K100 (4-Zylinder Reihenmotor (gleiche PS-Zahl)) gut abhängte.
Außerdem dürfte die Regel sein, daß die Motorlaufruhe mit der Zylinderzahl zunimmt, ebenso bei gerader gegenüber ungerader Zylinderanzahl und am optimalsten in dieser Sicht bei 4-Zyl.-4-Takt-Motoren sein dürfte. Man sagt auch, daß bei 4-Takt-Motoren mehr als 4-zylindrige Motoren mehr Laufruhe durch Überdecken des 4-Takt-Intervalls bieten, d.h. kurz vor 2 Kurbelwellenumdrehungen arbeitet schon mindstens 1 Zylinder wieder während dagegen beim 4-Zylinder-Motor der 1. Zylinder erst nach dem 4. Takt wieder arbeitet (expandiert).
Schließlich sei noch die Erfahrung geschildert, daß beim alten 5-er BMW (E28) es vom Werk aus 2 Ausführungen des 2,5-ltr. 6-Zylinder-Einspritzmotors gab: den 525i und d. 525eta - eine Sparversion auf Basis des 2.5-ltr. Motors m. jedoch 2.7ltr. Hubraum und nur 120 PS, soviel wie sonst der 2.0i 6-Zylinder hatte. Ich habe den 525eta über 430000km gefahren u. er läuft jetzt noch gut, ausgelegt für Normalbenzin m. e. Verbrauch v. 7-11 ltr. je 100 km, bei Anhängerbetrtieb cy.1-2 ltr. mehr. Das gute dabei war, daß d. Fahrzeug gut für Anhängerbetrieb geeignet war wegen dem größeren Drehmoments durch das größere Hubvolumen gegenüber den kleineren 6-Zylinder-Motoren, und dazu auch noch sparsamer und sehr viel langlebiger als die 2.0- und 2.5-ltr. Motoren war.
MfG
G. Fritz