Einzelstimmen in Noten

Guten Tag!

Gestern schaue ich in meinen Klavierauszug, in dem ein ganzes System (4/4 Takt) lang nur zwei Stimmen waren: eine mit Hals nach oben, die zweite mit Hals nach unten.

Im dritten Takt plötzlich taucht aber EINE EINZIGE Note, eine halbe Note, mittendrin auf, auf Zählzeit 3 oder so.

Ansonsten finde ich keine dritte Stimme, und auch keine Pausenzeichen in diesem Takt, weswegen ich völlig überfordert bin.

Kann mir jemand helfen?

LG, Stefan

Hallo Stefan,
normalerweise würde ich darauf tippen, dass an dieser Stelle beide Stimmen unisono laufen. Aber das kann man natürlich nur entscheiden, wenn man das Notenbild sieht. Mach doch einfach eine Grafik davon und uploade sie - oder sage, um welche Musik, welchen Takt usw. es sich handelt.
Gruß,
lynndinn

Hallo!
Danke für die Hilfe: ich werde diese Woche das betreffende Stück einscannen und uploaden, bin sehr gespannt, wie diese Noten die plötzlich auftauchen, zu lesen sind.

LG, Stefan

Hallo!
Bitte entschuldige die Verzögerung, mein Scanner wollte nicht wie ich es wollte, aber jetzt geht es.

http://www.fotos-hochladen.net/3akthug9x4vij57.jpg

Hier hab ich die betreffende Stelle markiert, auch die Note, die ich nicht verstehe.

Da ist einmal eine punktierte Halbe, und eine Viertel = 4/4
Unten sind zwei Ganze = 4/4

Aber mittendrin einfach eine neue Halbe, die ich nicht verstehe.

LG, Stefan

Hallo Stefan,
bei deinem Notenbeispiel handelt es sich um den Klavierauszug von Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“. Ich habe die dazu gehörige Partitur zwar nicht gerade zur Hand, kann sie aber einsehen unter:
http://imslp.info/files/imglnks/usimg/f/f1/IMSLP0618…
Jetzt wird klar, was du meinst. Bei einem Klavierauszug muss man immer verschiedene Orchesterstimmen so zusammenfassen, dass man die Oper am Klavier korrepitieren kann. Wie sich die Noten in dem von dir markierten Takt auf die verschiedenen Instrumente aufteilen, kannst du aus der Partitur leicht erkennen. Unter der Trompetenstimme bauen sich die übrigen Blechbläser auf.
Bitte verwechsele einen KA nicht mit einer Chorpartitur. Hier gibt es keinen Sopran, Alt, Tenor und Bass, die sich nach bestimmmten Regeln des Kontrapunkts zueinanderverhalten, - also dementsprechend bei einer Darstellung in zwei Systemen durch die Notenhalsrichtung unterschieden werden können.
Gruß,
lynndinn

Jetzt wird klar, was du meinst. Bei einem Klavierauszug muss
man immer verschiedene Orchesterstimmen so zusammenfassen,
dass man die Oper am Klavier korrepitieren kann. Wie sich die
Noten in dem von dir markierten Takt auf die verschiedenen
Instrumente aufteilen, kannst du aus der Partitur leicht
erkennen. Unter der Trompetenstimme bauen sich die übrigen
Blechbläser auf.
Bitte verwechsele einen KA nicht mit einer Chorpartitur. Hier
gibt es keinen Sopran, Alt, Tenor und Bass, die sich nach
bestimmmten Regeln des Kontrapunkts zueinanderverhalten, -
also dementsprechend bei einer Darstellung in zwei Systemen
durch die Notenhalsrichtung unterschieden werden können.
Gruß,
lynndinn

Hallo!
Danke erstmal für die schnelle Antwort :smile:

Was ein Klavierauszug ist etc. war mir schon klar, nur eben nicht, wie diese Halbe Note zu zählen ist. Ab welcher Stelle?
Ich sehe auch keine Pausenzeichen, oder andere Noten in diesem Takt, die mir dabei helfen das zu erkennen. Da hängt einfach eine Halbe oben herum und ich weiss nicht zu welcher Stimme sie dazugehört, und wann sie zu spielen ist.

Ein ähnliches Beispiel habe ich auch in einem anderen Klavierauszug, wo im Basssystem nur eine einzige Stimme vorkommt, und mitten in irgendeinem Takt kommt plötzlich auch eine Halbe vor, ebenfalls ohne Pausenzeichen, damit man zumindest weiss, wie sie zu zählen ist, und ab wann sie gespielt wird.

LG, Stefan

Was ein Klavierauszug ist etc. war mir schon klar,

das konnte ich nicht wissen. Tut mir leid, dass ich so schulmeisterlich geantwortet habe.

nur eben

nicht, wie diese Halbe Note zu zählen ist. Ab welcher Stelle?
Ich sehe auch keine Pausenzeichen, oder andere Noten in diesem
Takt, die mir dabei helfen das zu erkennen. Da hängt einfach
eine Halbe oben herum und ich weiss nicht zu welcher Stimme
sie dazugehört, und wann sie zu spielen ist.

Das erkennst du zunächst an der Positionierung: Taktmitte (also auf Zählzeit 3), und dann auch daran, dass die nächste Note, die nach unten gehalste 1/4 auf Zählzeit 4 steht. Dich irritiert wahrscheinlich der Punkt hinter dem Ton c, der vom vorigen Takt übergehalten ist. Der bezieht sich auf das cis. Hier wurden (ich gebe zu, recht verkürzt und unübersichtlich) einfach zwei verschiedene Stimmen auf den Ton c auf der 1 zusammengelegt.

Ich weiß nicht, ob ich mich gut ausgedrückt habe. Schau doch bitte mal in die Partitur (siehe mein link vorhin; dort pdf-Seite 18), dann wird es klar.

Ein ähnliches Beispiel habe ich auch in einem anderen
Klavierauszug, wo im Basssystem nur eine einzige Stimme
vorkommt, und mitten in irgendeinem Takt kommt plötzlich auch
eine Halbe vor, ebenfalls ohne Pausenzeichen, damit man
zumindest weiss, wie sie zu zählen ist, und ab wann sie
gespielt wird.

Meistens hilft die Orientierung nach der räumlichen Anordnung der Noten, also „einfach“ der Reihenfolge nach spielen. Damit hatte ich noch nie große Probleme (und ich habe als Chorleiter viel mit dem Spiel aus KA zu tun). Wenn du mal wieder eine Stelle hast, wo du im Zweifel bist, versuche, an die Partitur zu kommen oder :smile: frage hier im Forum nach.

Gruß,
lynndinn

PS: Du bist doch auch der, der die Frage nach der „Klangverschmelzung“ gestellt hat? Ist das jetzt einigermaßem beantwortet?

das konnte ich nicht wissen. Tut mir leid, dass ich so
schulmeisterlich geantwortet habe.

Kein Problem, ich lerne immer gern was dazu.

Das erkennst du zunächst an der Positionierung: Taktmitte
(also auf Zählzeit 3), und dann auch daran, dass die nächste
Note, die nach unten gehalste 1/4 auf Zählzeit 4 steht. Dich
irritiert wahrscheinlich der Punkt hinter dem Ton c, der vom
vorigen Takt übergehalten ist. Der bezieht sich auf das cis.
Hier wurden (ich gebe zu, recht verkürzt und unübersichtlich)
einfach zwei verschiedene Stimmen auf den Ton c auf der 1
zusammengelegt.

Achso, das bedeutet also, dass die halbe Note mit dem Punkt ZWEI Noten sind, die zusammengelegt wurden, und nur EINE davon punktiert ist?
Wenn ja, dann finde ich es doch blöd, dass da keine zwei Hälse, einer nach oben, einer nach unten, zu sehen sind.

Ich weiß nicht, ob ich mich gut ausgedrückt habe. Schau doch
bitte mal in die Partitur (siehe mein link vorhin; dort
pdf-Seite 18), dann wird es klar.

Wie gesagt, mir war nur nicht klar, zu welcher Stimme diese halbe Note oben gehört, wie die zu zählen ist, und wann sie zu spielen ist, weil ich keine anderen Noten, die zu ihre gehören, ausmachen konnte.

Meistens hilft die Orientierung nach der räumlichen Anordnung
der Noten, also „einfach“ der Reihenfolge nach spielen. Damit
hatte ich noch nie große Probleme (und ich habe als Chorleiter
viel mit dem Spiel aus KA zu tun). Wenn du mal wieder eine
Stelle hast, wo du im Zweifel bist, versuche, an die Partitur
zu kommen oder :smile: frage hier im Forum nach.

PS: Du bist doch auch der, der die Frage nach der
„Klangverschmelzung“ gestellt hat? Ist das jetzt einigermaßem
beantwortet?

Ja, danke!
LG, Stefan