Eis cafe eröffnen

ich will bei uns im dorf die kneipe in ein eis bistro mit bierausschank umändern weil letztes jahr die einzige eisdiele geschlossen hat und jetzt die kneipe auch vor dem aus steht. wir haben 6111 einwohner im dorf ich glaube da ist potenzial. des weiteren kann ich die gerätschaften der alten eisdiele kaufen biertheke ist da schon noch ein bischen renoviert kann es doch losgehen???

eis cafe eröffnen und wieder schließen

ich will bei uns im dorf die kneipe in ein eis bistro mit
bierausschank umändern weil letztes jahr die einzige eisdiele
geschlossen hat und jetzt die kneipe auch vor dem aus steht.

Und das gibt dir nicht zu denken?! Die beiden Lokalitäten sind pleite gegangen und jetzt willst du es mit der Eisdiele?

wir haben 6111 einwohner im dorf ich glaube da ist potenzial.

Glaubten das die beiden anderen auch?

des weiteren kann ich die gerätschaften der alten eisdiele
kaufen biertheke ist da schon noch ein bischen renoviert kann
es doch losgehen???

Also wenn du genügend Geld übrig hast und steuerliche Abschreibungen gebrauchen kannst, leg los.
Andernfalls sollte erstmal genauestens kalkuliert werden.
Insbesondere sollte analysiert werden woran die beiden anderen pleite gingen. 6111 Einwohner sind nicht gleich 6111 Gäste. Da gibt es Kinder, Erwachsene, Rentner, berufstätige, Arbeitslose, Eisliebhaber, Eisnichtliebhaber, Keinezeithaber usw. Wieviele sind deine Zielgruppe? Und Eisdiele ist doch ein Saisongeschäft? Oder willst du im Winter Waffeln verkaufen. Das ginge, aber auch hier gilt doch, wieviel Umsatz kommt damit rein?

  • Konzept erstellen
  • Betriebswirtschaftl. Kalkulation machen
  • Existenzgründerlehrgang machen
  • Buchhaltungslehrgang machen
  • Bulletten-Schein und Gastronomie-Crash-Kurs machen
  • Nochmal genau alles überarbeiten und durchrechnen
  • Existenzgründungsberater konsultieren (das ist nicht der Steuerberater)
  • Entscheidung fällen

Hallo!

6111 Einwohner können genug Potential sein um eine Eisdiele aufzumachen, ja.

Aber: Wenn Du die Theke der alten Kneipe nimmst, sie dann in den alten Räumen drinlässt oder wegen mir wo anders hin umziehst, hier und da ein beischen streichst, prohezeie ich Dir: Du hälst kein Jahr durch.

Die zugemachten Betriebe hatten ein Problem, sonst hätten Sie nicht zugemacht. Wenn Du nicht etwas aufmachst, was ein ganz anderes (gutes!!!) Konzept hat, wirst Du das gleiche Problem haben wie die anderen zwei Betriebe, du bekommst es mit dem Inventar „vererbt“.

Keine Inneneinrichtung kann so billig sein, dass sie das „vererbte“ Problem ausgleicht. Hast Du das „vererbte“ Problem, wird der Profit noch nicht mal für die Pacht reichen.

Gruß

Jörg

Guten Tag, danke für die schnelle antwort aber ich will ja drinnen ein ganz anderes Ambiente schaffen nich nur hier und da streichen das wichtigste ist das ich ein sehr gutes Eis finden muss was wirklich gut schmeckt

2 Like

Guten Morgen ,danke für die schnelle Antwort. Die Lehrgänge finde ich auch wichtig, was ich auch machen werde für mich ist das Wichtigste das ich an ein sehr gutes italienisches Eis finde was handwerklich hergestellt wird.

2 Like

Guten Morgen,

das Wichtigste das ich an ein sehr gutes italienisches Eis
finde was handwerklich hergestellt wird.

Hm, das macht der Eisdieleninhaber idR selbst. Ich denke nicht, dass es dir jemand (zu einem vernünftigen Preis) verkauft. Klar gibt es auch Ware aus der Fabrik. Was eben so in kleineren Cafés und Restaurants angeboten wird. Aber das ist farbiges Wasser mit künstlichem Geschmack. Das hat nichts mit italienischem Eis und schon gar nichts mit gutem Eis zu tun.

Die Herstellung selbst ist auch nicht sooo schwer. Man braucht ein paar Geräte und vor allem gute Zutatens. Der Rest ist try and error. Der Vorteil dabei: Man kann die Sorten selbst bestimmen und auch mal wechseln.

viel Erfolg
Richard

1 Like

Hallo!

Guten Tag, danke für die schnelle antwort aber ich will ja
drinnen ein ganz anderes Ambiente schaffen nich nur hier und
da streichen

Streichen sollte man schon überall. Oder man lässt es einen Maler machen.

Grüße

Andreas

1 Like

Wie definiert sich ein gutes Softeis
Hi !

ein sehr gutes Eis finden muss
was wirklich gut schmeckt

Und da fängt das „Problem“ schon an.
Der Eine wünscht sich ein Eis, das nach Bier schmeckt.
Ein Anderer wünscht sich ein Eis, das nach Fisch schmeckt.
Wieder ein anderer wünscht sich Salamigeschmack, während ein Vegetarier wegbleibt, wenn ein solches Es angeboten würde, …

Dass etwas also „sehr gut schmeckt“, kann nur jeder Mensch für sich einzeln und individuell bestimmen. Eis, das man beim „Großhandel“ (Langnese, Schöller, Haägen Dasz, Ami-Produkte, …) kaufen kann, ist immer darauf abgestellt, dass es von einer Vielzahl von Kunden noch gerade als „gut“ bewertet wird.

Also entweder bietest du das Standardeis (Schöller) an oder du hast ein paar wenige Basiseissorten, die sich der Kunde dann ganz nach seinen Wünschen „verfeinern“ kann. Dann kann sich also einer in seine Zitroneneisbasis ein paar Walnüsse rühren lassen, ein nächster in sein Schokoeis noch ein paar Schkosplitter und wieder ein anderer in sein Stracciatellaeis ein paar Kiwis, Mangos, Bananen und eine Chili.

BARUL76

1 Like

Servus,

die Beobachtung zeigt, daß es für „sehr gut“ schon Kriterien gibt, die von vielen Kunden ähnlich eingeschätzt werden. Der Schlüssel ist: „Weniger Zucker, weniger Sahne, mehr (aromagebende) Substanz“ Das macht das Eis in der Herstellung teurer, aber es scheint zu wirken - an Orten, wo es parallel zu den großen Italienern, die über den Standort gehen, noch kleinere Frickler gibt, die offenbar überleben, bestätigt sich dieses Bild. Dazu kommt vielleicht noch „Waffeln statt Pappe“; das geht auch in die Kosten, aber beim beschriebenen Standort dürfte es genügend Leerlaufzeiten geben, in denen man Gelegenheit hat, die Waffelhörnchen vor Ort herzustellen.

Nicht jedermanns Geschmack ist das Speiseeis, von Milchviehhaltern als „Bauerneis“ hergestellt wird: Der verwendete Rahm ist comme il faut pasteurisiert, aber nicht rahmhomogenisiert und ohne Stabilisatoren, und hat im Geschmack eine Art Butternote. Es gibt Anbieter von „Bauerneis“, vor deren Höfen man PKWs mit weit entfernten Kennzeichen sieht, aber es geht hier um ein Nischenprodukt, das genauso top wie flop sein kann - ganz abhängig vom Publikum.

Ob in einer ländlichen Kleinstadt unabhängig vom Eis auch die Formel „Kaffee statt Plörre“ funktioniert, trau ich mich nicht zu sagen - das Publikum, das lieber Plörre als Kaffee trinkt, ist dort mancherorts ziemlich zahlreich vertreten.

Schöne Grüße

MM