Hallo!
Da unsere Lehrerin will das wir das halt in „Fachsprache“
schreiben wir das in der Schule aber noch nicht hatten.
Doch. In welcher Klasse bist Du? 8? Dann macht Ihr seit 8 Jahren nichts anderes. Wenn die Lehrerin möchte, dass Ihr „Fachsprache“ verwendet, will sie nicht, dass Ihr irgendwelche Fachbegriffe verwendet, die Ihr eigentlich noch gar nicht kennen könnt. So etwas wirkt immer eher streberhaft und lächerlich.
Sie möchte lediglich, dass Ihr Euch korrekt und sachlich ausdrückt.
Mal ein paar Beispiele:
Nicht: „Es blubbert.“ sondern: „Es steigen Gasbläschen auf.“
Nicht: „Es wird heiß.“ sondern: „Die Temperatur steigt.“
Nicht: „Das Glas wird trüb.“ sondern: „Das Glas beschlägt von innnen.“ oder noch besser: „An der Glaswand schlagen sich kleine Wassertröpfchen nieder.“
Ihr kennt viele Fachbegriffe, ohne vielleicht zu wissen, dass es Fachbegriffe sind. Die Lehrerin möchte, dass ihr diese Begriffe in ihrer korrekten Bedeutung verwendet. Nur mal ein paar Stichworte:
Temperatur, Wärme, thermische Energie
fest, flüssig, gasförmig
schmelzen, sieden, verdampfen, verdunsten, kondensieren
Teilchen, Molekül, Atom
Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Konvektion
usw.
Es kommt halt blöd, wenn Ihr von „Wasseratomen“ schreibt oder wenn Ihr offensichtlich nicht wisst, dass „verdampfen“ und „verdunsten“ zwei verschiedene Dinge sind.
So - ich hoffe, dass ich Dir damit im Sinne der Aufgabe geholfen habe und dass Du weißt, worauf Du in Deinem Protokoll achten musst. Schreiben musst Du es wie gesagt selbst. Aber das kriegst Du hin.
Michael