Einziges Elektron

John A. Wheeler hat ja mal gemeint es könnte nur ein einziges Elektron geben dass von „vorn“ nach „hinten“ und dann wieder durch die Zeit wandert.

Was ist davon zu halten?

Was ist dann mit den Neutronen und Protonen? Sind die Protonen nur „rücklaufende“ Elektronen? Damit müßte das Universum ja ein Ende und einen Anfang haben, allerdings würde es wohl „Elektronenreflektionsmäßig“, zumindest am Anfang wo die Materie entstand, irgendwie "trichterförmig, oder kleiner gewesen sein.

Wie aber erklärt wheelers Theorie dann den Zerfall von Materie? Und wieso führt die Gegenseitige beeinflußung von Teilchen nicht dazu dass alles „zusammenbricht“ bzw. besser gesagt völlig unberechenbar wird? Wenn ein elektron in die Vergangenheit reist, dort reflektiert wird und auf dem Weg in die Zukunft mit sich selbst zusammenstößt so dass es seinen weg ändert, was passiert dann? Und dass muß ja ständig passieren da es ja nur eines gibt, oder habe ich das falsch verstanden?

Hi Alexander,
klingt interessant, ist aber ÜBERHAUPT nicht mein Gebiet, dafür müssen wohl andere Experten herhalten (falls es denn hier im Forum solche gibt).

gruss
bernhard

Hallo Alexander,
leider bin ich in Bezug auf Deine Frage der falsche Ansprechpartner. Quantenmechanik &-dynamik entzieht sich größtenteils meinem Wissen.
Es tut mir leid.

Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt - Markus

Hallole,

viele Vorgänge in der Elementarteilchenphysik lassen in der Tat die Beschreibung zu, einen Vorgang auch bei umgedrehtem Zeitpfeil zu beschreiben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitumkehr_%28Physik%29…

Allerdings muß auch dem Entstehen eines Teilchens - oder je nach Vorgang eines Teilchenpaares auch die Vernichtung eines solchen Teilchens oder Teilchenpaares zugeordnet werden.

Daß nichts mehr berechenbar ist, stimmt so nicht: in der Mikrowelt wird die ansonsten sehr erfolgreiche klassische Physik durch die Quantenmechanik ersetzt. Gedankenexperimente, die manche Physiker noch vor 100 Jahren haarsträubend fanden, werden in diesen Jahren durch die Arbeitsgruppe von Zeilinger duchgeführt und bestätigen die Theorie.

Der „Zusammenstoß mit sich selber“ ist ein hübscher Gedanke. Aber weil es sich um verschiedene Beschreibungen ein und desselben Vorgangs handelt, kann es nicht passieren.

Theorien zur Entstehung unseres Weltalls werden derzeit wieder diskutiert, auch weil manche Beobachtungen und ihre mögliche Erklärung ( z.B. dunkle Materie ) zu Schwierigkeiten führen.

MfG
G- Aust

Daß nichts mehr berechenbar ist, stimmt so nicht: in :der Mikrowelt wird die ansonsten sehr erfolgreiche :klassische Physik durch die Quantenmechanik ersetzt. :Gedankenexperimente, die manche Physiker noch vor 100 :Jahren haarsträubend fanden, werden in diesen Jahren :durch die Arbeitsgruppe von Zeilinger duchgeführt und :bestätigen die Theorie.

Das im Microkosmos die klassische Physik nicht funktioniert oder die Sache mit dem Einzelelektron?

Ich kenne Wheelers Theorie leider nicht. Vielleicht stellen Sie Ihre Frage besser im Forum. Ich denke da kann man Ihnen besser helfen.

Das es ein Teilchen gibt, dass das Universum ohne zu zerfallen oder irgendwo zu interagieren durchläuft ist sicherlich möglich. Aber dass es das komplette Universum, räumlich durchquert ist unmöglich, da sich das Teilchen ja nur mit maximal Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann und das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnt.

Das durch die Zeit rückwärts wandern ist nach dem heutigen Kenntnisstand als unmöglich zu betrachten. Mit einer rücklaufenden Zeit wird nur bei einem Antiteilchen geredet, da es sich damit besser rechnen lässt. Es existiert diese Zeitumkehr jedoch nicht real.

Wenn Sie mal nach den von Ihnen genannten Teilchen suchen, werden sie erkennen, dass diese eigenständige Teilchen sind und quasi keine Eigenschaft miteinander teilen, welche sie zu „rückläufigen“ Teilchen machen könnte.

Somit glaube ich, dass sie die Aussagen Wheelers falsch verstanden haben.

sorry, da kann ich leider nicht helfen

Sorry, leider nicht mein Fachgebiet.
LMVBBB

John A. Wheeler hat ja mal gemeint es könnte nur ein einziges
Elektron geben dass von „vorn“ nach „hinten“ und dann wieder
durch die Zeit wandert.

Was ist davon zu halten?

Nun, so könnte man die Feynman-Diagramme der elektromagnetischen Wechselwirkung interpretieren. Funktioniert aber schon nicht mehr, wenn man die schwache Wechselwirkung betrachtet, weil bei dieser Elektronen erzeugt bzw. vernichtet werden. Spätestens da ist es dann vorbei mit dem Elektron bei seiner Reise vor und zurück durch die Raum-Zeit.

Was ist dann mit den Neutronen und Protonen? Sind die Protonen
nur „rücklaufende“ Elektronen? Damit müßte das Universum ja

?? Nein, Protonen und Elektronen sind grundverschiedene Teilchen. Etwas derartiges haben auch weder Wheeler noch andere behauptet.

ein Ende und einen Anfang haben, allerdings würde es wohl
„Elektronenreflektionsmäßig“, zumindest am Anfang wo die
Materie entstand, irgendwie "trichterförmig, oder kleiner
gewesen sein.

Ich kann Dir jetzt nicht ganz folgen. Tatsächlich geht das derzeitige Modell des Universums von einem sogenannten Urknall aus, bei dem das Universum quasi in einem Punkt konzentriert war. Und es gibt/gab auch Modelle, bei denen das Universum ein „Ende“ hat; allerdings sprechen die derzeitig bekannten Daten dagegen. Das hat aber alles wenig mit Wheelers Aussage und (dem Verhalten von) Protonen und Elektronen zu tun.

Wie aber erklärt wheelers Theorie dann den Zerfall von
Materie? Und wieso führt die Gegenseitige beeinflußung von

Von welchem Zerfall von Materie sprichst Du? Und weiter: Wheelers Aussage ist auch keine Theorie, sondern lediglich eine Sichtweise, eine Interpretationsmöglichkeit der Feynman-Diagramme der eletromagnetischen Wechselwirkung. Die sich - siehe oben - bei Berücksichtigung weiterer Wechselwirkungen nicht aufrechterhalten lässt.

Teilchen nicht dazu dass alles „zusammenbricht“ bzw. besser
gesagt völlig unberechenbar wird? Wenn ein elektron in die
Vergangenheit reist, dort reflektiert wird und auf dem Weg in
die Zukunft mit sich selbst zusammenstößt so dass es seinen
weg ändert, was passiert dann? Und dass muß ja ständig
passieren da es ja nur eines gibt, oder habe ich das falsch
verstanden?

Elektronen können nicht (mit sich selbst) zusammenstoßen. Sie können lediglich elektromagnetisch, also durch Austausch von Photonen miteinander wechselwirken / aneinander streuen / ihren Weg ändern.

Hallo Alexander941,

vielen Dank für deine Anfrage. Ich muss leider sagen, dass ich momentan nicht genug zeitliche Ressourcen habe um mich tiefer in die Materie hineinzudenken. Teilweise habe ich deine Frage auch nicht richtig nachvollziehen können, da mir nicht klar wurde, wie du zu dem Schluss kommst, dass aufgrund von rücklaufenden Elektronen das Universum am Anfang kleiner gewesen sein muss.

Was ich auf jeden Fall schonmal sagen kann ist folgendes:
Protonen sind keine rücklaufenden Elektronen. Protonen sind auch ganz anders aufgebaut als Elektronen. Sie bestehen nämlich aus 3 Quarks, die wie die Elektronen zu den Grundbausteinen, den Elementarteilchen gehören. Auf wikipedia findest du da mehr Infos zum Proton und zu Elementarteilchen.
Rücklaufende Elektronen mit einer positiven Ladung werden als Positronen bezeichnet. Vieleicht meinst du das mit rücklaufenden Elektronen.
Zum Universum: die Urknalltheorie geht davon aus, dass sich Materie, also auch Protonen, Elektronen etc. erst mit der Zeit entwickelt haben. Je heißer Materie ist, desto mehr „löst sie sich auf“. Am Anfang war die ganze Materie so heiß, dass sie nur aus den Elementarteilchen bzw. ihren Vorgängern bestand.

Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter. Eine genauere Antwort kann ich dir momentan nicht geben. Aber in wikipedia oder anderen wissenschaftlichen Seiten wirst du vielleicht fündig.

Liebe Grüße, Peter

Hallo,

in der Mirowelt muß die Klassische Mechanik durch die Quantenmechanik ersetzt werden.

Hallo!

ich interessiere mich zwar sehr für Physik und der Name Wheeler ist mir, auch auf Grund seiner Schüler, bekannnt.

Allerdings habe ich kaum etwas von ihm gelesen, da dieser Teil mich überhauot nicht reizt. Ich hoffe das andere da mehr helfen können!

Viele Erfolg!

Gruss

KB