Eis im Reagenzglas

Hallo liebe Wisser und Proffesoren ;D,

wir mussten in letzter Zeit in NWT Versuche für eine Grundschulklasse heraussuchen, um sie ihnen anschließend vorzustellen. Jetzt müssen wir in einer Mappe(Portfolio) noch einmal zusammenfassen was wir alles Gemacht haben und wie es funktioniert.

Nun meine Frage eines der Experimente handelt davon das wir ein mit Eis gefülltes Reagenzglas(darüber ist ein Luftballon gestülpt) über einen Brenner halten —> logisch, das Eis wird zu Wasser, der Ballon bläßt sich auf.

Es den Grundschülern zu erklären war noch relativ einfach, nun hätte ich aber gerne eine Erklärung in Fachsprache warum sich der Ballon aufbläßt.

Danke schon einmal im vorraus

David

Hallo!

In der Fachsprache „bläßt“ sich der Ballon nicht auf. Vermutlich „bläst“ er sich auch nicht auf, sondern er „bläht“ sich auf. Das eine verhält sich zum anderen wie ein F… zu Bauchschmerzen.

Ansonsten wollen wir unsere Hausaufgaben doch selbst machen, gell?

Michael

  1. Wenn ich geschrieben hätte das es mich einfach nur interessiert, hättest du dann eine Antwort gegeben?

Außerdem interessiert es mich schließlich auch sonst hätte ich diesen Versuch ja nich ausgesucht oder?

Ich habe einen Beitrag von di gesehen wo du einer Mutter eine sauber geschriebene Antwort gegeben hast, obwohl diese es für ihre Tochter, und diese für die Schule gebraucht hat?

  1. Wenn ich geschrieben hätte das es mich einfach nur
    interessiert, hättest du dann eine Antwort gegeben?

Vielleicht hätte ich nachgefragt, welche Formulierung Dir genau unklar ist. Vielleicht hätte ich es auch gelassen. Jedenfalls ist dies kein Hausaufgabenforum.

Außerdem interessiert es mich schließlich auch sonst hätte ich
diesen Versuch ja nich ausgesucht oder?

Okay. Aber warum bittest Du uns dann, Dein Protokoll zu schreiben? Die normale Vorgehensweise wäre die, zweifelhafte Passagen aus Deinem Protokoll zu posten und zu fragen, ob man das so schreiben kann.

Ich habe einen Beitrag von di gesehen wo du einer Mutter eine
sauber geschriebene Antwort gegeben hast, obwohl diese es für
ihre Tochter, und diese für die Schule gebraucht hat?

Wirklich? Kann sein. So what?

Michael

Ich bitte nicht darum das ihr mir ein Protokoll schreibt ich bitte lediglich darum das ihr etwas schreibt das ich dann sinnvoll in mein Protokoll miteinbringen kann.

Da unsere Lehrerin will das wir das halt in „Fachsprache“ schreiben wir das in der Schule aber noch nicht hatten.

Hallo!

Da unsere Lehrerin will das wir das halt in „Fachsprache“
schreiben wir das in der Schule aber noch nicht hatten.

Doch. In welcher Klasse bist Du? 8? Dann macht Ihr seit 8 Jahren nichts anderes. Wenn die Lehrerin möchte, dass Ihr „Fachsprache“ verwendet, will sie nicht, dass Ihr irgendwelche Fachbegriffe verwendet, die Ihr eigentlich noch gar nicht kennen könnt. So etwas wirkt immer eher streberhaft und lächerlich.

Sie möchte lediglich, dass Ihr Euch korrekt und sachlich ausdrückt.

Mal ein paar Beispiele:

Nicht: „Es blubbert.“ sondern: „Es steigen Gasbläschen auf.“
Nicht: „Es wird heiß.“ sondern: „Die Temperatur steigt.“
Nicht: „Das Glas wird trüb.“ sondern: „Das Glas beschlägt von innnen.“ oder noch besser: „An der Glaswand schlagen sich kleine Wassertröpfchen nieder.“

Ihr kennt viele Fachbegriffe, ohne vielleicht zu wissen, dass es Fachbegriffe sind. Die Lehrerin möchte, dass ihr diese Begriffe in ihrer korrekten Bedeutung verwendet. Nur mal ein paar Stichworte:

Temperatur, Wärme, thermische Energie
fest, flüssig, gasförmig
schmelzen, sieden, verdampfen, verdunsten, kondensieren
Teilchen, Molekül, Atom
Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Konvektion
usw.

Es kommt halt blöd, wenn Ihr von „Wasseratomen“ schreibt oder wenn Ihr offensichtlich nicht wisst, dass „verdampfen“ und „verdunsten“ zwei verschiedene Dinge sind.

So - ich hoffe, dass ich Dir damit im Sinne der Aufgabe geholfen habe und dass Du weißt, worauf Du in Deinem Protokoll achten musst. Schreiben musst Du es wie gesagt selbst. Aber das kriegst Du hin.

Michael