Einzelunternehmen oder GmbH - wo weniger Steuern?

Hallo,
für einen Einzelunternehmer mit gut laufenden Geschäften stellt sich immer wieder die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, wegen der Haftungsbeschränkung eine GmbH zu gründen.

Die große Frage ist: Zahlt man insgesamt mehr Steuern & Abgaben mit einer GmbH verglichen mit einem Einzelunternehmer (Steuerklasse 1)??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Die große Frage ist: Zahlt man insgesamt mehr Steuern &
Abgaben mit einer GmbH verglichen mit einem Einzelunternehmer
(Steuerklasse 1)??

Kommt auf die Höhe des Gewinns an…

Mit freundlichen Grüßen

Ronald

Klingt logisch :wink:
Gehen wir von einem Nettogewinn von rund 80.000 - 100.000 Euro aus.

Die große Frage ist: Zahlt man insgesamt mehr Steuern &
Abgaben mit einer GmbH verglichen mit einem Einzelunternehmer
(Steuerklasse 1)?

Wenn das so wäre, warum gibt es dann überhaupt noch GmbH? Was meinst du?

Wenn das so wäre, warum gibt es dann überhaupt noch GmbH? Was
meinst du?

Naja für mich hatte sich bisher der Vorteil einer GmbH eher im Bereich der beschränkten Haftung angesiedelt… Gegenüber persönlicher Vollhaftung beim Einzelunternehmer.

Umgekehrt gefragt: Zahlt man mit einer GmbH insgesamt WENIGER Steuern als insgesamt als Einzelunternehmer?
Bezogen auf einen fiktiven Nettogewinn von rund 80.000 - 100.000 Euro.

Vielen Dank im Voraus!

… Dann kommt es immer noch auf die persönlichen Umstände an: Verheiratet, wenn ja arbeitet die Frau auch, sind Kinder da, wenn ja wieviele, etc.

So pauschal kann man das nie beantwortet. Das einzige was sicher ist, ist das die GmbH ca. 30 % Steuer zahlen muss (15% Körperschaftsteuer + darauf 5,5% Soli + Gewerbesteuer [Hebesatz der Gemeinde x 3,5]). Das sollte man dann ins Verhätlnis zu seinem persönlichen Steuersatz setzen - und schwupps weiß man was günstiger ist :smile:

Liebe Grüße
Katja

… Dann kommt es immer noch auf die persönlichen Umstände an:
Verheiratet, wenn ja arbeitet die Frau auch, sind Kinder da,
wenn ja wieviele, etc.

Hm, sagen wir: Verheiratet, keine Kinder. Ehefrau studiert und hat kein Einkommen.

So pauschal kann man das nie beantwortet. Das einzige was
sicher ist, ist das die GmbH ca. 30 % Steuer zahlen muss (15%
Körperschaftsteuer + darauf 5,5% Soli + Gewerbesteuer
[Hebesatz der Gemeinde x 3,5]). Das sollte man dann ins
Verhätlnis zu seinem persönlichen Steuersatz setzen - und
schwupps weiß man was günstiger ist :smile:

Vielen Dank, das ist ja schonmal eine gute Info! :smile:

So, dann gehst du nun einfach mal auf die vielen „Brutto-Netto-Rechner“, die es ja zu Hauf hier im Netz gibt. Schreibst deinen Bruttolohn rein, Steuerklasse 3 (wenn deine Frau selbst gar nichts bzw. sehr wenig) verdient. Dann noch Bundesland, Alter, Kinderanzahl etc eintragen und dann siehst du wieviel du an Steuern pro Jahr zahlen müsstest. Prozentwert kannst du ja dann ganz einfach ausrechnen und es mit den ca. 30 % vergleichen.

Allerdings weise ich darauf hin, dass das wirklich nur ganz grobe Werte sind. Versicherungen, Werbungskosten, Krankheitskosten, etc wird hier beispielsweise gar nicht bedacht, aber da gibt es so viele Variablen, dass eine genaue Aussage nur ein Steurberater äußern kann, der all deine Daten vorliegen hat.

Liebe Grüße

Hallo!

Pass bei Deiner Kalkulation aber auf folgendes auf: Die GmbH zahlt zwar „nur“ 30% Steuern. Das Geld ist dann aber immer noch der GmbH, wenn man als Gesellschafter/Geschäftsführer „die Kohle holt“ zahlt man nochmal Steuern darauf.

Von daher sind die 30% trügerisch.

Gruß

derschwede77