Was ein Klavierauszug ist etc. war mir schon klar,
das konnte ich nicht wissen. Tut mir leid, dass ich so schulmeisterlich geantwortet habe.
nur eben
nicht, wie diese Halbe Note zu zählen ist. Ab welcher Stelle?
Ich sehe auch keine Pausenzeichen, oder andere Noten in diesem
Takt, die mir dabei helfen das zu erkennen. Da hängt einfach
eine Halbe oben herum und ich weiss nicht zu welcher Stimme
sie dazugehört, und wann sie zu spielen ist.
Das erkennst du zunächst an der Positionierung: Taktmitte (also auf Zählzeit 3), und dann auch daran, dass die nächste Note, die nach unten gehalste 1/4 auf Zählzeit 4 steht. Dich irritiert wahrscheinlich der Punkt hinter dem Ton c, der vom vorigen Takt übergehalten ist. Der bezieht sich auf das cis. Hier wurden (ich gebe zu, recht verkürzt und unübersichtlich) einfach zwei verschiedene Stimmen auf den Ton c auf der 1 zusammengelegt.
Ich weiß nicht, ob ich mich gut ausgedrückt habe. Schau doch bitte mal in die Partitur (siehe mein link vorhin; dort pdf-Seite 18), dann wird es klar.
Ein ähnliches Beispiel habe ich auch in einem anderen
Klavierauszug, wo im Basssystem nur eine einzige Stimme
vorkommt, und mitten in irgendeinem Takt kommt plötzlich auch
eine Halbe vor, ebenfalls ohne Pausenzeichen, damit man
zumindest weiss, wie sie zu zählen ist, und ab wann sie
gespielt wird.
Meistens hilft die Orientierung nach der räumlichen Anordnung der Noten, also „einfach“ der Reihenfolge nach spielen. Damit hatte ich noch nie große Probleme (und ich habe als Chorleiter viel mit dem Spiel aus KA zu tun). Wenn du mal wieder eine Stelle hast, wo du im Zweifel bist, versuche, an die Partitur zu kommen oder
frage hier im Forum nach.
Gruß,
lynndinn
PS: Du bist doch auch der, der die Frage nach der „Klangverschmelzung“ gestellt hat? Ist das jetzt einigermaßem beantwortet?